![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 2, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Institut fur Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Die Entstehung der antiken politischen Theorie und Verfassungstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit innerhalb des Hauptseminars, Die Entstehung der antiken politischen Theorie und Verfassungstheorie'' soll die Thematik des Versuchs einer Agrarreform von Tiberius Sempronius Gracchus komplex darstellen und dem Leser veranschaulichen, wie sich die Krise der romischen Agrarwirtschaft auf die romische Gesellschaft auswirkte, welche geschichtlichen Umstande Tiberius Gracchus zum politischen Kampf fur eine Agrarreform bewegten und letztendlich die Folgen des Reformversuchs untersuchen. Im Bezug auf das Seminarthema nimmt die Zeit der Gracchen eine durchaus wichtige Rolle ein, da mit ihr die romische Gesellschaft in eine schwere Krise geriet, die haufig als die Epoche der Romischen Burgerkriege bezeichnet wird. Diese Krise endete mit dem Untergang der Romischen Republik und der Einrichtung einer Monarchie in Form eines Prinzipats unter dem ersten romischen Kaiser Augustus. Als Einstieg beginnt diese Arbeit mit der Krise der romischen Agrarwirtschaft, danach wird der Kreis der Reformer vorgestellt und schliesslich auf die von Tiberius angestrebte lex Sempronia agraria und deren Folgen eingegangen. Den Kern dieser Arbeit stellt in den letzten Kapiteln die Untersuchung der Beweggrunde fur die politische Agitation des Tiberius Gracchus an Hand von Quellen dar. Uberdies wird das Ziel der angestrebten Reformen genauer betrachtet und die Bedeutung der Gracchen fur die romische Geschichte herausgestellt. Die Quellenlage zu diesem Thema ist durchaus umfangreich, da die antiken Geschichtsschreiber Appianos und Plutarch zahlreiche Schriften uber die Bruder Tiberius und Gaius Gracchus verfassten. Allerdings lebten beide Personen weit nach den Ereigni
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Institut fur deutsche Philologie), Veranstaltung: Sprache und Sprachbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit innerhalb des Hauptseminars, Sprache und Sprachbewertung'' soll das Thema, Political Correctness'' komplex darstellen und dem Leser veranschaulichen, wie sich der Begriff entwickelte, welche Bedeutung hinter ihm steckt und letztendlich wie dieser innerhalb des Sprachgebrauches zu bewerten ist. Im Bezug auf die Inhalte des Seminars nimmt das Thema eine wichtige Rolle ein, da es zum einen eine grosse Prasenz in Medien einnimmt, zum anderen auch weitere Aspekte des Seminars tangiert, zum Beispiel die Wortkritik oder Erscheinungen von sprachlicher Diskriminierung. Der Einstieg dieser Arbeit ist eine Darstellung der Begriffsentwicklung des Ausdruckes, Political Correctness'' in den Vereinigten Staaten und in Deutschland. Im Anschluss soll dem Leser ein Uberblick uber die unterschiedlichen Verwendungsweisen gegeben werden. Den Kern dieser Arbeit stellt in den letzten Kapiteln eine Untersuchung dar, in der hinterfragt wird, mit welchen Bereichen der deutschen Sprache der Begriff, Political Correctness'' in Verbindung steht und wie sich dieser Einfluss im Sprachgebrauch manifestiert hat. Eine Bewertung des Autors erfolgt im abschliessenden Fazit dieser Arbeit. Bei der Auswahl der Literatur musste vorab abgewogen werden, welche Veroffentlichungen fur eine wissenschaftliche und moglichst neutrale Auseinadersetzung mit der Thematik geeignet sind. Die sich mit, Political Correctness'' befassenden Schriften lassen sich in zwei Kategorien unterscheiden: Der grosste Teil der Literatur uber, Political Correctness'' befasst sich mit der Bewertung der Thematik, gibt also die subjektive Meinung der Autoren wieder, ist tendenzios und war bei der Ausarbeitung nur in einem eingeschrankten Masse g
