|
Showing 1 - 23 of
23 matches in All Departments
Synthetic biology is becoming one of the most dynamic new fields
of biology, with the potential to revolutionize the way we do
biotechnology today. By applying the toolbox of engineering
disciplines to biology, a whole set of potential applications
become possible ranging very widely across scientific and
engineering disciplines. Some of the potential benefits of
synthetic biology, such as the development of low-cost drugs or the
production of chemicals and energy by engineered bacteria are
enormous. There are, however, also potential and perceived risks
due to deliberate or accidental damage. Also, ethical issues of
synthetic biology just start being explored, with hardly any
ethicists specifically focusing on the area of synthetic biology.
This book will be the first of its kind focusing particularly on
the safety, security and ethical concerns and other relevant
societal aspects of this new emerging field. The foreseen impact of
this book will be to stimulate a debate on these societal issues at
an early stage. Past experiences, especially in the field of
GM-crops and stem cells, have shown the importance of an early
societal debate. The community and informed stakeholders recognize
this need, but up to now discussions are fragmentary. This book
will be the first comprehensive overview on relevant societal
issues of synthetic biology, setting the scene for further
important discussions within the scientific community and with
civil society.
The collaboration between scientists and artists in the form of
Artist-in-Lab residencies may not only cause a productive
disturbance for a day's work in the laboratory, but also reveal new
ways of understanding. Research and science communication company
Biofaction has brought together artists and synthetic biologists
throughout Europe in a residence program that spans four truly
cross-disciplinary collaborations. The contributors to this volume
share their reflections of the dynamic frictions that occurred when
their artistic and scientific worlds met. These stories, where
chemistry labs, tobacco plants, genetically edited bacteria, and
new-to-nature enzymes collide with music, photography, film, and
visual arts, infuse the ongoing dialogue between art and sciences
with grain, noise, and synergies.
Bring your company into the digital era without compromising your
core business In The Digital Transformer's Dilemma: How to Energize
Your Core Business While Building Disruptive Products and Services,
the authors show companies how to go digital while also advancing
their core business. The book emphasizes how to strike a difficult
balance between establishing a new (digital) business and
re-vitalizing - and digitizing - the legacy business. The core of
the book is focused on the actual implementation of the digital
transformation across both businesses, providing concrete tips,
tricks, tools and action plans across six key dimensions: Crafting
a flexible organization Using technology as a driver Designing the
necessary processes Building transformational leaders
"Right-skilling" the workforce of the future Galvanizing cultural
change The Digital Transformer's Dilemma is a very visual book,
filled with dozens of engaging illustrations that bring the
contained concepts to life on the page. Based on 100+ interviews
with senior executives at leading companies (such as Nestle,
Novartis, Volkswagen, BNP Paribas, BASF and Michelin) and smaller
hidden champions, numerous illuminating case studies, and the
authors' own experience from working in international management
consulting and years of academic experience, the book highlights
the fundamental principles required for executives and
businesspeople to transform legacy organizations into digitally
empowered companies.
Synthetic biology is becoming one of the most dynamic new fields of
biology, with the potential to revolutionize the way we do
biotechnology today. By applying the toolbox of engineering
disciplines to biology, a whole set of potential applications
become possible ranging very widely across scientific and
engineering disciplines. Some of the potential benefits of
synthetic biology, such as the development of low-cost drugs or the
production of chemicals and energy by engineered bacteria are
enormous. There are, however, also potential and perceived risks
due to deliberate or accidental damage. Also, ethical issues of
synthetic biology just start being explored, with hardly any
ethicists specifically focusing on the area of synthetic biology.
This book will be the first of its kind focusing particularly on
the safety, security and ethical concerns and other relevant
societal aspects of this new emerging field. The foreseen impact of
this book will be to stimulate a debate on these societal issues at
an early stage. Past experiences, especially in the field of
GM-crops and stem cells, have shown the importance of an early
societal debate. The community and informed stakeholders recognize
this need, but up to now discussions are fragmentary. This book
will be the first comprehensive overview on relevant societal
issues of synthetic biology, setting the scene for further
important discussions within the scientific community and with
civil society.
