|
Showing 1 - 18 of
18 matches in All Departments
The Encyclopedia of Social Theory contains over 500 entries
varying from concise definitions of key terms and short biographies
of key theorists to comprehensive surveys of leading concepts,
debates, themes and schools. The object of the Encyclopedia has
been to give thorough coverage of the central topics in theoretical
sociology as well as terms and concepts in the methodology and
philosophy of social science. Although 106 theorists are given
entries, the emphasis of the work is on the elucidation of ideas
rather than intellectual biography. The Encyclopedia covers the
leading contemporary domains of debate on social theory and the
classical legacies of social thinkers from the nineteenth and early
twentieth centuries, giving proper balance to both the European and
North American traditions and to important new developments in the
global self-understanding of sociology.
Social theory has become one of the most vigorous specialisms of
sociology in recent years. This is in part due to the considerable
overlaps of social theory with other disciplinary areas, such as
cultural and media studies, anthropology, and political theory, and
to the cross-disciplinary nature of theoretical approaches such as
feminism and psychoanalysis, and new fields such as postcolonial
studies. The editors have therefore worked to produce in the
Encyclopedia of Social Theory a first-call reference for students
and researchers across the social sciences and humanities with an
interest in contemporary theory and the modern history of
ideas.
The Encyclopedia has been authored by leading international
specialists in the field under the direction of a well-balanced
editorial team. It is comprehensively cross-referenced and all
larger entries carry bibliographies. There is a full index.
The "Encyclopedia of Social Theory" contains over 500 entries
varying from concise definitions of key terms and short biographies
of key theorists to comprehensive surveys of leading concepts,
debates, themes and schools. The object of the encyclopedia has
been to give thorough coverage of the central topics in theoretical
sociology as well as terms and concepts in the methodology and
philosophy of social science. Although 106 theorists are given
entries, the emphasis of the work is on the elucidation of ideas
rather than intellectual biography. The encyclopedia covers the
leading contemporary domains of debate on social theory and the
classical legacies of social thinkers from the nineteenth and early
twentieth centuries, giving proper balance to both the European and
North American traditions and to important new developments in the
global self-understanding of sociology.
Social theory has become one of the most vigorous specialisms of
sociology in recent years. This is in part due to the considerable
overlaps of social theory with other disciplinary areas, such as
cultural and media studies, anthropology, and political theory, and
to the cross-disciplinary nature of theoretical approaches such as
feminism and psychoanalysis, and new fields such as postcolonial
studies. The editors have therefore worked to produce in the
"Encyclopedia of Social Theory "a first-call reference for students
and researchers across the social sciences and humanities with an
interest in contemporary theory and the modern history of
ideas.
The encyclopedia has been authored by leading international
specialists in the field under the direction of a well-balanced
editorial team. It is comprehensivelycross-referenced and all
larger entries carry bibliographies. There is a full index.
The field of brain imaging is developing at a rapid pace and has
greatly advanced the areas of cognitive and clinical neuroscience.
The availability of neuroimaging techniques, especially magnetic
resonance imaging (MRI), functional MRI (fMRI), diffusion tensor
imaging (DTI) and magnetoencephalography (MEG) and magnetic source
imaging (MSI) has brought about breakthroughs in neuroscience. To
obtain comprehensive information about the activity of the human
brain, different analytical approaches should be complemented.
Thus, in "intermodal multimodality" imaging, great efforts have
been made to combine the highest spatial resolution (MRI, fMRI)
with the best temporal resolution (MEG or EEG). "Intramodal
multimodality" imaging combines various functional MRI techniques
(e.g., fMRI, DTI, and/or morphometric/volumetric analysis). The
multimodal approach is conceptually based on the combination of
different noninvasive functional neuroimaging tools, their
registration and cointegration. In particular, the combination of
imaging applications that map different functional systems is
useful, such as fMRI as a technique for the localization of
cortical function and DTI as a technique for mapping of white
matter fiber bundles or tracts. This booklet gives an insight into
the wide field of multimodal imaging with respect to concepts, data
acquisition, and postprocessing. Examples for intermodal and
intramodal multimodality imaging are also demonstrated. Table of
Contents: Introduction / Neurological Measurement Techniques and
First Steps of Postprocessing / Coordinate Transformation /
Examples for Multimodal Imaging / Clinical Aspects of Multimodal
Imaging / References / Biography
Staatsburgerschaft (Citizenship) ist eine der zentralen
Institutionen moderner Gesellschaften, doch wie kaum eine andere
steht sie seit einigen Jahren vor enormen Herausforderungen.
