|
Showing 1 - 18 of
18 matches in All Departments
The selection and preliminary treatment of suitable materials
strongly influences the finishing quality due to extremely high
standards demanded in ultraprecision machining. Through the
selection of suitable cutting parameters, depending upon the
material's properties appropriate finishing techniques for the
tooling of ultraprecision components can be applied. In this area,
necessary influence factors of finishing techniques with
geometrically defined and undefined cutting edges are dealt with to
realize the conditions demanded. In order to fulfill them,
ultraprecision machining requires special machine plans and machine
elements. Qualities of different realized solutions for tooling
machines will be presented. Another point of interest is the
examination of machines and their components, namely the static,
dynamic and thermal qualities. The examination of finished
ultraprecision components is an important step within the finishing
process. Various measurement techniques are described, with respect
to their obtainable accuracy and possible application in the
finishing process. Also the quality assured finishing of
ultraprecision components will be discussed in this field.
by Professor Pat McKeown Cranfield Precision Engineering, UK Member
of Joint Organising Committee IPES6/UME2 PROGRESS IN PRECISION
ENGINEERING Metal working companies in tool making, prototype manu
facture and subcontract machining often use the label "precision
engineering" to indicate that they are accustomed to working to
finer tolerances than is normally expected in series production.
But what we are concerned with in this and our preceding
international conferences is much wider and deeper than this.
Precision engineering is a grouping of multidis ciplinary
scientific and engineering skills and techniques, firmly based on
dimensional metrology, by which a wide range of new advanced
technology products is made possible. In the last 5 - 10 years we
have witnessed dramatic progress in precision engineering,
particularly by the rapid development of its important sub-sets,
micro-engineering and nanotechnology. I t is a part icular pleasure
for me and my colleagues on the Organising Committee to welcome you
to Braunschweig on the occasion of this the first joint
international meeting in high precision manufacturing/precision
engineering to be held in Germany. Our aim is to bring together the
world's leading precision engineering practitioners from areas of
application as diverse as optics for astronomy, micro and nano
machining process research, design and development of ul tra
preclslon machine tools and metrology equipment, advanced
materials, bio medical research and new sensor/transducer systems."
The first part of this volume provides the user with assistance in
the selection and design of important machine and frame components.
It also provides help with machine design, calculation and
optimization of these components in terms of their static, dynamic
and thermoelastic behavior. This includes machine installation,
hydraulic systems, transmissions, as well as industrial design and
guidelines for machine design. The second part of this volume deals
with the metrological investigation and assessment of the entire
machine tool or its components with respect to the properties
discussed in the first part of this volume. Following an overview
of the basic principles of measurement and measuring devices, the
procedure for measuring them is described. Acceptance of the
machine using test workpieces and the interaction between the
machine and the machining process are discussed in detail. The
German Machine Tools and Manufacturing Systems Compendium has been
completely revised. The previous five-volume series has been
condensed into three volumes in the new ninth edition with color
technical illustrations throughout. This first English edition is a
translation of the German ninth edition.
The first part of this third volume focuses on the design of
mechatronic components, in particular the feed drives of machine
tools used to generate highly dynamic drive movements. Engineering
guides for the selection and design of important machine
components, the control technology of feed drives, and the
measuring systems required for position capture are presented.
Another focus is on process and diagnostic equipment for
manufacturing machines and systems. The second part describes
control concepts including programming methods for various
applications of modern production systems. Programmable logic
controllers (PLC), numerical controllers (NC) and robot controllers
(RC) are part of these presentations. In the context of automated
manufacturing systems, the various levels of the automation pyramid
and the importance of control systems are also outlined. Finally,
the volume deals with the engineering of machines and plants. The
German Machine Tools and Production Systems Compendium has been
completely revised. The previous five-volume series has been
condensed into three volumes in the new ninth edition with colored
technical illustrations throughout. This first English edition is a
translation of the German ninth edition.
