|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Eine Anthropologie fur die Pastoralpsychologie stellt ein Desiderat
dar, das in der Entwicklung dieser Disziplin offen geblieben ist.
Dieses Buch gibt Antwort auf die Suche nach einer anthropologischen
Grundlegung mit einer eigenen Konstellation: Die organistische
Philosophie Alfred North Whiteheads wird mit der analytischen
Psychologie Carl Gustav Jungs und einzelnen Aussagen theologischer
Anthropologie Pierre Teilhard de Chardins und Karl Rahners in
Verbindung gebracht. So entsteht eine Prozessanthropologie, die
thematische Gegenuberstellungen zu Konturen dieser Anthropologie
fuhrt und zu Optionen fur die tiefenpsychologische Ausrichtung der
Pastoralpsychologie kommt.
Die Untersuchung beschaftigt sich mit den Schulfahrten an den
Katholischen Gymnasien im Bistum Osnabruck und stellt die Frage, ob
diese damit ihrem schulischen Auftrag nachkommen. Dabei tragt der
Autor zunachst zur Weiterentwicklung der Pilger- und
Wallfahrtstheologie bei, indem er die Ursprunge des Pilgerns und
des Wallfahrens herleitet, in den Kontext der Kirchengeschichte
stellt und sie an den Erfahrungen der untersuchten Schulfahrten
reflektiert. Er pladiert hier fur eine Differenzierung zwischen
Pilgern und Wallfahren, die sich in unterschiedlichen Konzepten der
Durchfuhrung niederschlagt. Um die Frage nach der Relevanz fur eine
Pilger- oder Wallfahrt an einer Schule zu beantworten, zeigt
Andreas Gautier zunachst die Motivation von Schulgrundungen auf.
Hier werden Unterschiede zwischen Katholischer Kirche und Staat als
Trager deutlich. Diese umfassen das Bildungs- und
Erziehungsverstandnis, was wiederum unterschiedliche Antworten auf
die Frage liefert, ob Pilgern oder Wallfahren dem schulischen
Auftrag gerecht wird. Der empirische Teil, dem eine quantitative
Erhebung zugrunde liegt, untermauert diese Herleitung und zeigt
weitergehende Implikationen fur eine Umsetzung auf.
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Herausforderungen des
interkulturellen Zusammenlebens, die in Interviews, welche der
Autor mit Ordensbrudern gefuhrt hat, deutlich wurden. Er geht der
Frage nach, wie mit Differenzen umgegangen wird, und formuliert als
Ziel, einen sensiblen Ansatz zu entwickeln, in dem die Diversitat
von Kulturen ernst genommen und beachtet wird, um gegebene
Differenzen in Kraftquellen fur eine interkulturelle Gemeinschaft
zu verwandeln.
Die Forschungsarbeit liefert den Entwurf einer
Spiritualitatskritik. Im Mittelpunkt steht die Ausarbeitung von
Kriterien fur eine lebensfoerderliche Spiritualitat. Als
Inspiration dienen dafur die Gefangnisbriefe Dietrich Bonhoeffers.
Sie sind das Zeugnis eines Theologen und Widerstandskampfers, der
mitten in den Widrigkeiten des Lebens seine Glaubenstreue zum
Ausdruck bringt und allen Suchenden heute wegweisende Impulse
anbieten kann. Der Geistlichen Begleitung kommt in diesem Kontext
eine prominente Rolle zu: sie ist der Ort, an dem sich
Spiritualitatskritik bewahren muss. Dabei bezieht sie sich auf die
Grundsatze einer maeutischen, empathischen und solidarischen
Haltung. Die Gefangnisbriefe Bonhoeffers moechten aufzeigen, wie
eine solche Haltung an Form gewinnen kann.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R164
Discovery Miles 1 640
Not available
|