Globalisierung und Neoliberalismus, EU-Burgerschaft sowie
supranationale und globale Regime und nicht zuletzt die Forderungen
ethnischer und kultureller Gruppen nach Sonder- und Gruppenrechten
haben Zweifel an der Staatsburgerschaft als Instrument der sozialen
Integration moderner Gesellschaften aufkommen lassen. Der
vorliegende Band dokumentiert die wichtigsten klassischen Beitrage
zum nationalen Modell der Staatsburgerschaft und versammelt ferner
aktuelle Beitrage, die sich mit der kunftigen Bedeutung moderner
Staatsburgerschaft sowie mit neuen Modellen von Mitgliedschaft und
Zugehoerigkeit auseinandersetzen.
Das Nachschlagewerk stellt die wichtigsten Beitrage zur sozialen
Ungleichheitsforschung zusammen. Die einzelnen Artikel informieren
Leserinnen und Leser uber den Entstehungszusammenhang der
besprochenen Werke, referieren in kondensierter Form deren
thematischen Inhalt und geben Auskunft uber ihren Einfluss auf die
weitere Diskussion. Auf diese Weise ergibt sich ein ebenso leicht
zuganglicher wie umfassender Uberblick uber eines der zentralen
sozialwissenschaftlichen Problem- und Forschungsfelder.
Im Zeitalter der Globalisierung und Transnationalisierung ist die
Institution nationaler Staatsburgerschaft ins Zentrum
wissenschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen geruckt.
Prozesse der Entgrenzung, der partiellen De-Nationalisierung und
des tendenziellen Souveranitatsverlustes des Nationalstaates haben
die mit nationaler Staatsburgerschaft verbundenen Gewissheiten
fraglich werden lassen. Das Feld wissenschaftlicher Diskussion
beherrschten bisher weitgehend normativ gefuhrte Debatten. Was
fehlt, ist eine Soziologie der Staatsburgerschaft, die diese
Institution als Integrationsinstrument moderner Gesellschaften
begreift und angesichts neuer und alter gesellschaftlicher Probleme
wie sozialer Ungleichheit, Armut und Ausgrenzung, sozialer
Gerechtigkeit, politischer Partizipation oder der zunehmenden
ethnischen und kulturellen Heterogenisierung moderner
Gesellschaften nach der analytischen Kapazitat des Konzepts fragt.
Der Band vereinigt klassische und zeitgenossische Beitrage, die
eine sozialwissenschaftliche Perspektive eroffnen, und wendet sich
an die Sozial-, Politik-, Wirtschafts- und Geschichtswissenschaften
ebenso wie an Philosophie und Padagogik."
Der Band fuhrt die Beitrage einer Reihe namhafter soziologischer
Theoretiker zusammen, die sich mit dem Werk uber die "Grundlagen
der Sozialtheorie" von James S. Coleman auseinandersetzten. Die
Edition dokumentiert die Vielzahl der Themen, denen Colemans
Theorieentwurf neue und wichtige Anregungen verdankt. Besonders
nachdrucklich diskutieren die Kommentatoren Colemans Bedeutung fur
die Weiterentwicklung der Theorien sozialer Normen, der
Mikro-Makro-Problematik, der Theorie des Vertrauens, der Herrschaft
und der Erziehung. Alle Beitrage nehmen Stellung zur Theorie
rationalen Wahlhandelns, die James Coleman zur Fundierung seiner
Handlungssystemanalysen benutzt und die in jungster Zeit zunehmend
Raum und Beachtung gewinnt.
