![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 11 of 11 matches in All Departments
The SRI phenomenon is said to be entering the mainstream of financial intermediation. From a fairly marginal practice promoted or campaigned for by NGO's and at odds with financial practice and orthodoxy it grew into well formulated policy adopted by a wide range of investors. Academic literature on SRI has also boomed on the assumption that mainstreaming is taking place. However, little thinking has been carried out on questions specifically arising from this alleged 'mainstreaming'. This book, addressed to those with a scholarly or practitioner's interest in SRI, starts filling this neglected dimension. Today, one cannot ignore the difficulties of main stream financing. The financial spheres are trembling globally in one of the worst crises since the 1930's. As a response to the crisis, the intermediation of 'financial responsibility' will undoubtedly be the subject of new regulation and scrutinizing. This book looks into what these turbulences will imply for SRI. In view of these circumstances, one might or even should, ask oneself whether the phenomenon was not an empty fad during the exuberant high of financial euphoria that came abruptly to an end with current financial crises. To put it rather sec: are financial intermediaries that promote 'sustainability' credible, while it is obvious that some developments in financial intermediation -predictably, as some say- were unsustainable? Is this an opportunity for enhancing SRI because of the strength and superiority it has developed or will it disappear due to a return to financial myopia? This book is the first to question the future of SRI in such a radical way."
The SRI phenomenon is said to be entering the mainstream of financial intermediation. From a fairly marginal practice promoted or campaigned for by NGO's and at odds with financial practice and orthodoxy it grew into well formulated policy adopted by a wide range of investors. Academic literature on SRI has also boomed on the assumption that mainstreaming is taking place. However, little thinking has been carried out on questions specifically arising from this alleged 'mainstreaming'. This book, addressed to those with a scholarly or practitioner's interest in SRI, starts filling this neglected dimension. Today, one cannot ignore the difficulties of main stream financing. The financial spheres are trembling globally in one of the worst crises since the 1930's. As a response to the crisis, the intermediation of 'financial responsibility' will undoubtedly be the subject of new regulation and scrutinizing. This book looks into what these turbulences will imply for SRI. In view of these circumstances, one might or even should, ask oneself whether the phenomenon was not an empty fad during the exuberant high of financial euphoria that came abruptly to an end with current financial crises. To put it rather sec: are financial intermediaries that promote 'sustainability' credible, while it is obvious that some developments in financial intermediation -predictably, as some say- were unsustainable? Is this an opportunity for enhancing SRI because of the strength and superiority it has developed or will it disappear due to a return to financial myopia? This book is the first to question the future of SRI in such a radical way.
Motivated by Toyota's product development capabilities, Daniel Sorensen examines the question of how much to invest in pursuing parallel design alternatives. A real option to switch is modeled accounting for interproject correlations. Based upon economic theory, five principles for value-maximizing the product development process are presented.
Nachhaltige Geldanlagen fuhren bei institutionellen Investoren in Deutschland immer noch ein Nischendasein - im Gegensatz zu vielen anderen europaischen Landern. So haben etwa in Grossbritannien, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz Pensionsfonds, Stiftungen oder Kapitalanlagegesellschaften bereits in hohem Masse nachhaltige Geldanlagen in ihr Vermoegensmanagement integriert, teilweise nicht unerheblich aufgrund von regulatorischen Vorgaben. In Deutschland sind solche Vorgaben im europaischen Vergleich gesehen eher gering, was auch die Motivation zur Integration von nachhaltigen Geldanlagen reduziert. Bislang haben sich denn auch Hoffnungen von Unterstutzern nachhaltiger Geldanlagen, dass