0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R500 - R1,000 (2)
  • R1,000 - R2,500 (12)
  • R2,500 - R5,000 (7)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 21 of 21 matches in All Departments

Power of Faith - 450 Years of the Heidelberg Catechism (Hardcover): Frieder Hepp Power of Faith - 450 Years of the Heidelberg Catechism (Hardcover)
Frieder Hepp; Edited by Herman J. Selderhuis; Contributions by Michael A.G. Haykin, Steve S. Weaver, Peter Opitz, …
R1,391 Discovery Miles 13 910 Ships in 12 - 17 working days

The year 2013 welcomes a major anniversary: 450 years of the Heidelberg Catechism. This Protestant confessional was written in Heidelberg in 1563 on behalf of Frederick III, Elector Palatine, and spread over the world when it was approved on the Synod of Dort in 1619. Since then, the Heidelberg Catechism has shaped the spiritual and political life and became a symbol of change and departure from the old in Europe, America, and Asia. To this day, the Heidelberg Catechism is one of the most influential catechisms of the Reformed Church and is in everyday use by more than 20 million people worldwide. The Palatinate Museum Heidelberg (KMH), State Palaces and Gardens Baden-Wurttemberg (SSG), the foundation Refo500, and the Johannes A Lasco Library (JALB) will celebrate the anniversary of the Heidelberg Catechism together with several events. The heart of the activities is a joint exhibition presented by KMH and SSG in two locations in Heidelberg, an exhibition at Palace Het Loo in Apeldoorn, as well as this companion to the exhibition that is realized by Refo500. In addition, the Johannes A Lasco Library supported this project with a conference in March 2011; the conference papers are also included. In this volume, well-known specialists in the field present how the Heidelberg Catechism spread and influenced culture, education, and ecclesiastical life. Together with over 700 photographs depicting objects in the exhibition, as well as illustrating the contributions, Power of Faith: 450 Years of the Heidelberg Catechism is an incomparable testament to the history of the Heidelberg Catechism, as well as its continued use today - a fitting tribute to this important anniversary.

Veröffentlichungen des Instituts fÃ"r Europäische Geschichte Mainz - Der Konzilsbeobachter Edmund Schlink im... Veröffentlichungen des Instituts fÃ"r Europäische Geschichte Mainz - Der Konzilsbeobachter Edmund Schlink im Spannungsfeld der Interessen (Hardcover, Aufl. ed.)
Margarethe Hopf; Series edited by Irene Dingel
R2,205 Discovery Miles 22 050 Ships in 12 - 17 working days

Edmund Schlink (1903-1984), Professor of Dogmatic Theology and Ecumenism at Heidelberg University, was delegated to Rome as an official observer of Vatican II (1962-1965) by the Evangelical Church in Germany (Evangelische Kirche in Deutschland - EKD). At the intersection between contemporary church history and ecumenism Hopf investigates the motives and circumstances of Schlink’s delegation. She studies so far unpublished archival material to show how Edmund Schlink tried to influence the Council proceedings and to distil the observer’s judgement on central Council documents and their authors.

Handbuch Frieden Im Europa Der Fruhen Neuzeit / Handbook of Peace in Early Modern Europe (German, Paperback): Irene Dingel,... Handbuch Frieden Im Europa Der Fruhen Neuzeit / Handbook of Peace in Early Modern Europe (German, Paperback)
Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal, Joachim Whaley, …
R1,529 R1,265 Discovery Miles 12 650 Save R264 (17%) Ships in 10 - 15 working days
Handbuch Frieden Im Europa Der Fruhen Neuzeit / Handbook of Peace in Early Modern Europe (German, Hardcover): Irene Dingel,... Handbuch Frieden Im Europa Der Fruhen Neuzeit / Handbook of Peace in Early Modern Europe (German, Hardcover)
Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal, Joachim Whaley, …
R4,522 Discovery Miles 45 220 Ships in 12 - 17 working days
Der Osiandrische Streit (1550--1570): Irene Dingel Der Osiandrische Streit (1550--1570)
Irene Dingel
R3,788 Discovery Miles 37 880 Ships in 12 - 17 working days

Andreas Osiander's teaching of Christ's indwelling in the Spirit as a form of justification for sinners was met with violent rejection by many leading Lutheran theologians of his time, who saw it as a devaluation of Jesus Christ's crucifixion. This volume of the edition series "Controversia et Confessio" documents the so-called Osianderic Controversy from 1551 on the basis of selected sources. Since Osiander's texts are already available in critical editions, the present edition concentrates primarily on the writings of the opponents, it contains, among other things, texts by Philipp Melanchthon, Matthias Flacius, Joachim Moerlin; but defenders of Osiander also have their say, such as Johannes Funck and Matthäus Vogel.