Die hier versammelten deutsch- und englischsprachigen Beitrage,
"Essays in Honor of Peter Atteslander", behandeln aIle das eine
groJ3e Thema, das den Soziologen, Soziookonomen und
wissenschaftIichen Publizisten yom Beginn seiner akademi- schen
Lautbahn, wenn nicht schon Wher, bewegt hat: die Probleme modemer
Gesellschaften, und zwar im Hinblick auf die Chancen und Risiken,
die ihnen innewohnen. Seine zahlreichen zu dieser umfassenden
Thematik publizierten Studien, der Fachwelt und daruber hinaus wohl
bekannt, sind charakteristischerweise sowohl der Theorie und
Methodologie wie der Pragmatik dieses zentralen Gegenstandes
sozialwissenschaftlicher Forschung gewidmet. Damit steht Peter
Atteslander ganz in der Tradition seines groJ3en, im vergangenen
Jahr verstorbenen Lehrers und Freundes, Rene Konig, dessen engstem
SchUlerkreis er zunachst in Zurich und spater in Koln angehorte.
Den liberal-humanistischen Geist und die kosmopolitische Gesinnung
der Kolner Schule Konigs hat der Schweizer Peter Atteslander nicht
nur als eine selbstverstandliche Verpflichtung fUr seine
jahrzehnte- lange erfolgreiche Lehr- und Forschungstatigkeit an
europaischen und amerikani- schen Hochschulen betrachtet, sondem
dies entspricht seinem ganzen Habitus sozialer Sensibilitat,
freisinnig-offener Kommunikation, multikultureller Inter-
nationalitat und kritisch-demokratischer Diskursfahigkeit und
-bereitschaft. Die Offentlichkeit und Offentliche Verantwortung der
Wissenschaft gehOren ebenso zu seinem Credo wie die entschiedene
Absage an Ideologien und Leerformeln.
Der Band basiert auf der historisch-kritischen Edierung bisher
unveroeffentlichter Manuskripte von Marx' "Citatenheft". Dieses
stammt aus der konzeptionell wichtigen Entstehungsperiode des
Manuskriptes "Zur Kritik der Politischen OEkonomie" (1861 -
1863).Im ersten Teil des Bandes nimmt der Autor in
Auseinandersetzung mit Ernst Noltes "Marxismus und Industrielle
Revolution" eine umfangliche sozialhistorische Einschatzung dieser
Epoche vor. Auf dem Hintergrund der Theorie der sozialen Arbeit
weist er im Marxschen Verstandnis des Begriffs der "industriellen
Revolution" eine stark intentionale Komponente und im
zeitgenoessischen Verstandnis von "Maschinerie" stark stilisierte
und verdinglichte Bewaltigungsformen der Industrialisierung nach.
Der Band, den wir hier vorlegen, geht auf eine Tagung der Sektion
Soziologische Theorien in der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie
uber "Vertragstheorien in den Sozialwissenschaften" zu ruck. Diese
Sektionstagung, die vom 14. - 15. Oktober 1983 in Schloss
Rauischholzhausen bei Giessen stattfand, wurde von Viktor Vanberg
(Fairfax, USA) und Reinhard Wippler (Utrecht) organisiert. Die
Organisation 'vor Ort' lag in den Handen von Bernhard Giesen und
Wolfgang Schneider. Wir moechten nicht nur den genannten Personen
fur ihre Arbeit danken, sondern auch der Universitat Giessen, die
grosszugig ihre einzigartigen Tagungsraume in Rauischholzhausen zur
Verfugung gestellt hat. Weiter danken wir der Universitat der
Bundeswehr Munchen, die mit einem Druckkostenzu schuss die
Publikation der Vortrage ermoeglicht hat. Alle Vortrage wurden fur
die Drucklegung grundlich uberarbeitet. Die Beitrage von Johannes
Schmidt (Munchen) uber John Rawls und Reinhard Zintl (Munchen) uber
James Buchanan wurden *zusatzlich aufgenommen, um den Anspruch
dieses Bandes einzuloesen, einen moeglichst breiten UEberblick uber
die neuen Vertragstheorien und deren aktuelle Diskussion in den
Sozial wissenschaften zu geben. Nicht zuletzt haben wir Frau Ursula
Peter fur die Muhe zu danken, die noetig war, alle Beitrage in eine
druckreife Form zu bringen. Die Herausgeber v INHAL TSVERZEICHNIS
Viktor Vanberg Reinhard Wippter Einleitung Die Renaissance der Idee
des Gesellschaftsvertrags und die Soziologie
.................................................... .