Ein Buch zum 100-jahrigen Bestehen des Laboratoriums fur
Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der RWTH Aachen, kurz
Werkzeugmaschinenlabor (WZL) genannt. Ausfuhrlich beschreibt es die
Entwicklungsgeschichte von der kleinen Versuchswerkstatt im Keller
zu einem der grossten und leistungsfahigsten Hochschulinstitute in
Europa. Mit 32 Fachbeitragen zu Forschungsschwerpunkten, die das
WZL initiierte. Plus: Habilitationen, Dissertationen,
Kolloquien."
Das Buch richtet sich sowohl an Studierende wie auch an den
Anwender, der bei der Auswahl geeigneter Maschinen eines
umfassenden UEberblicks uber die existierenden Systeme bedarf. Die
sechste Auflage ist neu bearbeitet und hinsichtlich der graphischen
Prasentation verbessert worden. Sie stellt die neuesten
Entwicklungen rund um den geregelten Vorschubantrieb in allen
Anwendungsbereichen dar. Das Kompendium Werkzeugmaschinen -
Fertigungssysteme umfasst funf Bande, die die immer komplexer
werdende Materie des Werkzeugmaschinenbaus bundeln. Der Schwerpunkt
von Band 3 liegt auf der Auslegung mechatronischer Komponenten,
insbesondere den zur Erzeugung hochdynamischer Antriebsbewegungen
verwendeten Vorschubantrieben von Werkzeugmaschinen.
Vorschubantriebe zahlen zu den wichtigsten Hauptkomponenten von
Werkzeugmaschinen, an die hohe Anforderungen bezuglich ihrer
dynamischen Eigenschaften gestellt werden. Gefordert werden grosse
Beschleunigungen und Geschwindigkeiten bei gleichzeitig geringen
Bahnabweichungen. Vorgestellt werden Konstruktionshilfen bei der
Auswahl und Auslegung wichtiger Maschinenkomponenten. Ein
Schwerpunkt liegt auf der mechanischen und regelungstechnischen
Auslegung von Vorschubantrieben mit direkten und konventionellen
Antrieben, sowie den zur Positionserfassung benoetigten
Messsystemen. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich den Prozess- und
Diagnoseeinrichtungen von Maschinen- und Prozesszustanden. Neben
einer ausfuhrlichen Schilderung der klassischen Prozess- und
Maschinenzustandsuberwachung basierend auf der Auswertung externer
Sensoren, wird ausfuhrlich auf die sensorlose Prozessubwachung auf
Basis der Motorstroeme der Hauptspindel- und Vorschubmotoren
eingegangen.
Ein Schwerpunkt der Neuauflage sind neue Messverfahren fur das
thermische Verhalten von Werkzeugmaschinen. Dieses wird bei standig
steigenden Vorschubgeschwindigkeiten und Achsbeschleunigungen
zunehmend wichtiger. Weitere Schwerpunkte sind die Beurteilung
moderner Vorschubsysteme, wobei der Autor besonders auf das
Verhalten linearer Direktantriebe und die Verwendung moderner
Steuerungen eingeht. Ein abschliessendes Kapitel befasst sich mit
dem Gerauschverhalten von Werkzeugmaschinen. Ein Buch fur Praktiker
und Studenten des Maschinenbaus."
Das Buch richtet sich an Studierende wie auch an die Hersteller
und Anwender von Werkzeugmaschinen, die sich einen Uberblick bzw.
eine Hilfestellung bei der Auslegung und Anwendung von
Werkzeugmaschinen- und Robotersteuerungen verschaffen wollen.
Das Kompendium Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme umfasst funf
Bande, die die immer komplexer werdende Materie des
Werkzeugmaschinenbaus durchleuchten und bundeln.
Dieser Band 4 verfolgt das Ziel, die moglichen
Steuerungskonzepte einschliesslich ihrer Programmiertechniken fur
die verschiedenen Anwendungsbereiche ausfuhrlich darzulegen.
Insbesondere wird auf die Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
wie auch auf die numerische Steuerung (NC) detailliert eingegangen.
Diese beiden Steuerungsarten finden hauptsachlich bei
Werkzeugmaschinen und Robotern Anwendung. Eine besondere Rolle bei
hochdynamischen Vorschubantrieben spielt die angepasste
Fuhrungsgrossenerzeugung fur die Achsbewegungen. Die
Massabweichungen am Werkstuck mussen trotz hoher Geschwindigkeiten
und Beschleunigungen klein sein. Eine weitere wichtige Thematik
stellt die Anbindung der Maschinen an ubergeordnete Leitrechner
sowie die steuerungstechnische Verkettung von mehreren Maschinen,
Transportsystemen und Robotern zu einem Fertigungssystem wie einer
Transferstrasse oder eines Flexiblen Fertigungssystems (FFS) dar.