Geschichte der Reformation (German, Hardcover): Irene Dingel, Bernd Janowski Geschichte der Reformation (German, Hardcover)
Irene Dingel, Bernd Janowski; Irene Dingel; Series edited by Michael Wolter, Friedrich Schweitzer, …
R998 Discovery Miles 9 980 Ships in 12 - 17 working days

Die Reformation, die in erster Linie auf eine umfassende kirchlich-theologische Erneuerung zielte, brachte zugleich tiefgreifende Wirkungen in Kultur, Gesellschaft und Politik hervor. Insofern war sie fur Europa ein einschneidendes Ereignis. Als ausschlaggebendes Datum gilt das Jahr 1517, in dem mit der Veroeffentlichung der 95 Thesen Martin Luthers nicht nur das Nachdenken uber zentrale theologische Fragen, sondern auch der Ruf nach Erneuerung von Kirche und Gesellschaft neue, kraftvolle Impulse erhielt. Dem standen gesellschaftliche und politische Entwicklungen sowie weitere reformatorische Ansatze in Europa zur Seite, die mit der 1517 von Wittenberg ausgehenden Bewegung in Interaktion traten. Fur die Reformatoren war die konsequente Orientierung an den Ausschliesslichkeit beanspruchenden Grundsatzen sola scriptura, solus Christus, sola gratia und sola fide leitend, was sich in Glauben und Lehre, Froemmigkeit und Ritus niederschlug und zugleich das Leben des Einzelnen und der Gesellschaft tiefgreifend veranderte.Das Buch versucht, die Prozesse der Etablierung und Entfaltung der Reformation im Spannungsfeld der politischen Entwicklungen in Europa nachzuzeichnen. Ein kurzer Blick auf die spatmittelalterlichen Strukturen in Politik, Gesellschaft und kirchlichem Leben dient dazu, das Substrat zu skizzieren, auf dem sich die Reformation entfaltete und von dem sie sich abgrenzte. Nicht nur Wittenberg und die von dort ausgehende Reformation kommen zur Sprache, sondern auch weitere reformatorische Zentren und ihre herausragenden Akteure.

Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche - VollstAndige Neuedition (German, Hardcover): Irene Dingel Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche - VollstAndige Neuedition (German, Hardcover)
Irene Dingel; Edited by (associates) Johannes Hund, Klaus Breuer, Volker Leppin, Christian Peters, …
R2,333 Discovery Miles 23 330 Ships in 12 - 17 working days

English summary: For the first time since the publication of the Confessio Augustana in 1930 this volume presents an edited edition of the Confessionals of the Protestant Lutheran Church. It is based on new sources and the results of new theological and historical research. The texts are presented parallel in Early Modern High German and in the Latin original. The critical apparatus reproduces the various readings, and the commentary provides important information for our understanding of both the historical and theological background. German description: Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche orientieren sich an dem Konkordienbuch von 1580, das die innerprotestantischen Lehrkontroversen der zweiten Halfte des 16. Jahrhunderts befrieden und die Evangelischen - auch auf europaischer Ebene - erneut unter einem gemeinsamen Lehrbestand und Bekenntnis einen wollte. Dazu diente zum einen die durch die Konkordienformel vorgenommene Klarung der theologischen Fragen in Interpretation der Confessio Augustana, zum anderen die Zusammenstellung von Bekenntnissen und theologischen Schriften, die uberwiegend aus der Feder Martin Luthers stammten. Dieses "Corpus Doctrinae" bestand aus den drei altkirchlichen Bekenntnissen, der Confessio Augustana invariata und ihrer Apologie, den Schmalkaldischen Artikeln mit dem Tractatus de primatu et potestate papae, dem Kleinen und Grossen Katechismus Luthers, der Konkordienformel und einer Vorrede. Diese Vorrede erlauterte die Entstehungsbedingungen und versuchte letzte Einwande auszuraumen. Sie und damit das gesamte Konkordienwerk wurde von zahlreichen - jedoch nicht von allen - Fursten und Standen, unter ihnen die Kurfursten von Sachsen, Brandenburg und Pfalz, unterschrieben. Das Konkordienbuch wurde am 25. Juni 1580, dem 50. Jahrestag der Ubergabe der Confessio Augustana auf dem Augsburger Reichstag von 1530, veroffentlicht und in den Territorien der Unterzeichner eingefuhrt. Bis heute gilt es in der Form der Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche als theologisch massgebliches Referenzwerk des Luthertums in der Welt.

