Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 6 of 6 matches in All Departments
Social entrepreneurs are change makers that aim to solve society's unsolved problems. Not surprisingly, social entrepreneurship has thus created high expectations. To better understand the potential as well as the limitations of social entrepreneurship, however, a more nuanced approach is needed in two ways. First, social entrepreneurship is a multi-level phenomenon. It spans macro-level questions as well as meso-level questions and, finally, micro-level questions. If we really want to understand social entrepreneurship, we need to bring together all three levels of analysis and see how they are connected. Second, while social entrepreneurship can certainly produce socially desirable outcomes, we also need a critical perspective to capture potential undesirable effects that social entrepreneurship can cause, often unintendedly, in society, in markets, in organizations, and for individuals. To this end, an ethical perspective can help complement the positive analysis of social entrepreneurship with a discussion of the normative implications of its potential "dark side". Looking at social entrepreneurship from both a multi-level analysis and an ethical perspective, Social Entrepreneurship and Business Ethics takes the reader on a journey through the "bright side" as well as the potential "dark side" of social entrepreneurship for societies, organizations, and individuals. Highlighting both, this book not only seeks to provoke researchers and students to advance their understanding of social entrepreneurship. It also hopes to help practitioners to better realize the positive contributions of social entrepreneurship for society.
With this open access book, delve into the insights of respected leaders from academia and industry as they unravel the intricacies of sustainability-driven business transformation. This meticulously curated anthology reflects on The Road To Net Zero, underscoring the need for pioneering pathways. Embark on a collaborative learning journey and explore key issues along the road to transformation, such as crafting corporate sustainability strategies, new forms of corporate disclosure, transforming value chains, and harnessing the power of technological innovation. Packed with guiding questions and distilled findings from research, this book is a must-read for all decision-makers, strategists, engaged citizens, educators, and learners committed to driving change and shaping a more sustainable future.
Social entrepreneurs are change makers that aim to solve society's unsolved problems. Not surprisingly, social entrepreneurship has thus created high expectations. To better understand the potential as well as the limitations of social entrepreneurship, however, a more nuanced approach is needed in two ways. First, social entrepreneurship is a multi-level phenomenon. It spans macro-level questions as well as meso-level questions and, finally, micro-level questions. If we really want to understand social entrepreneurship, we need to bring together all three levels of analysis and see how they are connected. Second, while social entrepreneurship can certainly produce socially desirable outcomes, we also need a critical perspective to capture potential undesirable effects that social entrepreneurship can cause, often unintendedly, in society, in markets, in organizations, and for individuals. To this end, an ethical perspective can help complement the positive analysis of social entrepreneurship with a discussion of the normative implications of its potential "dark side". Looking at social entrepreneurship from both a multi-level analysis and an ethical perspective, Social Entrepreneurship and Business Ethics takes the reader on a journey through the "bright side" as well as the potential "dark side" of social entrepreneurship for societies, organizations, and individuals. Highlighting both, this book not only seeks to provoke researchers and students to advance their understanding of social entrepreneurship. It also hopes to help practitioners to better realize the positive contributions of social entrepreneurship for society.
Wo etablierte Akteure aus Markt, Staat und auch Zivilgesellschaft an ihre Grenzen zu stossen scheinen, gewinnen Sozialunternehmen dadurch, dass sie soziale und okologische Probleme auf oft unkonventionelle, innovative Weise angehen. Wahrend der Begriff des Social Entrepreneurs in Grossbritannien und den USA bereits etabliert ist, ist das Konzept des Sozialunternehmers in Deutschland erst in den vergangenen Jahren in das Licht der Offentlichkeit geraten und blieb vorerst ein Phanomen der Medien und weniger der empirischen und theoretischen Forschung. Im Jahr 2010 hat sich der Forscherverbund Innovatives Soziales Handeln Social Entrepreneurship mit Unterstutzung der Stiftung Mercator begrundet, um eine erste umfassende, interdisziplinare und vergleichende Vermessung von Sozialunternehmen in Deutschland zu erstellen und erste Handlungsempfehlungen fur Unternehmer, Finanziers, die Politik und das Hochschulsystem zu generieren."
Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie lasst sich der Inhalt von Emotionsworter und mithin von Gefuhlen semantisch erfassen und definieren? Wie kann man also einem anderen Menschen verstandlich machen, was man selbst fuhlt? Eines der auftretenden Probleme ist, dass wir alle in irgendeiner Weise Experten fur Gefuhle und Emotionen sind. Jeder von uns weiss, was Gefuhle sind, wie sie sich anfuhlen und was sie mit uns machen. Emotionen sind tief in unserem Korper und in unserem Sein verwurzelt. Sie sind wohl das Personlichste, was wir Menschen haben. Und eben weil sie so personlich sind, ist die Kommunikation uber sie schwierig. Doch wie kommen diese Worter zu ihrem Inhalt? Bei Begriffen wie "Baum" ist dies relativ simpel, doch bei "Scham" und "Reue"? Es gibt zwar ausserlich Messbares, z.B. starkes Herzklopfen bei Angst, aber diese korperlichen Reaktionen konnen schwerlich als Inhalt fur diese Worter dienen, denn schliesslich kann man nicht wie im Falle "Baum" einfach darauf zeigen, es benennen und so eine Konvention uber das Wort aufstellen. Diese Arbeit versucht sich mittels philosophischer und sprachwissenschaftlicher Theorien einer Definition von Emotionswortern zu nahern und liefert eine interdisziplinare und schlusse These, die die Grundlage fur ein neues Verstandnis der Emotionsworter "Stolz," "Selbstzufriedenheit," "Scham" und "Reue" im Besonderen und der Emotionsworter im Allgemeinen liefert und somit Joseph Nahlowskys sprichwortlichen Eingang zum Hades hell erleucht
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universitat Duisburg-Essen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Industriebetriebslehre und Produktionswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Schon seit Anfang der 90er Jahre fuhrt der herrschende und sich weiter verscharfende finanzielle Druck auf Stadte und Gemeinden dazu, Reformprozesse einzufuhren. Die Ursache hierfur kann primar im Ruckgang des kommunalen Einkommensteueranteils und der Gewerbesteuereinnahmen insb. in den Jahren 2001/2002 gesehen werden, aus denen eine vorher nie dagewesene Staatsquote von uber 50 Prozent resultierte. Aus der dargestellten Finanzsituation heraus leitet sich die Forderung nach einem verstarkten Kostenbewusstsein und die Frage wie offentliche, insbesondere kommunale Sach- und Dienstleistungen betriebswirtschaftlich gesteuert werden konnen, ab. Gegenwartig ist die Diskussion uber die Bedeutung des Controlling in ziemlich allen Kommunen zugegen, wobei ihre grundsatzliche Berechtigung unumstritten ist. Zu Beginn des Kapitels 2 werden die Grundlagen zum Controlling in der Kommunalverwaltung behandelt. Zunachst wird der Begriff Controlling in funktionaler und institutionaler Hinsicht differenziert und die Controlling-Ziele der Kommunalverwaltung, im Vergleich zur Privatwirtschaft, abgegrenzt. In Anlehnung an den Controlling-Regelkreis aus der Privatwirtschaft, wird dieser im Anschluss auf die kommunale Verwaltung, unter besonderer Berucksichtigung der strategischen und operativen Verwaltungsebene, ubertragen. Kapitel 3 beschaftigt sich mit grundlegenden Aspekten, wie das Controlling als Instrument der Verwaltungssteuerung zur Modernisierung der Verwaltung beitragen kann. Hierzu werden wesentliche controllingrelevante Reformansatze wie das Tilburger Modell und das Neue Steuerungsmodell vorgestellt und kommunale Aufgaben und Leistungen beschrieben. Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang dem Produktansatz
|
You may like...
|