|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
The existence of coherent excitations in active biological systems
has been established in recent years. The present book aims at
presenting a survey on the many features that such ex citations can
exhibit. This does not mean that a "theory of biology" has been
established but it implies that such a theory will make use of such
excitations. It is hoped that the present book will help in this
direction. April 1988 H. Frohlich Contents Theoretical Physics and
Biology H. Frohlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 1 . . . . . . . . Theory of Non-linear Excitations F.
Kaiser (With 9 Figures) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 25 Structures, Correlations and Electromagnetic
Interactions in living Matter: Theory and Applications E. Del
Giudice, S. Doglia, M. Milani and G. Vitiello. . . . . . . . . . .
. 49 Resonant Cellular Effects of Low Intensity Microwaves W.
Grundler, U. J entzsch, F. Keilmann and V. Putterlik (With 14
Figures) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 .
. . . . . . The Influence of Low Intensity Millimetre Waves on
Biological Systems F. Kremer, L. Santo, A. Poglitsch, C.
Koschnitzke, H. Behrens and L. Genzel (With 17 Figures) . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Metastable States of
Biopolymers J. B. Hasted . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Physical Aspects of Plant
Photosynthesis F. Drissler (With 25 Figures) . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 114 Emission of Radiation by Active
Cells J. K. Pollock and D. G. Pohl (With 6 Figures) . . . . . . . .
. . . . . . . . 140 Physiological Signalling Across Cell Membranes
and Cooperative Influences of Extremely Low Frequency
Electromagnetic Fields W. R. Adey (With 7 Figures) . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 The Interaction of living
Red Blood Cells S. Rowlands (With 2 Figures) . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 171 The Genetic Code as Language F.
Frohlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 192 . . . . . ."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Die Elektronentheorie der Metalle ist gegenwartig so weit fort.
gesehritten, daB sie fast aIle Eigensehaften der Metalle erklart
und schon auf einigen Gebieten vollstandige quantitative Angaben
maehen kann. Dieses Bueh solI eine Einfiihrung fiir diejenigen
sein, die die Entwieklung der Theorie nieht im einzelnen verfolgt
haben. leh habe dabei insbesondere an den Experimentalphysiker
gedaeht, der sieh mit Metallphysik besehiiftigt, und der sieher aus
der Theorie manehe Anregung sehopfen kann. leh habe mieh daher
bemiiht, mit mogliehst einfaehen mathematisehen Hilfsmitteln auszu.
kommen, und andererseits iiberall, wo es moglieh ist, die
Ergebnisse der Theorie mit den Experimenten zu vergleiehen. Die
Herren K. FUCHS und H. LONDON haben mieh beim Lesen der Korrekturen
freundliehst unterstiitzt. Beiden mochte ich aueh an dieser Stelle
meinen herzliehen Dank ausspreehen. Bristol, im September 1936.
HERBERT FROHLICH. Inhaltsverzeichnis. Seite Kurzer "Oberblick iiber
die Entwicklung der Elektron- theorie der Metalle 1 I. Allgemeine
Grun dlagen . 2 1. Einfiihrung. . . . . . . 2 2. Das Potential . .
. . . 10 3. Das Elektron im periodischen Potential. 14 4. Spezielle
FaIle . . . . . . . . . 30 5. Die Gesamtheit aller Elektronen . 58
II. Einfache Probleme 83 6. Emissionsprozesse 83 7.
Elektronenbeugung 94 8. Optik . . . . . . 101 9. Photoeffekt . . .
119 10. Rontgenstrahlen . 137 11. Para- und Diamagnetismu8 144 III.
Leitfahigkeit . . . . . . . 156 12. Elementare Theorie. . . . 156
13. Die Gitterschwingungen und ihre Wechselwirkung mit den
Elektronen . . . . . 163 14. Elektrische Leitfahigkeit. . . 180 15.
Warmeleitfahigkeit . . . . . 199 16. Thermoelektrische Effekte. .
206 17. Galvano-magnetische Effekte 212 IV. Halbleiter. . . . . . .
224 18. Allgemeines . . . . . 224 19. Leitfahigkeitsprobleme. 232
20. Optische Probleme . . 248 V. Die metallische Bindung 256 21.
Einfiihrung. . . . . . ."
|
|