Jesus von Nazaret (German, Hardcover): Michael Wolter Jesus von Nazaret (German, Hardcover)
Michael Wolter; Series edited by Irene Dingel, Bernd Janowski, Friedrich Schweitzer, Christoph Schwabel, …
R1,065 Discovery Miles 10 650 Ships in 12 - 17 working days

Es gibt nur wenige Menschen, die die Geschichte unseres Kulturkreises in vergleichbarer Weise beeinflusst und gepragt haben wie Jesus von Nazaret. Michael Wolter unternimmt es in diesem Buch, eine konzentrierte historische Darstellung des Wirkens Jesu und seines Geschicks zu geben. Dafur schaut der Autor nicht nur auf biblische Quellen, sondern auch in ausserbiblische und nimmt den zeitgeschichtlichen Kontext in den Blick. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des theologischen Programms, mit dem Jesus aufgetreten ist.

Einheit und Vielheit -- Europa pluralisieren? - Ordnungsmodelle und Pluralisierung (Hardcover): Irene Dingel Einheit und Vielheit -- Europa pluralisieren? - Ordnungsmodelle und Pluralisierung (Hardcover)
Irene Dingel
R1,646 Discovery Miles 16 460 Ships in 12 - 17 working days

The dichotomy of "unity and plurality" is considered the basic signature of Europe. Consequently, this brings the question of the diverse forms of dealing with difference onto the agenda. How did people in Europe react to inequality and otherness, which have been making themselves felt in a particularly dynamic way on all levels of social, cultural and religious life since the early modern period? What forms of regulation or limitation of the different were found and to what extent did the containment of difference also contribute to not abolishing plurality, but rather preserving it permanently and even creating it? The volume deals with the often tense interplay of aspired unity and - intentional or unintentional - ongoing multiplicity. From the perspective of "models of order and pluralization", historical procedures in dealing with religious diversity or (religious) political differences are examined. In addition, it is surveyed to what extent one tried to overcome differences through integration or marginalization or through reconciliation as well as ecumenical approaches and under which conditions toleration, acceptance and appreciation of the plurality and the different developed.

Bekennen und Bekenntnis im Kontext der Wittenberger Reformation (German, Hardcover): Stefan Michel Bekennen und Bekenntnis im Kontext der Wittenberger Reformation (German, Hardcover)
Stefan Michel; Edited by Daniel Gehrt; Contributions by Martin Ohst, Christian Peters, Peter Walter, …
R2,339 R2,142 Discovery Miles 21 420 Save R197 (8%) Ships in 12 - 17 working days

Von den drei grossen Konfessionen entwickelte nur das Luthertum verbindliche Bekenntnisse, die die Lehre normativ formulierten. Oft wurde der grosse Rang, der dem Bekennen im Luthertum zukam, in der wissenschaftlichen Literatur mit einem besonderen Drang zur Lehrnormierung verbunden. Dieser Befund gab Anlass zu einem Arbeitsgesprach, das Oktober 2015 in der Forschungsbibliothek Gotha stattfand. Der vorliegende Aufsatzband vereint die meisten dort gehaltenen Beitrage. In der "Blutezeit der Bekenntnisproduktion" (Wolf Dieter Hauschild) zwischen 1549 und 1580 entstanden zahlreiche Bekenntnistexte mit ausserst vielfaltigen Funktionen. Es ging nicht einfach nur darum, seinen Glauben zu bekennen, sondern es mussten oft auch religions- oder bundnispolitische Aspekte beim Abfassen und Durchsetzen eines Bekenntnisses beachtet werden. Fur das fruhneuzeitliche Luthertum hatten die Bekenntnisse, die im Konkordienbuch von 1580 versammelt waren, zumindest der Theorie nach den Rang einer norma normata. Ihre Bedeutung leitete sich von der Heiligen Schrift ab und bestimmte zugleich als Rahmen die theologische Lehrbildung. Im Zuge der Aufklarung veranderte sich dieses Bild jedoch drastisch. Die Geltung der lutherischen Bekenntnisse war im 19. Jahrhundert nicht mehr selbstverstandlich. In der theologischen Reaktion auf die aufklarerische Dogmenkritik traten die Bekenntnisschriften oft als neue Lehrgesetze wieder in Geltung.