institutionelle Investoren in Deutschland freiwillig in deutlicher Zahl sich des Themas in der Praxis annehmen, nicht erfullt. Auch der von der Universitat Stuttgart und der Union Investment-Gruppe seit einigen Jahren herausgegebene Stimmungsindikator nachhaltige Geldanlagen bei institutionellen Investoren bewegt sich mehr oder weniger im unteren Bereich und tritt auf der Stelle. Dies wird durch die alljahrlichen statistischen Erhebungen des Forums Nachhaltige Geldanlagen bestatigt. Es hat sich ferner als schwierig erwiesen, durch internationale Richtlinien, wie vor allem die UN PRI, deutschen institutionellen Investoren ausreichende Impulse fur nachhaltige Geldanlagen zu geben. Was scheinbar die UN PRI in Deutschland derzeit nicht leisten kann, ist eine breiter angelegte Unterstutzung mit Best Practise-Beispielen, anhand derer einzelne Investoren lernen und damit ihre Bereitschaft zur Integration von nachhaltigen Geldanlagen erhoehen koennen. Dieses Herausgeberwerk setzt an dieser Stelle an. Es beabsichtigt die Veroeffentlichung von bisherigen Umsetzungsarten und -praktiken nachhaltiger Geldanlagen bei deutschen Stiftungen, Banken, Kapitalanlagegesellschaften und Altersvorsorgeeinrichtungen. Aufgrund der mehrjahrigen Leitung des Nachhaltigkeits-Awards der Zeitschrift "portfolio institutionell" und langjahriger eigener Forschungen auf dem Gebiet nachhaltige Geldanlagen und institutionelle Investoren hat der Herausgeber einen sehr guten realitatsnahen Einblick uber gelebte Praktiken nachhaltiger Geldanlagen gewonnen, die es wert sind, sie einer breiten Leserschaft vorzustellen.
This book uses the building blocks of modern capital market theory, including behavioural finance, as the point of departure for an analysis of hidden ethical content in the contemporary research into capital markets. It illustrates the significant degree of alienation between the financial and the real side of economies, stemming from the long-standing struggle between ethics and economics. Furthermore, it provides a roadmap of modern value thinking, highlighting the crucial role of stakeholders and non-governmental organizations.
Philipp Lindenmayer zeigt, dass NGOs neben anlassspezifischen Formen von Kampagnen als spezialisierte Informationsdienstleister auf Kapitalmarkten agieren, indem sie spezifische Informationen produzieren und Anlegern zum Zwecke der Asset-Allocation zum Kauf anbieten. Es wird modelltheoretisch gezeigt, weshalb NGOs komparative Kostenvorteile gegenuber den alternativ existierenden For-Profit-Organisationen besitzen.
Dieses Lehrbuch bietet eine Einfuhrung in die Grundlagen der Investitionstheorie, behandelt aber auch tiefergehende Fragestellungen. Daruber hinaus vermittelt es ein zusammenhangendes Verstandnis zentraler Teilgebiete der Investitionstheorie.Verfahren der Investitionsbewertung werden sowohl in ihren Methodiken, als auch durch die jeweiligen kapitalmarkttheoretischen Grundlagen dargestellt. Auf die Integration neuerer kapitalmarkttheoretischer Ansatze, vor allem in Form der Realoptionen, wurde Wert gelegt. Auch die praxisrelevanten statischen Verfahren der Investitionsrechnung werden behandelt. Zusammen mit dem Lehrbuch "Unternehmensfinanzen. Grundzuge in Theorie und Management" des Autors wird die spezielle Betriebswirtschaftslehre "Investition und Finanzierung" in hohem Umfang abgedeckt. "
In diesem Buch werden die neueren Entwicklungen in der Geldtheorie und der Informationsokonomik auf Fragestellungen zu internationalen Wahrungsbeziehungen angewendet. Im Anschluss an die Erarbeitung wesentlicher gleichgewichtstheoretischer Elemente von internationalen Wahrungsfragen werden Transaktionskosten in ein Standardmodell der (realen) Aussenwirtschaftstheorie implementiert. In einem konsumtheoretischen Modell wird die individuelle Wahrungsnachfrage als Optimierungsproblem in Bezug auf Qualitatseigenschaften analysiert. Auf dieser Basis wird ein Wahrungssignaling zwischen Emittenten von und Nachfragern nach international verwendeten Wahrungen entworfen. Unter zusatzlicher Verwendung der hedonistischen Preistheorie wird ein Currency Substitution-Wechselkursmodell formuliert. In einem Aussenhandelsmodell werden die Effekte von Transaktionskosten auf Handelsvolumen und relative Guterpreise untersucht. Es kann in der Arbeit nachgewiesen werden, dass in einer unsicheren Welt internationale Handelbeziehungen von Wahrungsrisiken dominiert werden."
