|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Die Neuauflage dieses Standardwerkes der 50er Jahre ist vollst{ndig
}berrarbeitet. Sie umfa t vom Stellenwert der pr{operativen
Kernspintomographie bis zu den Ergebnissen der klinischen
Lungentransplantation alle Aspekte der Thorax- chirurgie. Die
zahlreichen Abbildungen operativer Details werden neben Chirurgen
auch Pulmologen, Anaesthesiologen und Radiologen interessieren.
1m Jahre 1989 veranstalteten wir anHiBlich des lOjahrigen Bestehens
der Onkologi- schen Abteilung an der Thoraxklinik
Heidelberg-Rohrbach ein speziell onkologi- sches Symposium, in dem
der jetzige Leistungsstandard vor dem historischen Hin- tergrund
des Krankenhauses dargestellt wurde. Der "runde Geburtstag" des
einen Herausgebers im Juni 1991 fUhrte internatio- nal renommierte
Wissenschaftler und Kliniker aus dem In- und Ausland, die der
Thoraxklinik Heidelberg-Rohrbach freundschaftlich verbunden sind,
zum wissen- schaftlichen Gedankenaustausch iiber die derzeitigen
Aufgaben der Thoraxchirur- gie in Diagnostik und Therapie zusammen
.. Die Vortra e dieses Symposiums bilden die Grundlage fUr das
vorliegende Buch. Es gibt eine Ubersicht iiber den derzeitigen
Forschungsstand der Thoraxchirurgie im interdisziplinaren Umfeld
und skizziert die Anforderungen, die in der Zukunft auf eine
Spezialklinik mit starkem thoraxchirurgischen Akzent zukommen
werden. Dabei werden auch ausdriicklich berufspolitische Aspekte
angesprochen. Dieses Buch mochte dem Leser die Erkenntnis
vermitteln, daB eine moderne und dem Patienten angemessene Therapie
nur in einem interdisziplinaren Konzept und in standiger
Zusammenarbeit zwischen Klinik und Forschungslaboratorium garan-
tiert werden kann. Heidelberg, Juni 1993 P. Drings I. Vogt-Moykopf
v Inhal tsverzeichnis Vorwort
.........................................................................................................
v Morphologische Klassifikation bosartiger Lungentumoren Muller,
K.-M., B. Brinkmann
......................................................................
.
Das Bronchialkarzinom zahlt zu den am haufigsten in den
Industrielandern vorkommenden Tumoren und hat deshalb eine grosse
klinische und soziale Bedeutung. Im Mittelpunkt des vorliegenden
Buches stehen Verfahren der Klassifikation, Diagnostik und
interdisziplinaren Therapie dieser Tumorentitat. Die bildgebenden
Verfahren, die pratherapeutische Funktionsdiagnostik und
Untersuchungen zur Bestimmung sogenannter prognostischer Faktoren
werden beschrieben. Die Diskussion der verschiedenen
Therapieverfahren erfolgt auf der Grundlage einer modernen
interdisziplinaren Konzeption. Das Buch zeigt dem Leser, dass eine
moderne Therapie der Tumoren der Lunge, des Mediastinums und der
Thoraxwand nur multimodal erfolgen kann.
Im Jahre 1973, dem Zeitpunkt des Ein tri tts des einen der beiden
Herausgeher in die Thoraxklinik stellte sich das Problem, dieses
bis dahin weitgehend von der Tuberkulose gepragte Krankenhaus den
Erfordernissen der Zeit anzupassen. Eine derartige Aufgabe ist ohne
klinische Forschung parallel zur Kranken versorgung nicht zu losen.
Die Forschung gehort aber wiederum zu den Aufgaben der
Universitaten und vergleichbaren Einrichtungen. Die Bundesrepublik
Deutschland nimmt eine Sonderstellung ein, da das Fach Lunge
einschliesslich der Thoraxchirurgie an den Universitaten bisher nur
in beschranktem Umfang vertreten ist. Die im Zuge der zunehmenden
Wissens vermehrung im Verlauf der letzten Jahrzehnte erfolgte
Spezialisierung der grossen Facher Chirurgie und Innere Medizin
berucksichtigte die Lunge bisher nur zum Teil. Sie wird im
Gegensatz zu anderen Organen an vielen Stellen mehr oder weniger
nebenbei mitversorgt Dies ist aus der historischen Entwicklung
heraus zu erklaren, da wahrend der letzten 100 Jahre die
Lungenerkrankungen weitgehend mit der Tuberkulose identifiziert und
nahezu ausschliesslich in eigenen Anstalten fernab von den
Ballungsgebieten und Universitaten betreut wurden. Es war und ist
nun fur Heidelberg und seinen uberregionalen Einzugsbereich ein
Glucksfall, dass die Thoraxklinik Rohrbach in Zusammenarbeit mit
dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Universitat Heidelberg
im Jahre 1979 in das Tumorzentrum Heidelberg-Mannheim integriert
wurde. Damit wurde es offiziell moglich, langfristige
Forschungsprojekte-zunachst nur auf onkologischem Gebiet, spater
auch in anderen Bereichen der Lungen erkrankungen - durchzufuhren."
|
You may like...
Roman
Cas Wepener
Paperback
R307
Discovery Miles 3 070
The Party
Elizabeth Day
Paperback
(1)
R323
R263
Discovery Miles 2 630
Impossible
Sarah Lotz
Paperback
R328
Discovery Miles 3 280
|