Christliche Mystik (German, Paperback): Wolf-Friedrich Schaufele Christliche Mystik (German, Paperback)
Wolf-Friedrich Schaufele; Series edited by Christoph Auffarth, Irene Dingel, Bernd Janowski, Friedrich Schweitzer, …
R794 Discovery Miles 7 940 Ships in 12 - 17 working days

Auf der Suche nach authentischer religioeser Erfahrung richten sich viele Erwartungen auf Mystik". Schaufele gibt eine Einfuhrung in die Geschichte der christlichen Mystik von den biblischen Anfangen bis zur Gegenwart. Er zeigt, dass mystische Religiositat stets eine Option christlicher Froemmigkeit war, aber unter bestimmten historischen und sozialen Bedingungen besondere Bedeutung gewann: im Altertum unter dem Einfluss von Neuplatonismus und Moenchtum, im Gefolge der Kirchenreform und Laienfroemmigkeit des Hochmittelalters und unter den Bedingungen konfessioneller Spaltung in der Fruhen Neuzeit.

The Oxford Handbook of Martin Luther's Theology (Paperback): Robert Kolb, Irene Dingel, Lubomir Batka The Oxford Handbook of Martin Luther's Theology (Paperback)
Robert Kolb, Irene Dingel, Lubomir Batka
R1,733 Discovery Miles 17 330 Ships in 10 - 15 working days

As celebrations of the five-hundredth anniversary of Martin Luther's initiation of the most dramatic reform movement in the history of Christianity approach, 47 essays by historians and theologians from 15 countries provide insight into the background and context, the content, and the impact of his way of thought. Nineteenth-century Chinese educational reformers, twentieth-century African and Indian social reformers, German philosophers and Christians of many traditions on every continent have found in Luther's writings stimulation and provocation for addressing modern problems. This volume offers studies of the late medieval intellectual milieus in which his thought was formed, the hermeneutical principles that guided his reading and application of the Bible, the content of his formulations of Christian teaching on specific topics, his social and ethic thought, the ways in which his contemporaries, both supporters and opponents, helped shape his ideas, the role of specific genre in developing his positions on issues of the day, and the influences he has exercised in the past and continues to exercise today in various parts of the world and the Christian church. Authors synthesize the scholarly debates and analysis of Luther's thinking and point to future areas of research and exploration of his thought.

Controversia et Confessio. Theologische Kontroversen 1548 - 1577/80 (German, Hardcover): Irene Dingel Controversia et Confessio. Theologische Kontroversen 1548 - 1577/80 (German, Hardcover)
Irene Dingel; Adapted by Kestutis Daugirdas, Jan Martin Lies, Hans-Otto Schneider
R4,667 R4,238 Discovery Miles 42 380 Save R429 (9%) Ships in 12 - 17 working days

Im Jahr 1555 hielt der Leipziger Theologieprofessor Johann Pfeffinger eine Disputation eber den freien Willen des Menschen ab. Dabei betonte er, im Anschluss an die Lehre Philipp Melanchthons, dass bei der Bekehrung des Menschen auch der menschliche Wille eine Rolle spiele. Die Publikation dieser Disputation im Jahr 1558 war der Ausloeser des Synergistischen Streits (1555/58-1564). Dass man sich so intensiv auseinandersetzte, lag daran, dass diese theologische Problematik im Grunde weit eber den Zusammenhang der "conversio" hinausging und zugleich die grundsatzliche, anthropologisch bedeutsame Frage tangierte, ob sich der Mensch frei und aus eigenem Antrieb dem Guten zuwenden koenne. Den Spaltungen, den dieser Streit besonders innerhalb des Herzogtums Sachsen herauffehrte, versuchte Herzog Johann Friedrich der Mittlere teils durch Vermittlungsbemehungen, teils durch Entlassungen von Pfarrern und Professoren entgegenzuwirken. Im fenften Band der Edition "Controversia et Confessio" werden die fer den Streit ausschlaggebenden Texte von Johann Pfeffinger, Nikolaus von Amsdorf, Victorin Strigel, Matthias Flacius, Nikolaus Gallus und anderen Theologen geboten. Auch das "Weimarer Konfutationsbuchs", das hier erstmals kritisch ediert wird, ist in diesem Zusammenhang von Bedeutung.