Die Arbeit beschaftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern moralische Aspekte einen Einfluss auf den Aktienkurs einer Unternehmung haben konnen. Auf Basis eines industrieokonomischen Modellansatzes erfolgt dabei die Diskussion moralischer Praferenzen und deren Relevanz auf dem Absatzmarkt. Konsumenten besitzen die Moglichkeit, ihre spezifischen moralischen Nachfragepraferenzen in den unternehmerischen Transformationsprozess zu implementieren. Es wird gezeigt, dass moralische Praferenzen in der Lage sind, Einfluss auf Unternehmensaktivitaten zu generieren. Im Anschluss wird eine Ubertragung dieses Aspekts auf den Sha- holder Value vorgenommen. Im nachsten Schritt werden die Auswirkungen moralischer Praferenzen in der - tienauswahl auf der Mikroebene diskutiert und nach einer Diskussion alternativer - rangehensweisen in ein eigenes kapitalmarkttheoretisches Gleichgewichtsmodell ubertragen. Die Modellergebnisse werden auf Basis einer Marktsimulation erortert. Es kann auf Modellebene gezeigt werden, dass Praferenzen einen signifikanten E- fluss auf Kapitalmarktkurse haben konnen und auch nicht unmittelbar betroffene Werte uber Kopplungseffekte Kursreaktionen aufweisen. Investoren, die moralische Aspekte in ihre asset allocation integrieren, sind dadurch in der Lage, Marktpreise signifikant zu beeinflussen. Den Schluss dieser Arbeit bildet eine eigene empirische event study, in der mit einer Indexaufnahme bzw. eines Indexausschlusses in bzw. aus dem Dow Jones STOXX Sustainability Index ein signifikanter Kurseinfluss abgeleitet wird. Moral ist somit ein kursrelevanter Faktor. Die Arbeit ist in dieser Form bzgl. der Untersuchung von Wirkungen moralischer - formationen auf Asset-Preise nicht existent, insofern fullt sie einen weissen Fleck in der wissenschaftlichen Forschung aus. Herausragend ist die Kombination aus wirtschaftstheoretischer Auseinandersetzung mit Ethik/Moral und deren Integration in die neoklassische Preisbildungstheorie und Allokationsmodelle."
Sebastian Baumann untersucht, ob der bisherige unternehmensbezogene Finanzierungsansatz im Rahmen von Netzwerkbeziehungen adaquat ist und ob dieser veranderten Risikosituationen im Netwerk gerecht wird. Der mogliche Losungsansatz in Form der Projektfinanzierung wird in Verbindung zu den leistungswirtschaftlichen Netzwerkstrukturen im Rahmen der Automobilindustrie analysiert.
Dieses Lehrbuch bietet einen fundierten Uberblick uber die gangigen Finanzierungsformen unter Berucksichtigung aktueller Entwicklungen und finanzierungstheoretischer Grundlagen. Besonderer Wert wurde auf die Integration neuerer Finanzierungsformen gelegt: Behandelt werden u.a. Projektfinanzierung, Asset-backed Securities, Repurchase Agreements, Medium Term Notes. Das Buch bietet die theoretische Untermauerung der Finanzierungsformen und ihres Managements sowie auch die anwendungsbezogenen Grundlagen der Bewertung von Finanzkontrakten mit Forderungs- und Beteiligungscharakter. Neue Schwerpunkte bilden die Aktienbewertung und Kapitalstrukturmodelle. Eine Besonderheit dieses Buches besteht darin, dass die verschiedenen Teilgebiete der Finanzierungstheorie und des Finanzmanagements hier im Querschnitt verbunden werden."
|
![]() ![]() You may like...
Die Braambos Bly Brand - Nie-teoloë Se…
Pieter Malan, Chris Jones
Paperback
The Asian Aspiration - Why And How…
Greg Mills, Olusegun Obasanjo, …
Paperback
|