Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 16 of 16 matches in All Departments
Structural change in basic industries is usually interpreted as an autonomous economic process. Some authors claim that there is a tendency to use the "end of the era of materials", thus resulting in a decline of the basic industries. Such a process would obviously benefit the environment. Classic economic theories, which deal with structural change in a rather holistic way, correspond to this trend, predicting either a shift towards manufacturing and services or a relocation of old basic industries to developing countries. On the basis of this dematerialization hypothesis, comparative case studies analyze in detail the driving forces behind industrial restructuring with regard to different industries and countries in Europe, where such a decline has been observed in recent years.
This book provides a systematic description and analysis of the development of national environmental policies in seventeen countries in terms of capacity building. It covers a broad spectrum of different types of countries, ranging from advanced industrial, newly industrializing and transition countries to developing countries, representing all continents. This allows the reader to draw conclusions about the chances of an effective global environmental policy, the interrelationship between economic and environmental development as well as the importance of globalization, new forms of governance, and democratization for sustainable development. The editors deliver a broad cross-national survey covering altogether thirty countries and focussing on the diffusion of environmental innovations, the globalization of environmental policy, and the worldwide convergence of basic environmental policy patterns.
Viele Lander haben nationale Umweltstrategien oder Umweltplane entwickelt. Solche Umweltplane geben Ziele und Zeiten vor, halten jedoch die Wahl der Mittel offen. Im Rahmen der Studie wurde untersucht, nach welchem Verfahren funf ausgewahlte Lander (Niederlande, Vereinigtes Konigreich, Osterreich, Schweiz und Kanada) ihre Umweltplane entwickelt haben, und wie man die Erstellung eines Umweltplanes fur Deutschland realisieren konnte.
Viele Lander haben nationale Umweltstrategien oder Umweltplane entwickelt. Solche Umweltplane geben Ziele und Zeiten vor, halten jedoch die Wahl der Mittel offen. Im Rahmen der Studie wurde untersucht, nach welchem Verfahren funf ausgewahlte Lander (Niederlande, Vereinigtes Konigreich, Osterreich, Schweiz und Kanada) ihre Umweltplane entwickelt haben, und wie man die Erstellung eines Umweltplanes fur Deutschland realisieren konnte.
This book is a collection of systematically prepared case studies describing the environmental policy ofthirteen countriesin terms ofcapacity-building. Capacity for environmental policy and management, as the concept is used in this volume, has been defined broadly as a society's "ability (...) to devise and implement solutions to environmental issues as part of a wider effort to achieve sustainable development" (OECD). Since the late 1960s capacity-building in environmental policy and management can be observed across the world. It may have made insufficient progress as yet from an environmentalist point of view, but it has produced some remarkable results, and not only in the industrialised world. In the first chapter we present the conceptual framework that underlies the national case studies. In the course ofour research project the authors ofthe book met together twice to discuss this framework in the light of the national experi ences and to harmonise their approaches. In this way we have tried to offer more than a collection of individual and incoherent case studies, focusing only on specific environmental problems, institutions, actors, or instruments. The idea behind this book is to give a systematic, comparative overview ofthe fundamental conditions under which environmental policies is practised in selected countries."
This book is the second collection of systematic case studies describing national environmental policies in 17 countries in terms of capacity building (see Appen dix). The OECD defines environmental capacity building as "a society's ability to identify and solve environmental problems. " While various institutions, including UNEP, FAO, World Bank and OECD, have hitherto used the terms environmental capacity and capacity building almost exclusively with reference to developing countries, we have extended the concepts to industrialized countries, as well. The first collection, edited by Martin Janicke, Helge Joergens (both Free University Berlin) and Helmut Weidner (Social Science Research Center Berlin), was pub lished in 1997 under the title "National Environmental Policies - A Comparative Study of Capacity-Building" (Berlin, etc.: Springer Verlag). It included 13 studies of countries. As in the first volume, chapter I presents the conceptual framework underlying the national case studies. It is a slightly shorter version of the corresponding chap ter in volume I. The design of all case studies in the two volumes is largely con gruent with this conceptual framework. Although the various sections of the stud ies do not always have identical titles and subtitles, the central elements of the capacity-building approach have been applied in all cases."