Matthias Flacius Illyricus - Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption (German, Hardcover):... Matthias Flacius Illyricus - Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption (German, Hardcover)
Hans-Peter GroAhans; Edited by Irene Dingel; Contributions by Hans-Otto Schneider, Timothy J. Wengert, Gianfranco Hofer, …
R2,846 R2,551 Discovery Miles 25 510 Save R295 (10%) Ships in 12 - 17 working days

Die in diesem Band versammelten Beitrage nehmen den in Labin (Kroatien) geborenen Matthias Flacius Illyricus unter vier Schwerpunkten in den Blick. Der erste widmet sich Flacius als Wanderer zwischen den Welten, der sich in verschiedenen stadtischen und territorialen, politischen und konfessionellen Zusammenhangen zu behaupten hatte. Im Zentrum steht die Frage danach, welchen Einfluss die jeweiligen kulturellen und sozialen Kontexte auf seine geistige und theologische Entwicklung ausubten, welche Exilserfahrung er machte und wie sich dies auf seine Einstellung zu Heimat und Heimatlosigkeit auswirkte. Der zweite Schwerpunkt beleuchtet Flacius als Kampfer fur die Wahrheit. Die Beitrage versuchen sein Ringen um die theologische Wahrheit als Strukturelement seines Denkens herauszuarbeiten. Dies konnte durchaus konfessionell ubergreifende Relevanz erhalten, wie sie sich zum Beispiel in Flacius grossen historischen und hermeneutischen Werken zeigt. Dabei wird deutlich, dass man Flacius nicht auf den Streittheologen und stets polarisierenden Gelehrten des strengen Luthertums reduzieren kann. Vielmehr ruckt in den Vordergrund, wie Flacius Eintreten fur die Wahrheit zugleich ein leitendes Element fur sein Geschichtsverstandnis und die Art seiner Geschichtsschreibung wurde, fur das Konzept der Zeugenschaft und fur eine spezifische Hermeneutik. Der dritte Schwerpunkt widmet sich Flacius in seinen Netzwerken. Hier werden bisher kaum beachtete Korrespondenzen mit anderen Gelehrten betrachtet. Es geht um die Kontakte des Flacius in die Schweiz und nach Italien, sowie um die Gelehrtenkorrespondenzen nach Polen und Ostpreussen als Beispiele aus einem viel breiteren europaischen Korrespondenznetzwerk. Der vierte Zugang hat die Rezeption und von Flacius ausgehende gruppenbildende Wirkungen zum Gegenstand. Dabei ruckt OEsterreich als Ort von Asyl und Exil in den Blick, an den sich die Flacianer, das heisst die Anhanger und engagierten Verfechter des Erbsundenverstandnisses des Flacius, nach zahlreichen Ausweisungen aus dem Reich zuruckzogen. Aber auch das Erbe der Flacianer in anderen europaischen Raumen mit Schwerpunkt Slowenien und Kroatien ist zu beachten. Ob es zu der Auspragung eines Flacianismus im Sinne einer Konfession mit Bekenntnischarakter und konfessionsspezifischen Elementen kam, wird ebenso diskutiert wie die Flacius-Biographik des 19. Jahrhunderts.

Controversia et Confessio. Theologische Kontroversen 1548 -1577/80 - Die tritheistische Phase (1560 -1568) (German, Hardcover):... Controversia et Confessio. Theologische Kontroversen 1548 -1577/80 - Die tritheistische Phase (1560 -1568) (German, Hardcover)
Irene Dingel; Adapted by Kestutis Daugirdas
R4,002 R3,711 Discovery Miles 37 110 Save R291 (7%) Ships in 12 - 17 working days

