|
Showing 1 - 5 of
5 matches in All Departments
Volume 17 in the established series of the "Prince Albert Studies"
contains 15 essays and an introductory chapter, reflecting the
themes and contents of a lecture programme held at the University
of Munich from 1996 to 1999. Eminent scholars from the United
Kingdom, all historians from leading British Universities, engaged
in "An Anglo-German Dialogue" in the presentation and discussion of
their lectures. These lectures provide a panoramic view of British
foreign relations over the last 150 years. Paying particular
attention to the Anglo-German dimension, the focus moves from the
British attitude to the 1848 revolutions, to Kaiser Wilhelm II's
relationship to England, right through to the policies of Margaret
Thatcher and Tony Blair towards Germany and Europe.
In the first part aspects of British policy towards Germany and
Europe in the mid and late nineteenth century are examined, while
in the second part the focus is on the role of monarchs in the
foreign policy. The third section deals with the nuances of British
reactions to various aspects of German attitudes and policies from
Gustav Stresemann's concept of international relations. The fourth
part has as its theme the contradictions and tensions in Britain's
retreat from the world stage. The final section, in examining
Britain and Europe since the end of the Second World War, brings
the story right up to date, including analysis of both the Labour
and Conservative parties' policies towards Europe.
Die traditionelle Judenfeindschaft wandelte sich in der zweiten
Halfte des 19. Jahrhunderts zu einem rassistisch gepragten
Antisemitismus. Seine Propagandisten fuhlten sich zur "Losung der
Judenfrage" berufen. 1885 wurde die Idee geboren, Madagaskar zur
Heimstatte aller Juden der Welt zu machen. So grotesk diese
Vorstellung einer "territorialen Endlosung" anmutet, sie fand
Anhanger in vielen europaischen Landern. Eine "Internationale des
Antisemitismus" propagierte Ideen dieser Art bis in die Jahre des
"Dritten Reiches." In dieser Zeit erhielt der Madagaskar-Gedanke
eine neue Variante: Polen hoffte, im deutschen Windschatten zur
Grossmacht aufzusteigen und auch seine "Judenfrage" losen zu
konnen; die polnische Regierung bemuhte sich, Madagaskar als
Auswanderungsgebiet fur ihre judische Bevolkerung und als polnische
Kolonie von Frankreich zu erhalten. Nach dem Sieg uber Frankreich
plante Hitlers Regime, die Insel in ein judisches Gross-Ghetto
unter SS-Aufsicht zu verwandeln. Es charakterisiert die
unterschwelligen Intentionen und die Realitatsferne des deutschen
Madagaskar-Plans, wenn dieser nicht mehr blieb als ein kurzlebiges
Projekt auf dem Weg in den Holocaust. Der Autor schildert umfassend
die Geschichte dieser antisemitischen Wahnidee und geht den
konkreten Planen zu einer Judenunterbringung auf Madagaskar in
ihrer internationalen Verflechtung nach. Neben deutschen Quellen
werden dabei erstmals die umfangreichen Bestande britischer,
franzosischer und polnischer Archive wie auch die internationale
Publizistik berucksichtigt. Aus der Presse: "Diesem Projekt
detailliert nachgespurt zu haben, ist angesichts der besonderen
historischen Verantwortung, die sich aus dem Holocaust ergibt, ein
grosses Verdienst des Autors." Michael Epkenhans, in:
Vierteljahresschrift fur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 87
(2000), H.4"
Volume 23 of the series deals with the political memoirs from
German and British perspectives. Among the individuals whose
memoirs are considered here, in context of the tradition of the
political memoir-literature of the 19th and 20th centuries, are
Disraeli, Gladstone and Churchill on the British side, and
Bismarck, Adenauer and Heuss on the German.
|
|