Ich habe dieses Buch geschrieben, um mit Ihnen, liebe Leser, mein
Wissen zu teilen. Ich habe unzahlige Bucher gelesen und viele
Menschen sind zu mir gekommen, die ich beraten habe. Es ist der
Impuls entstanden, dieses Buch zu schreiben, weil es ein
allumfassendes Lehrbuch ist, das geistig-religioses und
spirituelles Wissen vermittelt. Ich beschaftigte mich nicht nur mit
dem Christentum. Die Vertiefung und das Erkennen der Zusammenhange
- angefangen von den Denkern der griechischen Antike (Plato,
Sokrates, Aristoteles) bis zu den neuesten Erkenntnissen der
Wissenschaft (Morphogenetik, Rupert Sheldrake) - fuhrten mich zu
den uralten in Indien entstandenen Weisheiten. Die spirituellen
Erlebnisse und die Hellsichtigkeit, die sich dann einstellten,
inspirierten mich immer weiter, nicht aufzuhoren nach der Wahrheit
zu suchen. Aus der Veda, den altesten Texten der indischen
Literatur, welche nach traditioneller Auffassung nicht von Menschen
geschaffen sind, sondern denen eine ewige Realitat zugeschrieben
wird, sind alle weiteren religiosen Glaubensrichtungen entstanden.
Zu dieser Erkenntnis bin ich im Laufe meiner Selbststudien
gekommen. Dieses Buch ist deshalb so wertvoll, weil es von Lehrern
und vom jedem spirituell Suchenden gelesen werden kann. Es soll
eine Hilfestellung fur die personliche Auseinandersetzung mit der
ausseren und der inneren Welt sein. Allen Menschen, die bei der
Entstehung dieses Buches mitgewirkt haben, sei herzlich gedankt.
(C) Christa Keller 2013 / Spirituelle Lehrerin seit 40 Jahre
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie -
Allgemeine Psychologie, Note: 1, Universitat Trier, Sprache:
Deutsch, Abstract: Selbst ausgefuhrte Handlungen besitzen einen
Erinnerungsvorteil gegenuber verbal gelernten Handlungsphrasen.
Theoretische Erklarungen fur diesen Tu-Effekt" werden vorgestellt
und eine Gedachtnistheorie erlautert, die diese Beobachtung
integrieren kann. Eine der theoretischen Kontroversen zwischen den
Forscherlagern der verschiedenen Erklarungsmodelle betrifft die
Gedachtnisorganisation selbst ausgefuhrter Handlungen. Koriat und
Pearlman-Avnion (2003) behaupten, dass die Gedachtnisorganisation
bei Handlungsausfuhrung eine andere Basis habe, als die
konzeptuelle verbal gelernter Phrasen. Sie unterstellen eine
enaktive Organisation des zu lernenden Materials bei
Handlungsausfuhrung, nach Ahnlichkeiten in den motorischen
Bewegungen und verwendeten Korperteilen. Engelkamp und Seiler
(2003) teilen die weit verbreitete Ansicht, dass hervorragende
itemspezifische Encodierung den Hauptgrund fur den
Erinnerungsvorteil selbst ausgefuhrter Handlungen darstellt. Sie
halten die inhaltsbasierte relationale Encodierung verbaler
Auf-gaben fur besser als die der selbst ausgefuhrten Handlungen und
messen Item-Zugewinne als Indikatoren besserer itemspezifischer
Encodierung und (geringere) Item-Verluste als Indikatoren besserer
relationaler Encodierung im mehrfach wiederholten Abruf. Unter
Verwendung der Liste von Koriat und Pearlman-Avnion (2003) wird
deren Annahme einer enaktiven relationalen Organisation selbst
ausgefuhrter Handlungen bestatigt und die Ergebnisse von Engelkamp
und Seiler (2003) werden fur absolute Messwerte repliziert.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik -
Internet, neue Technologien, Note: 1,2, Universit t der K nste
Berlin (Institute of Electronic Business), Sprache: Deutsch,
Abstract: Gem einer Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung von Open
Source Software im Auftrag der europ ischen Kommission im November
2006 ist der Marktanteil dieser Software in den vergangenen f nf
Jahren kontinuierlich gestiegen. Private und ffentliche
Organisationen setzen Open Source Software vermehrt ein. Der