Nach den in den Jahren 2008 und 2010 veroffentlichten Banden 8 und 1 wird nun der Band 9 der Editionsreihe "Controversia et Confessio" vorgelegt. Die Reihe bietet ausgewahlte Quellentexte zu den innerprotestantischen Streitigkeiten nach Luthers Tod im Vorfeld der Konkordienformel (1577) bzw. des Konkordienbuches (1580). Dabei ist jeder Band einem besonderen Streitkreis gewidmet und thematisch in sich abgeschlossen, er wird durch eigene Register erschlossen und ist je fur sich benutzbar. Der vorgelegte Band 9 der Reihe erganzt die Edition um eine Dokumentation der Auseinandersetzung mit den Antitrinitariern jener Zeit. Dabei ruckt die wichtige tritheistische Phase (1560-1568) in den Mittelpunkt, die den Blick u.a. in den ostmitteleuropaischen Raum weitet. Von dort namlich gingen wirkmachtige antitrinitarische Impulse aus, die sich in den spateren Jahrhunderten uber ganz Europa verbreiteten.Der Band bietet zentrale Schriften tritheistisch gesinnter Autoren (Petrus Gonesius, Valentino Gentile), reprasentative Reaktionen protestantischer Denker in Polen-Litauen (Andreas Volanus, Erasmus Gliczner, Nicolaus Pac) und im Reich (Alexander Alesius, Jakob Schegk, Johann Wigand, Jakob Andrea) sowie bislang unveroffentlichtes handschriftliches Material (Jakob Andrea, Gregor Pawel).Knappe Einleitungen zu den einzelnen Quellen orientieren uber den historischen Kontext und uber die Verfasser, soweit bekannt, dazu kommen jeweils eine Zusammenfassung des Inhalts und ein Uberblick zur Uberlieferung bzw. zur Editionsgrundlage.

The Oxford Handbook of Martin Luther's Theology (Hardcover): Robert Kolb, Irene Dingel, Lubomir Batka The Oxford Handbook of Martin Luther's Theology (Hardcover)
Robert Kolb, Irene Dingel, Lubomir Batka
R4,644 Discovery Miles 46 440 Ships in 10 - 15 working days

As celebrations of the five-hundredth anniversary of Martin Luther's initiation of the most dramatic reform movement in the history of Christianity approach, 47 essays by historians and theologians from 15 countries provide insight into the background and context, the content, and the impact of his way of thought. Nineteenth-century Chinese educational reformers, twentieth-century African and Indian social reformers, German philosophers and Christians of many traditions on every continent have found in Luther's writings stimulation and provocation for addressing modern problems. This volume offers studies of the late medieval intellectual milieus in which his thought was formed, the hermeneutical principles that guided his reading and application of the Bible, the content of his formulations of Christian teaching on specific topics, his social and ethic thought, the ways in which his contemporaries, both supporters and opponents, helped shape his ideas, the role of specific genre in developing his positions on issues of the day, and the influences he has exercised in the past and continues to exercise today in various parts of the world and the Christian church. Authors synthesize the scholarly debates and analysis of Luther's thinking and point to future areas of research and exploration of his thought.

Philip Melanchthon - Theologian in Classroom, Confession, and Controversy (Hardcover): Robert Kolb, Nicole Kuropka, Irene... Philip Melanchthon - Theologian in Classroom, Confession, and Controversy (Hardcover)
Robert Kolb, Nicole Kuropka, Irene Dingel, Timothy J. Wengert
R2,912 Discovery Miles 29 120 Ships in 12 - 17 working days

"I have never learned so much about Melanchthon in such a short time as I have from Wengert's essays here includedI recommend most heartily, sincerely, and joyfully this volume to students of the Reformation, students of the history of the Church more broadly, students of the German Reformation, students of Melanchthon, and general readers looking for a volume from which they might learn a great deal about one of the Reformation's 'shadow' figures." -- Jim West, Quartz Hill School of Theology English summary: These twelve essays by international scholars investigate Melanchthon's theological activities as teacher, confessor of the faith, and defender of his doctrine and ecclesiastical policies as they developed within the context of his service of society and church. In the past quarter century Melanchthon researchers have scrutinized older, mostly negative, interpretations of the Preceptor Germaniae. The editors present in this volume precisely focused appraisals of Master Philip in his role as theologian at the university and in the service of his own prince and others. By carefully placing his use of Aristotle, his understanding of the nature of training for pastoral ministry, his biblical exegesis in context, by analyzing four of his attempts to formulate Wittenberg teaching in public confession, by assessing how his own writings took on normative character for the church, and by tracing his thinking on the free will and the Lord's Supper in the midst of controversy, these authors offer carefully etched portraits of Melanchthon as Preceptor ecclesiae. This volume contributes to the expansion of our understanding of Melanchthon as key figure in the Wittenberg Reformation and the currents of controversy that have long surrounded the interpretation of his contributions. German description: These twelve essays by international scholars investigate Melanchthon's theological activities as teacher, confessor of the faith, and defender of his doctrine and ecclesiastical policies as they developed within the context of his service of society and church. In the past quarter century Melanchthon researchers have scrutinized older, mostly negative, interpretations of the Preceptor Germaniae. The editors present in this volume precisely focused appraisals of Master Philip in his role as theologian at the university and in the service of his own prince and others. By carefully placing his use of Aristotle, his understanding of the nature of training for pastoral ministry, his biblical exegesis in context, by analyzing four of his attempts to formulate Wittenberg teaching in public confession, by assessing how his own writings took on normative character for the church, and by tracing his thinking on the free will and the Lord's Supper in the midst of controversy, these authors offer carefully etched portraits of Melanchthon as Preceptor ecclesiae. This volume contributes to the expansion of our understanding of Melanchthon as key figure in the Wittenberg Reformation and the currents of controversy that have long surrounded the interpretation of his contributions.

