![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 7 of 7 matches in All Departments
Language change and language acquisition can be studied in terms of the development and/or reconstruction of grammatical forms. Both grammaticalization theory and certain approaches to language acquisition cast explanatory light on the process as sequential stages of re-analysis and re-encoding. Language history shows that both grammaticalization and acquisition are decisively influenced by the question of medium, notably the medium of written language. Against this background, the articles assembled here examine the emergence and acquisition of grammatical forms and points up both the similarities and the terminologically crucial distinctions between social genesis and language acquisition.
With "surface" and "performance," this collected volume places two concepts centre-stage that can be regarded as key terms for the object of linguistics. At the same time, they delineate the field which the papers in the volume sound out both theoretically and in empirical studies.
Herkoemmlich wird sprachliche Routine gern mit Gleichfoermigkeit, Bequemlichkeit und auch Entlastung von wiederkehrenden kommunikativen Aufgaben gleichgesetzt. Als Mittel der Strukturbildung ist ihre Bedeutung kaum bedacht. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Routinen gerade auch im Schriftlichen die Grundlage bilden fur die Eroeffnung von Spielraumen des sprachlichen Handelns - sowohl in der Textproduktion als auch in der Textrezeption. Die Beitrage des Bandes argumentieren fur ein sozial intelligibles Konzept sprachlicher Routine. Der thematische Fokus richtet sich auf Routine im Schreiben und Routine in Texten. Im Zentrum stehen Theorie und Begrifflichkeit literaler Routine, Erwerb und Aufbau von Schreib- und Textroutinen im Spracherwerb vom ersten Schuljahr bis hin zu Studierenden sowie didaktisch-mediale Modellierungen von Routinen fur die Stutzung des Erwerbs auch in E-Learning-Szenarien.
Im Brennpunkt der verschiedenen empirischen Untersuchungen des Bandes stehen die Bedingungen der Genese einer literalen Textkompetenz. Die Beitrage greifen linguistisch und sprachdidaktisch zentrale Fragen der aktuellen Diskussion auf: Wo liegen die Anfange fur die Entwicklung textueller Strukturen? Wie verhalten sich hinsichtlich der Entwicklung von literaler Textkompetenz Mundlichkeit und Schriftlichkeit zueinander? Wie interagieren verschiedene sprachliche Ebenen bei der Entwicklung von Textkompetenz? Wie verhalten sich Kohasion und Koharenz im Erwerb zueinander? Schliesslich auch: Gibt es historisch einen Wandel in der Entwicklung von Schreibfahigkeit?
|
![]() ![]() You may like...
Biomedical Desk Reference
Daniel J. Schneck, Alan R. Tempkin
Hardcover
R3,087
Discovery Miles 30 870
The Geometry Of Pasta - The A-Z Of Pasta…
Jacob Kenedy, Caz Hildebrand
Hardcover
|