Hierzu ist eine meist komplexe Leitstandssoftware mit einer
ergonomischen Benutzerschnittstelle erforderlich."
Die Funktionstuchtigkeit moderner "Leistungsgetriebe" wird in
erster Linie von den Bauteileigenschaften der eingesetzten
"Zahnrader" sowie von den Eigenschaften der Wellen-Lagersysteme und
des Getriebegehauses bestimmt. Die anforderungsgerechte Auslegung
der Verzahnungen stellt deshalb einen Schwerpunkt bei der
Getriebekonstruktion dar. Dieses Buch behandelt die Vorgange
unmittelbar im Zahneingriff moderner Leistungsgetriebe. Es werden
Auslegungs- und Berechnungsverfahren beschrieben, die auf der
Grundlage numerischer Simulationsrechnungen die durch den
Herstellprozess erzeugte, reale Zahngeometrie vorherbestimmen. Es
wird der Einfluss unterschiedlicher Werkstoffe und
Warmebehandlungsverfahren auf die Tragfahigkeit der Verzahnungen
untersucht und das Schwingungs- und Gerauschverhalten von Getrieben
erortert. Hieraus werden konstruktive Massnahmen zur Auslegung
gerauscharmer Leistungsgetriebe abgeleitet. Da die
Fertigungsgenauigkeit in hohem Masse das Bauteilverhalten der
Getriebe beeinflusst, erhalt der Leser ebenfalls eine Ubersicht
uber moderne Verfahren zur Messung und Prufung des
fertigungsbedingten Verzahnungszustandes sowie der
Messdatenverarbeitung. Das Buch wendet sich gleichermassen an
Studenten des Maschinenbaus und Konstruktionsingenieure in der
Industrie."
Gesicherte Aussagen k|nnen in der Planungsphase von CIM-Projekten
nur noch mit Hilfe von Rechnersystemen ermittelt werden, in denen
der gesamte Produktionsablauf simuliert werden kann. Sinn und Zweck
der Simulation ist es daher, den jeweiligen
unternehmensspezifischen Ablauf im geplanten System m|glichst real
abzubilden, so da~ in Abh{ngigkeit ablaufspezifischer Einfl}sse
gesicherte Aussagen }ber das reale Verhalten des Gesamtsystems
gewonnen werden k|nnen. Neben den theoretischen Grundlagen der
Simulationstechnik zeigt das Buch Vorgehensweisen zum Aufbau von
Simulationsmodellen und erl{utert diese anhand von Praxisbeispielen
aus dem Bereich Proze~simulation mit Blechumformung,
Massivumformung, NC- und Roboter-Programmierung, Simulation in der
Anlagenplanung mit Fabrikplanung, Planung und Betrieb von flexiblen
Fertigungssystemen sowie Simulation in der Produktionssteuerung mit
Produktionsprogrammplanung und Produktionsfeinplanung.
Mit Hilfe der FEM wurde der EinfluB von DurchbrUchen in Werkzeug-
maschinen fUr zwei verschiedene Gestellbauteile untersucht. Zum
einen ist dies ein kastenformiger Stander, bei dem der
Steifigkeits- abfall infolge eines Durchbruches von Interesse ist.
Hierzu wurde eine Vielfalt von Durchbruchsformen und -groBen
untersucht. Zum anderen ist das ein O-Gestell einer Umformmaschine.