Structural change in basic industries is usually interpreted as an autonomous economic process. Some authors claim that there is a tendency to use the "end of the era of materials," thus resulting in a decline of the basic industries. Such a process would obviously benefit the environment. Classic economic theories, which deal with structural change in a rather holistic way, correspond to this trend, predicting either a shift towards manufacturing and services or a relocation of old basic industries to developing countries. On the basis of this dematerialization hypothesis, comparative case studies analyze in detail the driving forces behind industrial restructuring with regard to different industries and countries in Europe, where such a decline has been observed in recent years.
Why does one country take the lead over others in the development and introduction of environmental innovations? This book analyzes lead markets for innovations such as fuel cells and photovoltaics, and offers insight into why this is. The authors use case studies to illustrate the policy framework that favors environmental innovation, and offer recommendations for research and development, environmental and industrial policies.
In zunehmendem Masse wird deutlich, dass Veranderungen in der Umwelt uber komplexe Ruckkoppelungen in alle Bereiche der menschlichen Existenz einwirken. Naturwissenschaftliche Feststellungen mussen daher von sozialwissenschaftlichen Analysen begleitet werden mit dem Ziel, Handlungsansatze fur Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu erarbeiten. Das vorliegende Buch, von kompetenten Wissenschaftlern zusammengestellt, erlaubt dem Leser, die Bedeutung langfristiger Umweltveranderungen und Herausforderungen fur die Zukunft zu erkennen.
Axel Volkery zeigt, dass trotz guter Ansatze viele Problemstellungen nicht richtig angegangen werden und die rechtliche Umsetzung in den Bundeslandern defizitar ausfallt, der Spielraum fur Reformen in der Politikverflechtung strukturell begrenzt und die Starkung der Kompetenzen des Bundes notwendig ist und die jungst vorgenommene Neuregelung der Kompetenzen von Bund und Landern im Naturschutz die notwendige Leistungssteigerung erschweren wird."
Die Ziele, Institutionen und Instrumente der Umweltpolitik von Nationalstaaten sind sich in den letzen 30 Jahren ahnlicher geworden. Warum aber nahern sich Staaten in ihren regulativen Mustern an? Verbindliche internationale Standards existieren bei den meisten umweltpolitischen Innovationen bis heute nicht. Ubernehmen Staaten also freiwillig Politiken, die anderswo entwickelt wurden? Unter welchen Bedingungen Prozesse der Diffusion politischer Innovationen wahrscheinlich sind, welche Mechanismen ihnen unterliegen und welche Akteure diese Dynamiken erzeugen, sind die zentralen Themen dieser Studie.
Seit Ende der 80er Jahre gehen PionierlAnder des Umweltschutzes neue Wege. Hintergrund ist das Konzept der nachhaltigen Entwicklung, wie es die 1992 in Rio de Janeiro beschlossene Agenda 21 formuliert. Im Kern handelt es sich um eine strategische Umweltplanung mit weitreichenden Konsequenzen fA1/4r andere Politikfelder. Rund vier FA1/4nftel der IndustrielAnder verfA1/4gen bereits A1/4ber die eine oder andere Form solcher Planung. In Deutschland hingegen kommt dieser ProzeA bisher nur mA1/4hsam voran. Was tut sich in den VorreiterlAndern einer strategisch orientierten Umweltpolitik? Was sind die Chancen und VorzA1/4ge einer kooperativen Umweltplanung? Und was ergibt sich daraus fA1/4r Deutschland? Dies sind die Fragen, denen sich dieses Buch widmet. Der Stand der internationalen Entwicklung wird von namhaften Wissenschaftlern im Aoeberblick dargestellt. Das Buch ist sowohl fA1/4r Umwelt-, Planungs- und Politikwissenschaftler als auch fA1/4r Praktiker in Politik, Wirtschaft und VerbAnden von Nutzen.
