|
Showing 1 - 7 of
7 matches in All Departments
In software engineering there is a growing need for formalization
as a basis for developing powerful computer assisted methods. This
volume contains seven extensive lectures prepared for a series of
IFIP seminars on the Formal Description of Programming Concepts.
The authors are experts in their fields and have contributed
substantially to the state of the art in numerous publications. The
lectures cover a wide range in the theoretical foundations of
programming and give an up-to-date account of the semantic models
and the related tools which have been developed in order to allow a
rigorous discussion of the problems met in the construction of
correct programs. In particular, methods for the specification and
transformation of programs are considered in detail. One lecture is
devoted to the formalization of concurrency and distributed systems
and reflects their great importance in programming. Further topics
are the verification of programs and the use of sophisticated type
systems in programming. This compendium on the theoretical
foundations of programming is also suitable as a textbook for
special seminars on different aspects of this broad subject.
This volume contains the proceedings of the fourth European
Software Engineering Conference. It contains 6 invited papers and
27 contributed papers selected from more than 135 submissions. The
volume has a mixtureof themes. Some, such as software engineering
and computer supported collaborative work, are forward-looking and
anticipate future developments; others, such as systems
engineering, are more concerned with reports of practical
industrial applications. Some topics, such as software reuse,
reflect the fact that some of the concerns first raised in 1969
when software engineering was born remain unsolved problems. The
contributed papers are organized under the following headings:
requirements specification, environments, systems engineering,
distributed software engineering, real-time systems, software
engineering and computer supported collaborative work, software
reuse, software process, and formal aspects of software
engineering.
Die in den letzten Jahren in ganz auAergewAhnlichem MaAe
gesteigerte LeistungsfAhigkeit der Rechner und die ebenso rasch
vorangeschrittene Entwicklung der Kommunikationstechnik bringen im
Bereich der BA1/4roarbeit eine Vielzahl erheblicher UmwAlzungen.
Die Jahrestagung 87 der GI, deren Tagungsband hier vorliegt, greift
wichtige Fragen hierzu auf und setzt sich mit einer FA1/4lle von
Einzelthemen auseinander. Bekannte Referenten berichten in vier
HauptvortrAgen zu aktuellen Fragen der BA1/4roautomatisierung aus
erster Hand. Ferner werden in zehn FachgesprAchen referierte
BeitrAge und eingeladene VortrAge anerkannter Fachleute zu
folgenden Themen angeboten: - Theoretische Aspekte der
Kommunikation und Organisation bei verteilten Rechensystemen -
Datenhaltung in BA1/4roinformationssystemen - Desktop-Publishing -
Software-Ergonomie und Software Engineering - Rechensysteme fA1/4r
BA1/4ro-ArbeitsplAtze - Graphik und Bildverarbeitung auf dem Weg
zueinander - EntscheidungsunterstA1/4tzungs-Systeme in der BA1/4ro-
kommunikation - ComputerarbeitsplAtze fA1/4r Juristen -
Verwaltungspolitische Dimension der lokalen Automation - Macht und
Ohnmacht in vernetzten BA1/4rosystemen.
Programmiersprachen gehoren seit den Anfangen der Entwicklung des
Fachgebietes Informatik zu dessen inner stem Kern. Dabei faBt der
Begriff "Programmiersprachen" eine Reihe von Gegenstanden der In-
formatik zusammen, die insgesamt auf das Ziel gerichtet sind, den
Benutzern von Rechenanlagen die Programmierung wesentlich zu
erleichtern. Unter diesen Gegenstanden finden sich vor allem:
Prinzipien ftir Entwur-f und Entwicklung von Programmiersprachen,
Definition von Programmiersprachen, Techniken des Ubersetzerbaus
ftir Programmier- sprachen. Wurden Programmiersprachen zu Beginn
der Entwicklung hauptsachlich unter dem Gesichtspunkt des
Stapelbetriebes behandelt, so erlaubt seit einigen Jahren die
Ausstattung groBer Rechenanlagen mit ent- sprechenden
Betriebssystemen tiber Stapelbetrieb hinaus auch Dialog- betrieb.
Diese Betriebsart hatte selbstverstandlich Rtickwirkungen auf die
Untersuchungen tiber Programmiersprachen. Beispielsweise sind
dadurch Fragen der inkrementierenden Ubersetzung wieder aktuell
geworden, die schon frtiher gelegentlich behandelt wurden. In ganz
nattirlicher Weise hat sich damit der Problemkreis auf
Dialogbetrieb ausgedehnt, so daB der GI-FachausschuB ftir
Programmiersprachen auch Dialogsprachen in die Tagungsthemen
einbezogen hat. Die Aufforderung zur Einsendung von
Vortragsmanuskripten zu den genannten Themen fand ein erfreulich
starkes Echo. Dies war urn so ermutigender, als auch die Zahl der
Teilnehmer unerwartet groB war. Die lebhaften Diskussionen zeigten
ein auBerst reges Interesse an den Vortragen und den dabei
angeschnittenen Fragen.
|
|