Hierbei interes- siert die Spannungsausbildung im Gestell infolge
eines Durchbruches. Die Ergebnisse der Rechnung fUr den Stander mit
Kastenquerschnitt zeigen den erheblichen EinfluB, den ein
Durchbruch auf die Steifig- keit haben kann. Die Ergebnisse wurden
so aufbereitet, so daB der EinfluB von verschiedenen
Durchbruchsformen und -groBen aus graphi- schen Darstellungen dem
Konstrukteur direkt zuganglich ist. Weiter- hin kann er mit Hilfe
von Kurven gleicher Steifigkeit die fUr seinen Fall optimale
Durchbruchsform auswahlen. Zur Verminderung des Einflusses des
Durchbruches auf die Steifig- keit wurden zwei konstruktive
MaBnahmen rechentechnisch untersucht. Die erste MaBnahme ist die
Einbringung einer Querschotte direkt ober- und unterhalb des
Durchbruches. Diese MaBnahme erwies sich insbesondere bei der
Torsion als besonders geeignet, wo eine bis zu 265 % Steigerung der
Steifigkeit gegenUber dem Fall ohne Quer- schotte erzielt werden
konnte. Die zweite MaBnahme war die Anbrin- gung eines Wulstes urn
den Durchbruchsrand. Hierbei ergab sich mit 152 %
Steifigkeitssteigerung ebenfalls beim Lastfall Torsion das beste
Ergebnis.
Die Realisierung einer digitalen adaptiven Leistungsregelung fur
die Drehbearbeitung mit Hilfe eines Mikroprozessors zeigt, daB die
vielfaltigen Moglichkeiten eines Mikroprozessors nicht nur fur
umfangreiche Steuerungs-, sondern auch fur zeitkritische
Regelungsaufgaben sinnvoll ausgenutzt werden konnen. Es konnte
gezeigt werden, daB mit einer digitalen Regelung bes- sere
Regelergebnisse zu erzielen sind, als es mit analog aufge- bauten
Reglern mit vergleichbarem Aufwand moglich ware. Als Grund hierfur
kann die Tatsache angegeben werden, daB auf besondere Be-
arbeitungsbedingungen (z. B. Bearbeitung von unrunden Werkstuk-
ken) mit gezielten MaBnahmen (z. B. Reglerkennwertumschaltung)
reagiert werden kann, ohne daB hierzu ein unvertretbar hoher Auf-
wand notwendig wird. Eine Anpassung der Reglerkennwerte an die
variable Neigung der Bearbeitungsbahn bei Zirkularinterpolation
bedeutet z. B. bei analog aufgebauten Reglern einen nicht
vertretbaren Aufwand. Hier ist der Mikroprozessor mit seiner
Fahigkeit, arithmetische Operationen softwaremaBig durchzufuhren,
eindeutig uberlegen. Wegen seiner hohen Flexibilitat und seiner
leichten Handhabung ergeben sich auBerdem Vorteile bei der
Anpassung des Reglers an, unterschiedliche Regelstrecken. Die
relativ einfache und weitgehend standardisierte BTR-Schnitt- stelle
macht es moglich, die digitale Regelung ohne tiefgreifen- de
Kenntnis der steuerungsinternen Funktionsablaufe zu realisie- reno
Damit wird die Abhangigkeit des Anwenders vom Steuerungsher-
steller bei der Losung eines speziellen Steuerungsproblems erheb-
lich reduziert. Besonders hervorzuheben ist die einfache
Erweiterungsmoglichkeit und die Mehrfachausnutzung des
Mikroprozessors. So wurde gezeigt, daB zusatzlich zur digitalen
Leistungsregelung auch die Aufgabe der Einhaltung konstanter
Schnittgeschwindigkeit durch den Mikro- prozessor ubernommen werden
kann.
Die im Getriebebau realisierten Gewichts- und GroBenein- sparungen
fuhren einerseits zu groBen Kostenersparnissen, andererseits jedoch
zu Beanspruchungen, die an die Gren- zen der Belastbarkeit
heranreichen. Die Forderungen hin- sichtlich einer hohen
Lebensdauer der Getriebe mussen je- doch weiterhin erfullt sein.
Dies ist beispielsweise fur Turbogetriebe in Kraftwerks- anlagen
und Antriebe der Rohstoff- und metallverarbeiten- den Industrie (z.