Periodontology-The Essentials provides readers with up-to-date
information on the anatomy and physiology of the oral cavity as
well as the latest methods for diagnosis, prevention, and therapy
of periodontal disease. It is specifically designed to help busy
dental professionals give their patients the highest level of care.
Throughout this book the author stresses the important connections
between periodontal disease and the patient's overall health,
focusing on preventive care and the consequences of treatment. Key
Features of the Second Edition: Expanded and revised coverage,
lavishly illustrated by more than 300 four-color photos and
drawings Updated chapters throughout Evidence boxes giving
summaries of clinical trials, meta-analyses and other studies, with
graded assessment of the findings Discussion of the long-suspected
association between systemic and periodontal diseases This book is
a remarkably fresh text on the fundamentals of periodontology that
will serve as a scientifically grounded yet practical clinical tool
for students of dentistry and dental hygiene, private
practitioners, hygienists, and periodontists alike.
These skillfully written essays are based on the Georg Simmel
Lectures delivered by Neil J. Smelser at Humboldt University in
Berlin in the spring of 1995. It is a distillation of Smelser's
reflections after nearly four decades of research, teaching, and
thought in the field of sociology, the essays identify, as he says
in the first chapter, '...some central problematics - those
generic, recurrent, never resolved and never completely resolvable
issues - that shape the work of the sociologist.' Each chapter
considers a different level of sociological analysis: micro (the
person and personal interaction), meso (groups, organizations,
movements), macro (societies), and global (multi-societal). Within
this framework, Smelser covers a variety of topics, including the
place of the rational and the nonrational in social action and in
social science theory; the changing character of group attachments
in post-industrial society; the eclipse of social class; and the
decline of the nation-state as a focus of solidarity. The clarity
of Smelser's writing makes this a book that will be welcomed
throughout the field of social science as well as by anyone wishing
to understand sociology's essential characteristics and problems.
Max Weber, einer der Begrunder der modernen Soziologie, hat
ebenfalls oekonomische, historische, rechts- und
religionswissenschaftliche Werke verfasst und wird - neben der
Soziologie - in allen Geistes- und Kulturwissenschaften breit
rezipiert. Etliche von Weber gepragte Begriffe haben in den
verschiedensten Bereichen ein vielfaltiges Echo gefunden (z.B.
Charisma, Entzauberung, Gesinnungs- und Verantwortungsethik,
Lebensfuhrung, Wertfreiheit etc.) - diese Begriffe werden im
zweiten Teil des Handbuchs erklart. Es setzt ein mit einem Kapitel
uber Leben und historischen Kontext. Der Hauptteil prasentiert alle
Werke Webers sowie alle relevanten Werkgruppen. Ein Schlussteil
diskutiert, in welchen Bereichen das Werk Webers heute noch aktuell
ist (Arbeit, Lebensstil, Burgerlichkeit etc.). - Fur die zweite
Auflage wurde der Band durchgesehen und aktualisiert sowie einige
Beitrage erganzt, z.B. Askese, Demokratie, Freiheit, Geltung,
Intellektuelle, Individualismus, Tragik und Weltbild.
|
You may like...
Widows
Viola Davis, Michelle Rodriguez, …
Blu-ray disc
R22
R19
Discovery Miles 190
|