|
Showing 1 - 9 of
9 matches in All Departments
Unlike some other reproductions of classic texts (1) We have not
used OCR(Optical Character Recognition), as this leads to bad
quality books with introduced typos. (2) In books where there are
images such as portraits, maps, sketches etc We have endeavoured to
keep the quality of these images, so they represent accurately the
original artefact. Although occasionally there may be certain
imperfections with these old texts, we feel they deserve to be made
available for future generations to enjoy.
Durch die Auswirkungen des demografischen Wandels, einen steigenden
Anteil immaterieller Verm genswerte am Unternehmenswert sowie die
zunehmende Regulierung operationeller Risiken entwickelt sich das
Human Capital mehr und mehr zu einer strategischen Ressource im
Wettbewerb. Dennoch fehlen bisher geeignete Modelle, die das
Risikomanagement von Human-Capital-Risiken in einen zentralen Fokus
der Unternehmensf hrung stellen. Auf Basis einer Analyse
bestehender wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt dieses Buch
ein risikoorientiertes Human-Capital-Modell, welches die
Unternehmensf hrung bei der Steuerung der Human-Capital-Risiken
sowie dem Werterhalt und -ausbau des Human Capital unterst tzen
soll. Als konzeptionelle Grundlage dient dabei der klassische
Regelkreis des Risikomanagements, der um einen kulturellen Rahmen
sowie eine Verankerung des Human Capital in der
Unternehmensstrategie erweitert wird. Darauf aufbauend werden
Empfehlungen zur Ausgestaltung der einzelnen Phasen des
Regelkreises (Identifikation, Bewertung, Steuerung, Kontrolle und
Weiterentwicklung) mit geeigneten Methoden, Instrumenten sowie Ma
nahmen gegeben. Im Rahmen der Steuerungsphase wird zudem die
Nutzungsm glichkeit eines Fr hwarnsystems aufgezeigt. Neben der
Implementierung des Modells liefert dieses Buch ebenfalls Vorschl
ge f r dessen ablauforganisatorische Ausgestaltung. Abschlie end
werden ber den Aspekt des Risikomanagements hinausgehende M
glichkeiten zur strategischen Nutzung des Modells entwickelt und
dargestellt. Diese beziehen sich auf das HR-Management, die
Kundenbeziehungen sowie die externe Berichterstattung von
Unternehmen.
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und
Organisation, Note: 1,7, Frankfurt School of Finance &
Management, Veranstaltung: Executive MBA, Sprache: Deutsch,
Abstract: Durch die Auswirkungen des demografischen Wandels, einen
steigenden Anteil immaterieller Vermogenswerte am Unternehmenswert
sowie die zunehmende Regulierung operationeller Risiken entwickelt
sich das Human Capital mehr und mehr zu einer strategischen
Ressource im Wettbewerb. Dennoch fehlen bisher geeignete Modelle,
die das Risikomanagement von Human-Capital-Risiken in einen
zentralen Fokus der Unternehmensfuhrung stellen. Diese Thesis
entwickelt ein risikoorientiertes Human-Capital-Modell, das die
Unternehmensfuhrung bei der Steuerung der Human-Capital-Risiken
sowie dem Werterhalt und -ausbau des Human Capital unterstutzen
soll. Als konzeptionelle Grundlage dient dabei der klassische
Regelkreis des Risikomanagements, der um einen kulturellen Rah- men
sowie eine Verankerung des Human Capital in der
Unternehmensstrategie erweitert wird. Darauf aufbauend werden
Empfehlungen zur Ausgestaltung der einzelnen Phasen des
Regelkreises (Identifikation, Bewertung, Steuerung, Kontrolle und
Weiterentwicklung) mit geeigneten Methoden, Instrumenten sowie
Massnahmen gegeben. Im Rahmen der Steuerungsphase wird zudem die
Nutzungsmoglichkeit eines Fruhwarnsystems aufgezeigt. Neben der
Implementierung des Modells liefert diese Thesis ebenfalls
Vorschlage fur dessen ablauforganisatorische Ausgestaltung.
Abschliessend werden uber den Aspekt des Risikomanagements
hinausgehende Moglichkeiten zur strategischen Nutzung des Modells
entwickelt und dargestellt. Diese beziehen sich auf das
HR-Management, die Kundenbeziehungen sowie die externe
Berichterstattun
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,0, Frankfurt
School of Finance & Management, Veranstaltung: Executive MBA,
Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminarabreit
beschaftigt sich mit der nachfolgenden Fragestellung: Welche
Empfehlungen geben Sie einem deutschen Kollegen, der Mitglied eines
multikulturellen virtuellen Teams wird, das von Singapur aus
moderiert wird? Seine Arbeitskollegen sind mannlich (drei)und
weiblich (vier) und kommen aus Singapur (1w/1m), Grossbritannien
(1w), Amerika (1w), Indien (1m) und Frankreich (1m/1w). Aus der
vorgegebenen Fragestellung ergeben sich fur den deutschen
Mitarbeiter diverse Fragen und Vorbereitungsprobleme. Diese
konzentrieren sich nach Auffassung der Verfasser insbesondere auf
die Themenfelder: - Teamarbeit in einem virtuellen Team - Umgang
mit den unterschiedlichen Kulturen - Beachtung der vorherrschenden
Stereotype Um dem deutschen Mitarbeiter Antworten auf diese Fragen
zu liefern, wird im Rahmen dieser Arbeit zunachst ein kurzer
Uberblick uber relevante Theorien zu Teams, interkultureller
Kommunikation sowie der Stereotype und dem Umgang mit einer fremden
Kultur gegeben. Im Anschluss werden auf Grundlage dieser
Erkenntnisse neben einer Analyse der unterschiedlichen Kulturen
konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt
|
|