ffentliche Sektor in Europa verbucht dabei vor Asien und
Latein-Amerika die h chste Penetration weltweit. Lizenzen stellen
bez glich der Weiterverwertung von Open Source Software einen
entscheidenden Faktor dar. Alle Open Source Lizenzen gen gen den
Richtlinien der Open Source Initiative, einer
Non-profit-Gemeinschaft, die sich als Unterst tzer, F rsprecher und
Integrator der Open Source Gemeinde sieht, unterscheiden sich
jedoch mehr oder weniger stark. Diese Abweichungen innerhalb der
Lizenzen behindern den Prozess der Weiterentwicklung von Open
Source Software und schaffen rechtliche Unsicherheit. Die Programme
lassen sich nicht mehr beliebig kombinieren, sofern das Ergebnis
weitergegeben werden soll. Die einzelnen Lizenzen in einem
zusammengesetzten Werk treten in Wechselwirkung und erlauben
aufgrund ihrer oft sehr restriktiven Bestimmungen keine freie
Lizenzwahl. Um das Potential bei der Entwicklung freier Software
vollst ndig auszusch pfen, ist es f r die Entwickler von
entscheidender Bedeutung, zu wissen, welche Funktionen bereits
bestehender Software sie in den von ihnen entwickelten Programmen
nutzen k nnen. Dieses Wissen kann jedoch nur durch Kenntnis der
Lizenzbedingungen erlangt werden. Diese Arbeit hat sich bez glich
des eben beschriebenen Problems zum Ziel gesetzt, ein
Expertensystem zu beschreiben, dass die komplexen Abh ngigkeiten
verschiedener Lizenzmodelle im Bereich freier Software in einen
maschinell verarbeitbaren semantischen Zusammenhang setzt. Inf
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Architektur,
Baugeschichte, Denkmalpflege, einseitig bedruckt, Note: keine,
Universit t Leipzig (Institut f r Kunstgeschichte), Veranstaltung:
Der Escorial. Bau und Ausstattung, 16 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser
Arbeit soll haupts chlich die Betrachtung von zwei spanischen
Bauwerken im Guadarrama-Gebirge sein - der Escorial und das Valle
de los Caidos. Neben der geografischen N he, soll hier auch
versucht werden, angesichts der offensichtlichen baulichen wie auch
funktionellen Gemeinsamkeiten beider Geb udekomplexe, eine Br cke
zwischen der ra Philipp II. und der Zeit der Franco-Diktatur zu
schlagen. Unter der Betonung des Aspektes der Grablege bedeutender,
nicht nur spanischer Machthaber soll der zeitliche Bogen von der
Antike bis zur Moderne gespannt und nach gemeinsamen Merkmalen
gesucht werden.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie -
Medien, Kunst, Musik, Note: 1,5, Universitat Leipzig, 81 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die spezielle
Thematik dieser Arbeit konzentriert sich auf den gesellschaftlichen
Umgang mit medialer Gewalt und soll Phanomene der Zuwendung,
Ablehnung, Problematisierung und Auswirkung unter Einbezug eines
kontrastierenden Blickes auf reale Gewaltphanomene betrachten. Die
kritische Sichtung von Theorien, Untersuchungen und Ergebnisse
verschiedener Zweige empirischer Sozialforschung bilden die Basis
fur dieses Vorhaben und sollen Anhaltspunkte fur padagogische
Strategien gegen Jugendgewalt bieten. Bei der Betrachtung des
(Untersuchungs-) Gegenstandes mediale Gewalt" begegnet man den
gegensatzlichsten Positionen. Zunachst fallen die unterschiedlichen
Perspektiven auf den Themenkomplex auf. Hier berucksichtigt werden
sollen: soziologische, psychologische,
kommunikationswissenschaftliche und padagogische Argumentationen,
die zwar im folgenden unterschieden werden, sich aber meistens,
aufgrund der inderdisziplinaren Ausrichtung der aktuellen
Forschung, nicht scharf trennen lassen. Das Spektrum erstreckt sich
von Forschungsberichten mit harter empirischer Basis bis hin zu
rein ideologischen Kampfschriften." Wenn auch in dieser Arbeit,
zugunsten der Ubersichtlichkeit, eine Betonung der ersten