Reformation - Zentren - Akteure - Ereignisse (German, Hardcover): Irene Dingel Reformation - Zentren - Akteure - Ereignisse (German, Hardcover)
Irene Dingel
R1,190 Discovery Miles 11 900 Ships in 12 - 17 working days

Die Reformation, ein historischer Prozess, der auf eine umfassende kirchlich-theologische Erneuerung zielte und zugleich tiefgreifende Wirkungen in Kultur, Gesellschaft und Politik hervorbrachte, war fA"r Europa ein einschneidendes Ereignis. Als ausschlaggebendes Datum gilt das Jahr 1517, in dem mit der VerAffentlichung der 95 Thesen Martin Luthers nicht nur das Nachdenken A"ber zentrale theologische Fragen, sondern auch der Ruf nach Erneuerung von Kirche und Gesellschaft neue, kraftvolle Impulse erhielt. Dem standen gesellschaftliche und politische Entwicklungen sowie weitere reformatorische AnsAtze in Europa zur Seite, die mit der 1517 von Wittenberg ausgehenden Bewegung in Interaktion traten. FA"r die Reformatoren war die konsequente Orientierung an den AusschlieAlichkeit beanspruchenden GrundsAtzen "sola scriptura", "solus Christus", "sola gratia" und "sola fide" leitend, was sich in Glauben und Lehre, FrAmmigkeit und Ritus niederschlug und zugleich das Leben des Einzelnen und der Gesellschaft tiefgreifend verAnderte. Das Buch versucht, die Prozesse der Etablierung und Entfaltung der Reformation im Spannungsfeld der politischen Entwicklungen in Europa nachzuzeichnen. Ein kurzer Blick auf die spAtmittelalterlichen Strukturen in Politik, Gesellschaft und kirchlichem Leben dient dazu, das Substrat zu skizzieren, auf dem sich die Reformation entfaltete und von dem sie sich abgrenzte. Nicht nur Wittenberg und die von dort ausgehende Reformation kommt zu Sprache, sondern auch weitere reformatorische Zentren und ihre herausragenden Akteure, deren Ausstrahlung nicht nur den Westen, sondern auch den Osten Europas erreichte.

Willem Adolph Visser t Hooft (1900-1985) - OEkumene und Europa (German, Hardcover): Jan Schubert Willem Adolph Visser t Hooft (1900-1985) - OEkumene und Europa (German, Hardcover)
Jan Schubert; Series edited by Irene Dingel
R2,030 Discovery Miles 20 300 Ships in 12 - 17 working days

Die Idee der europaischen Einheit hat im protestantischen Denken keine lange Tradition. UEber Jahrhunderte war der Protestantismus aufs engste mit der Staats- und Nationenwerdung in Europa verbunden gewesen, weshalb er lange Zeit fur europaische Vielfalt und Disparatheit, nicht aber fur eine wie auch immer geartete Einheit stand. Erst ab Ende der 1930er Jahre ist das Entstehen eines protestantischen Europadiskurses zu beobachten und zwar innerhalb der internationalen oekumenischen Bewegung. Dort, wo die Einheit der Kirchen uber die nationalen Grenzen hinweg angestrebt wurde, liess der drohende Krieg zwischen eben jenen Nationen ein europaisches Bewusstsein entstehen, und fuhrende Vertreter der OEkumene begannen, sich in die allgemeine Diskussion uber die Zukunft Europas einzuschalten. Von zentraler Bedeutung war dabei der niederlandische Theologe Willem Adolph Visser t Hooft, der den oekumenischen Protestantismus im 20. Jahrhundert wie kein Zweiter pragte. In der vorliegenden Studie untersucht Jan Schubert, wie sich seine Wahrnehmung Europas als einer politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Einheit von den 1920er bis zu den 1960er Jahren entwickelte. Dabei vollzieht die Studie nach, welche Personen, Gruppierungen sowie welche geistigen, ideellen und theologischen Stroemungen ihn bei seiner Meinungsbildung bezuglich Europa beeinflusst haben. Auf diese Weise eroeffnet sie einen exemplarischen Einblick in die Entstehungsphase des protestantischen Europadiskurses, der in der historischen Forschung bislang weitgehend vernachlassigt wurde.