Die vorliegende Studie ist hervorgegangen aus einer Vorlesung "Zur Politologie der Staatsfinanzen." Sie betuht teilweise auf empirischem Material, das im Rahmen des (von der Stiftung Volkswagenwerk ge fOrderten) Projekts "Politik und Okologie" an der Freien Universitat Berlin gesammelt worden ist. Derzeitigen und friiheren Mitarbeitern des Projekts, Jurgen Gerau, Sylvia Zacharias, Harriet Hauptmann und Heike Guder, habe ich auch fur die Durchsicht des Manuskripts zu danken. Unzulangli"
Der vorliegende Band ist hervorgegangen aus - im Ansatz unterschied lichen - Referaten, die auf dem KongreB der Deutschen Vereinigung fiir politische Wissenschaft im Oktober 1977 in Bonn gehalten wur den. Hinzugekommen sind die Einleitung sowie die Beitrage von Erich Hodl und Jiirgen Gerau. Organisiert wurde die "Umwelt-Sek tion" des Kongresses von den Mitarbeitern des Projekts "Politik und Okologie der entwickelten Industriegesellschaften" an der Freien Universitat Berlin. Einige Materialien des - aus Mitteln der VW Stiftung geforderten - Projekts sind diesem Band als Anhang bei gefiigt. In diesem Zusammenhang habe ich insbesondere Herrn Dipl. Pol. Helmut Weidner fiir seine Hilfe als maBgeblicher Mitarbeiter des Projekts zu danken. Bei der Bearbeitung und Durchsicht des Manus kripts wirkte Frau Dipl. Pol. Harriet Hauptmann mit. Die Auswahl der Beitrage versucht vorrangig dem Umstand Rechnung zu tragen, daB das Verhaltnis von Politik und Okonomie als Problem aspekt von Umweltpolitik noch langst nicht hinreichend erforscht ist, nicht jedenfalls, wenn man es als interessenbedingt-konflikthaf tes begreift und in diesem Sinne nicht bloB modelltheoretisch konzi piert (das eigentliche Politikum sind ja meist die ausgeklammerten "ceteri"). In zweiter Hinsicht ist die Evaluation von Strategien und Instrumenten der Umweltpolitik - auch unter international verglei chenden Aspekten - von Belang."
Die vorliegenden Texte sind die z. T. iiberarbeiteten Referate einer uni- versitatsoffentlichen internationalen Konferenz des Otto-Suhr-Instituts der Freien Universitat. Diese von der Projektgruppe Vergleichende Krisenforschung des Fachbereichs Politische Wissenschaft durchgefiihrte Tagung hat ein breites fachliches Interesse gefunden. Zugleich erhielt sie allerdings auch eine von ihrem Gegenstand abgehobene Publizitat durch die Tatsache, daB eine maoistische Gruppe glaubte, dieses angebliche Stell- dichein internationaler Experten von Krisenmanagement und Massenunter- driickung - an dem sich unglaublicherweise sogar Vertreter eines marxi- stischen Ansatzes beteiligten! - verhindern zu miissen. Die Krisenkonfe- renz wurde so zum Thema fiir diejenigen Journale, die sich- fiir Univer- sitatsfragen nur dann interessieren, wenn Spektakulares zu berichten ist. Urn so dringlicher scheint es, dem an der Sache selbst Interessierten die Referattexte zuganglich zu machen. Dabei ist zu beriicksichtigen, daB es sich bei der innenpolitischen Krisen- forschung nicht urn eine etablierte Spezialdisziplin handelt, die hier ihren neuesten Forschungsstand prasentiert und diskutiert. Die Krisenkonferenz hatte vielmehr weitgehend Neuland zu betreten. Dies bedeutet, daB nicht nur die wenigen vorhandenen Ansatze zur Analyse politischer System- krisen zu referieren waren. Krisentheoretische Spezialgebiete der Politolo- gie wie die Theorie Internationaler Krisen oder die polit-okonomische Krisentheorie waren ebenso auf ihre Brauchbarkeit fiir eine komparati- stische Analyse innerer Krisen politischer Systeme hin auszuwerten wie bestimmte krisentheoretisch relevante Ansatze, insbesondere der System- theorie und der vergleichenden Analyse kollektiver Gewalt. (Karl w.
|
You may like...
Teenage Mutant Ninja Turtles: Out of the…
Megan Fox, Stephen Amell, …
Blu-ray disc
R46
Discovery Miles 460
|