B. Drehofen- und Walzwerksantrieben) von Bedeutung, wo eine sehr
hohe LebenSdauer bei extremen Be- lastungen gefordert wird. Die
Praxis zeigt, daB trotz Einsatz modernster Berechnungs- methoden
und Berucksichtigung groBer Sicherheitsfaktoren fruhzeitig
Schadensfille zu verzeichnen sind, die in den Unternehmen zu groBen
verlusten fuhren. Grunde dieser Schadensfille sind hiufig
dynamische Zusatz- belastungen und auch fertigungstechnisch
bedingte und last- bedingte Flankenrichtungsfehler, welche durch zu
geringe Steifigkeiten der Getriebebauteile hervorgerufen werden.
Infolge der Bestrebungen im Getriebebau zu groBeren Lei- stungen
bei kleineren Bauweisen kommt es daruber hinaus zu
Temperaturbelastungen, welche wiederum erhebliche thermisch
bedingte Verformungen hervorrufen kOnnen. Zur sicheren Di-
mensionierung der Zahnradgetriebe ist daher eine hinrei- chend
genaue Vorausberechnung der lastbedingten Verformun- gen
erforderlich. Bei Kenntnis der lastbedingten Verformun- gen ist es
dann moglich, ihren tragfihigkeitsmindernden EinfluB durch
geeignete Korrekturen an den Verzahnungen zu kompensieren.
1m Rahmen eines Forschungsvorhabens (IV A 3-5081) des Land- amtes
fUr Forschung wurden in den Jahren 1971 und 1972 am Werk-
zeugmaschinenlabor der TH Aachen grundlegende Untersuchungen
durchgefUhrt, die zu dem Ergebnis fUhrten, daB Kleinrechner grtind-
satzlich in der Lage sind, die BeViegungsablaufe von numerischen
Werkzeugmaschinen zu steuern, sowie StellgroBen an die I'laschine
auszugeben und auBerdem zeitunkritisch die
Haschinensignalanderungen zu bearbeiten. Als Erganzung zu diesem
Forschungsvorhaben erteilte das Landesamt fUr Forschung fUr die
Jahre 1973 und 1974 dem '({erk- zeugmaschinenlabor einen weiteren
Forschungsauftrag (IV B 1-5431), in dem die IvloGlichkeiten
untersucht werden sollten, das in dem Vor- haben IV A 3-5081
realisierte CNC-System, be tehend aus einer CNC- Steuerung und
einer Revolverdrehmaschine, durch anwenderorientierte und
prozeBbedingte Systemerganzungen zu verfeinern und auBerdem den
Auslastungsgrad dieser Steuereinheiten durch Ubernahme zusatzlicher
Funktionen zu erhohen. Die im folgenden beschriebenen Ergebnisse
der dicsbezUglich durchge- fUhrten Forschuncsarbeiten unteilen sich
in - prozeBbedingte Systemerganzungen, die sich r.: tit Problemen
des Gewindeschneidens auf zylindrischen oder kegeligen Korpern
sowie der digitalen Glattung bei Schnittmotorantrieben be-
schaftigen, - anwenderorientierte Systemerganzungen, unter denen
Erstellungs- und Korrekturmoglichkeiten von NC-Lochstreifen zu
verstehen sind - Systemerweiteru. 'lgen durch die Ubernahme von
logischen steuerungs- funktionen der AnpaBsteuerung numerischer ',
'!erkzeugmaschinen und durch die ealisierung von Hilfsmitteln, mit
denen die ?erti- gungseinrichtung automatisch Uberwacht werden w.
nn. 2 2. Erarbeitung der Struktur und ArbeitsVieise erganzender
Systemteile zu einer Basis-CNC 2. 1 Die digitale Glattung Bei
Verwendung von Schrittmotorantrieben soll dieser Baustein uni-
versell, d. h.
Band 3 bietet einen UEberblick bzw. eine Hilfestellung bei der
Auslegung und Anwendung der mechatronischen Vorschub-Elemente bei
der automatisierten Antriebstechnik in Werkzeugmaschinen,
Industrierobotern und verketteten Fertigungseinrichtungen. Auch das
umfangreiche Gebiet der sich standig weiter entwickelnden
Maschinensteuerungen und deren Programmierung bis hin zur
Fertigungsleittechnik wurde auf den neuesten Stand gebracht.
|
You may like...
Harry's House
Harry Styles
CD
(1)
R267
R237
Discovery Miles 2 370
|