Der Spate Bugenhagen (German, Hardcover): Irene Dingel, Stefan Rhein Der Spate Bugenhagen (German, Hardcover)
Irene Dingel, Stefan Rhein
R1,267 Discovery Miles 12 670 Out of stock

English summary: Johannes Bugenhagen, also known as Pomeranus, counts as the third great Wittenberg reformer after Martin Luther and Philipp Melanchthon. While researchers have always focused on the friend, confidant and pastor of Luther, his later activities as a preacher, exegete, consultant and university teacher as well as his profound influence in the fields of ecclesiastical order and social welfare and his position in the Interim so far have met with far less interest. This collection of essays resulted from a conference on the occasion of the 450th anniversary of Bugenhagen's death and addresses the many facets of his work from a variety of perspectives, concentrating on the late period of this reformer. Particular emphasis is put upon Bugenhagen's relationship to his immediate municipal environment, reflected in the town of Wittenberg's everyday life and cultural history, and on the way he reconciled his commitment to justice and politics with his opinions as a theologian and organizer of practical theological and ecclesiastical matters. German description: Johannes Bugenhagen, genannt Pomeranus, gilt als der dritte grosse Wittenberger Reformator neben Martin Luther und Philipp Melanchthon. Wahrend die Forschung dem Freund, Vertrauten und Seelsorger Luthers vielfaltig Aufmerksamkeit geschenkt hat, fanden sein spateres Wirken als Prediger, Exeget, Gutachter und Universitatslehrer sowie sein ueberregionaler Einfluss auf dem Gebiet von Kirchenordnung und Sozialfuersorge und seine Position in der Interimszeit bisher weniger Interesse. Der aus einer Tagung anlasslich des 450. Todestags Bugenhagens hervorgegangene Sammelband widmet sich diesen unterschiedlichen Facetten und vielfaltigen Perspektiven seines Wirkens mit Blick auf die spate Lebensphase des Reformators. Dabei wird die Alltags- und Kulturgeschichte Wittenbergs, wie sie sich aus Bugenhagens Verhaltnis zu seinem unmittelbaren stadtischen Umfeld erheben lasst, mit seinem Einsatz fuer Recht und Politik und mit seinen Standpunkten als Theologe und Organisator theologisch-kirchlicher Praxis zueinander in Beziehung gesetzt.

Georg Major (1502-1574) - Ein Theologe Der Wittenberger Reformation (German, Hardcover): Irene Dingel, Gunther Wartenberg Georg Major (1502-1574) - Ein Theologe Der Wittenberger Reformation (German, Hardcover)
Irene Dingel, Gunther Wartenberg
R1,640 Discovery Miles 16 400 Out of stock
Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Bestway Sectional Aluminium Oars
R400 R356 Discovery Miles 3 560
Cacharel Anais Anais L'original Eau De…
 (1)
R2,317 R992 Discovery Miles 9 920
How To Fix (Unf*ck) A Country - 6 Things…
Roy Havemann Paperback R310 R210 Discovery Miles 2 100
Loot
Nadine Gordimer Paperback  (2)
R398 R330 Discovery Miles 3 300
Russell Hobbs Toaster (4 Slice) (Matt…
R1,249 R1,167 Discovery Miles 11 670
JCB Glide Carbon Toe Safety Shoe (Black)
R1,739 Discovery Miles 17 390
Kendall Office Chair (Light Grey)
R1,699 R1,346 Discovery Miles 13 460
Ab Wheel
R209 R149 Discovery Miles 1 490
Call The Midwife - Season 6 - (plus 2016…
Jenny Agutter, Linda Bassett, … DVD  (2)
R235 Discovery Miles 2 350
Baby Dove Soap Bar Rich Moisture 75g
R20 Discovery Miles 200

 

Partners