Herangehensweise stattfindet, erscheint zumindest die Erwahnung
einzelner besonders auffalliger Vertreter aus der zweiten Gruppe
fur sinnvoll, ist doch zu bemerken, dass die haufige
Instrumentalisierung einzelner Positionen im offentlichen Streit
zwischen Medienwachtern, -kritikern und -machern sowie die
Verbreitung bestimmter Alltagshypothesen auf eine unverdient grosse
Bedeutung solcher Literatur speziell in Laien- aber teilweise auch
in Fachkreisen hinweist. Neben der Ubersicht uber die klassischen
theoretischen Positionen und einer Diskussion, ausgewahlter
Beispiele aus der Forschung, soll auch ei
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3,
Universitat der Kunste Berlin (Institute of Electronic Business),
Veranstaltung: Mobile Business, 16 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von dem Negativ-Schlagwort
Elektrosmog" beschaftigt sich die Arbeit sich mit den
gesundheitlichen Folgen mobiler Telekommunikation. Dabei werden
hochfrequente elektromagnetische Felder, wie sie in diesem Bereich
Verwendung finden, auf ihr Gefahrenpotential untersucht. Die
Analyse stutzt sich einerseits auf eine Metastudie, die 2003 im
Auftrag des Ausschusses fur Bildung, Forschung und
Technikfolgeabschatzung dem Deutschen Bundestag vorgelegt wurde.
Sie gibt den Kenntnisstand der Legislative in der Bundesrepublik
Deutschland wieder und beschaftigt sich mit einer grossen Anzahl
von Einzelstudien, uberwiegend aus dem Bereich der Feldforschung.
Andererseits wird eine Studie herangezogen, die sich dem Problem
auf zellularer Ebene nahert. Im Fokus stehen Testverfahren, die
eine mogliche genetische Schadigungen unter Einwirkung gepulster
elektromagnetischer Felder nachweisen konnen. Im Ergebnis wird, mit
Verweis auf das in Deutschland angewandte Vorsorgeprinzip, eine
Empfehlung an den Gesetzgeber formuliert
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie -
Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universitat Trier,
Veranstaltung: Entwicklungsprobleme im Lebenslauf, 89 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielvorstellungen
uber uns und unsere Zukunft motivieren unser Handeln wesentlich.
Die mit diesen Vorstellungen verbundenen Aktivitaten der
Selbstgestaltung und Lebensplanung stellen einen zentralen Aspekt
der personlichen Entwicklung dar und sind zugleich aber auch
Entwicklungsergebnis, da menschliche Ontogenese und Handlungen in
einer reziproken Relation zueinander stehen. Ein basales Motiv
menschlicher Aktivitaten, den faktischen Lebenslauf in Kongruenz zu
den normativen Reprasentationen des aktuellen, prasenten und
zukunftigen Selbstes zu bringen, also gut," d.h. im Einklang mit
Vorstellungen wunschenswerten Lebens zu leben, ist fur jeden
Einzelnen richtungsgebend. In dieser Arbeit soll zuerst versucht
werden, den theoretischen Rahmen der mit diesen Aktivitaten
verbundenen Konstrukte abzustecken, um weiters zu einer Definition
effizienter Lebensplanung zu gelangen. Zusatzlich zur Wahl eines
Lebensplanes, der des Individuums Kompetenzen entspricht,
beinhaltet effiziente Lebensplanung die adaquate Mischung und den
erfahrenen Gebrauch der vier organisatorischen Komponenten
Zeitmanagement, Ressourcenmanagement, Interpersonelles Management
und Selbst-Management, auf die im Einzelnen eingegangen wird.
Abschliessend und im Bezug zur Vorhersagbarkeit eines gelungenen
Lebensplanes wird das Konstrukt der personal navigation von
Sternberg & Spear-Swerling (1998) erlautert, die die Ansicht
vertreten, dass es eine Moderatorvariable darstellt, die jene, die
Erfolg haben werden - wie auch immer sie (oder die Gesellschaft)
diesen definieren - von jenen trennt, die diesen nicht haben werden
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R398
R369
Discovery Miles 3 690
|