|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
In its Second Edition, Handbook of Pulping and Papermaking is a
comprehensive reference for industry and academia. The book offers
a concise yet thorough introduction to the process of papermaking
from the production of wood chips to the final testing and use of
the paper product. The author has updated the extensive
bibliography, providing the reader with easy access to the pulp and
paper literature. The book emphasizes principles and concepts
behind papermaking, detailing both the physical and chemical
processes.
Key Features
* A comprehensive introduction to the physical and chemical
processes in pulping and papermaking
* Contains an extensive annotated bibliography
* Includes 12 pages of color plates
This textbook is a comprehensive guide to analysis of
carbohy-drates by gas-liquid chromatography and mass spectrometry.
In addition to explaining the facets of carbohydrate analysis and
their relation to each other, the text also contains in-depth
reference in-formation useful to practitioners in the field.
Improvements in car-bohydrate analyses methodology during the past
six years are also highlighted. This extensively illustrated text
provides excellent data for those in carbohydrate, agriculture, and
food chemistry.
This textbook is a comprehensive guide to analysis of
carbohy-drates by gas-liquid chromatography and mass spectrometry.
In addition to explaining the facets of carbohydrate analysis and
their relation to each other, the text also contains in-depth
reference in-formation useful to practitioners in the field.
Improvements in car-bohydrate analyses methodology during the past
six years are also highlighted. This extensively illustrated text
provides excellent data for those in carbohydrate, agriculture, and
food chemistry.
Als ich vor nunmehr iiber 6 Jahren mein Buch iiber "Magnetische
Ausgleichsvorgange in elektrischen Maschinen" der Offentlichkeit
iiber gab, muBte ich in seinem Geleitwort feststellen, daB damals
die Aus gleichsvorgange ein Studium fiir wenige geblieben waren.
Das ist heute anders geworden. Bei den groBen Leistungen, die heute
in unseren elektrischen Zentralen und in den einzelnen
Maschineneinheiten zusammengeballt sind, und bei den groBen
Anforderungen, die an die Betriebssicherheit gestellt werden, sind
die durch die magnetischen Ausgleichsvorgange ausgelosten
Oberstrome ein Faktor geworden, mit dem der Ersteller und der
Betriebsleiter einer Anlage unbedingt zu rechnen gezwungen sind.
Sie konnten sich gegen ihre Folgeerscheinungen nur schiit-zen,
indem sie sich mit ihrer Eigenart vertraut machten; die Ausgleichs
vorgange sind ihnen so ihrem Wesen nach heute durchaus gelaufig
geworden. Der in der Praxis stehende Ingenieur muB indes noch mehr
von sich verlangen. Genau so, wie er den normalen Betrieb und die
normale Beanspruchung der elektrischen Anlagen und ihrer Teile
rechnungsmaBig beherrscht, muB er dazu auch beziiglich der durch
die magnetischen Ausgleichsvorgange ausgelosten abnormalen Bean
spruchungen imstande sein. Dazu braucht er abel' Rechnungsgrund
lagen, die ihm die vorliegende neue Auflage meines Buches liefem
solI. Zu dies em Zweck muBte die erste Auflage nicht unwesentlich
erweitert und vervollstandigt werden, und zwar hauptsachlich durch
Hinzufiigung eines praktischen Teiles, der die im Netz sich abspie
lenden Ausgleichsvorgange und ihre sowie ihrer Folgewirkungen
zahlen maBige Erfassung behandelt."
|
|