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Institut fur deutsche Philologie), Veranstaltung: Exilliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit innerhalb des Hauptseminars, Exilliteratur'' handelt uber den historischen Roman, Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt'' vom Schriftsteller Stefan Zweig und soll dem Leser die vielen Facetten dieses Werkes naher bringen. Im Bezug auf das Seminarthema nimmt die Person Stefan Zweig eine wichtige Rolle ein, da dieser bereits zu Lebzeiten ein weltberuhmter Schriftsteller war und das Exil wahlte, um den Repressionen der aufsteigenden Nationalsozialisten in Osterreich und Deutschland zu entkommen. Er unterscheidet sich jedoch von vielen anderen Exilschriftstellern in der Tatsache, dass er die Anfange der faschistischen Diktaturen noch hautnah miterlebte.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 3,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Institut fur deutsche Philologie), Veranstaltung: Der Artusstoff zwischen Historia und Mythos, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit innerhalb des Hauptseminars, Der Artusstoff zwischen Historia und Mythos'' handelt von den historischen Hintergrunden der, Historia Regum Britanniae'' von Geoffrey of Monmouth. In Bezug auf das Seminarthema nimmt Geoffrey of Monmouth und seine, Historia'' eine wichtige Rolle ein, da er den Artusstoff als erster in einem umfangreichen Masse aufgriff und in seinem Lebenswerk verarbeitete. Den Einstieg dieser Arbeit stellt eine kurze Einfuhrung in die Geschichtsschreibung des Mittelalters dar, die fur das Gesamtverstandnis unverzichtbar ist. Am Anschluss findet sich eine kurze Darstellung uber das Leben und Werk des Verfassers. Den Kern dieser Arbeit stellt eine umfassende Untersuchung der historischen Hintergrunde der, Historia Regum Britanniae'' dar, bei der primar herausgestellt werden soll, in welchem zeitlichen Kontext das Werk entstanden ist, welche Intention mit ihm verfolgt wurde und welche Quellen dem Autor vorlagen. Abschliessend wird untersucht, welche Bedeutung dem Werk damals und heute beigemessen wird und wie die damalige Kritik an der, Historia'' zu bewerten ist. Bei der Ausarbeitung wurde neben der seminarbegleitenden Literatur auch auf zahlreiche Sekundarliteratur zuruckgegriffen. Als Kernliteratur dienten unter anderem die Veroffentlichungen, Studien zum literarischen Patronat in England des 12. Jahrhunderts'' von Walter F. Schirmer und Ulrich Broich, sowie, Englische Grundungssagen von Geoffrey of Monmouth bis zur Renaissance'' von Dr. Hans Matte
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Polen und das Deutsche Reich im Ersten Weltkrieg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit innerhalb des Hauptseminars, Polen und das Deutsche Reich im Ersten Weltkrieg'' soll die Thematik der deutschen Ostfront im Ersten Weltkrieg komplex darstellen und dem Leser veranschaulichen, welche Planungen und Ziele es vor dem Ausbruch des Weltkriegs gab, wie sich der Kriegsverlauf fur die Soldaten des deutschen Feldheeres entwickelte und letztendlich wie man die Ereignisse der Ostfront und deren Folgen ruckblickend beurteilen kann. Im Bezug auf das Seminarthema nimmt der Krieg an der deutschen Ostfront und dessen Nachwirkungen eine zentrale Rolle ein, da sowohl das Deutsche Reich als auch Polen von den Folgen des Krieges im Osten betroffen waren. Im Kriegsjahr 1916 proklamierten Osterreich-Ungarn und deutsche Kaiserreich das Konigreich Polen, welches man in erste Linie als Massnahme gegen Russland sehen muss. Mit dem Versailler Vertrag von 1919 musste das Deutsche Reich grosse Teile Westpreussens, Posens und Schlesiens an das nun international anerkannte Polen abtreten. Der Konflikt um diese Regionen sollte im Jahr 1939 mit dem Einmarsch der Wehrmacht und der Roten Armee seinen traurigen Hohepunkt erreichen, dessen Tragweite wir teilweise noch bis heute zu spuren bekommen. Als Einstieg beginnt diese Arbeit mit der politischen Situation und den strategischen Uberlegungen in Deutschland bis zum Jahr 1914. Den Kern dieser Ausarbeitung stellt der konkrete Krieg an der deutschen Ostfront dar, mit Schwerpunkt auf den Kriegsjahren 1914 und 1915. Im Fazit werden dann abschliessend Einzelaspekte hinterfragt und aus der Sicht des Autors beantwortet. Als Kernliteratur diente vor allem die Veroffentlichung von Gerhard P. Gross mit d
|
![]() ![]() You may like...
Kirstenbosch - A Visitor's Guide
Colin Paterson-Jones, John Winter
Paperback
Somatosensory Teachers Manual - for…
Charles Pidgeon, Sehej Bindra
Hardcover
R600
Discovery Miles 6 000
|