![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 11 of 11 matches in All Departments
Irrespective of the language (first, second, or foreign) taught, knowledge of linguistics and its application is a must for language teachers. However, most TESOL programs use general linguistics textbooks that deal with the science of linguistics (as theory), disregarding its implications (practice) for teaching English language learners. Applied Linguistics for Teachers of Culturally and Linguistically Diverse Learners is an essential scholarly publication that seeks to contribute to TESOL and language teacher education programs in order to assist educators to apply their knowledge to help linguistically and culturally diverse learners succeed in school and life. Highlighting an array of topics such as bilingualism, morphology, and sociolinguistics, this book is ideal for educators, educational programs, professionals, academicians, professors, linguists, and students.
This book marks a departure from traditional assumptions concerning the deficiencies of Chinese international students in terms of learning and adapting. It employs phenomenological narrative inquiry and a small culture approach to investigate the evolved, fluid experience of pursuing a graduate degree in the U.S. at Blue Fountain University (a pseudonym for a mid-western university). Adopting an interdisciplinary perspective, this book addresses two fundamental questions: What study abroad is and what study abroad counts? The sociocultural dimensions that shape the cross-border degree seeking endeavors inform stakeholders what works for Chinese international students' successful pursuits as EFL learners and ESL users and what could be improved. This book shares thoughts on the implications and impact of educational contexts to stakeholders at normal and dynamic contexts interrupted by global pandemic outbreak. It contributes to the understanding of the internationalization of the host institute and the EFL education reform efforts (policy making, teacher education, and classroom practice) in China (and in Asia at large).
This book marks a departure from traditional assumptions concerning the deficiencies of Chinese international students in terms of learning and adapting. It employs phenomenological narrative inquiry and a small culture approach to investigate the evolved, fluid experience of pursuing a graduate degree in the U.S. at Blue Fountain University (a pseudonym for a mid-western university). Adopting an interdisciplinary perspective, this book addresses two fundamental questions: What study abroad is and what study abroad counts? The sociocultural dimensions that shape the cross-border degree seeking endeavors inform stakeholders what works for Chinese international students' successful pursuits as EFL learners and ESL users and what could be improved. This book shares thoughts on the implications and impact of educational contexts to stakeholders at normal and dynamic contexts interrupted by global pandemic outbreak. It contributes to the understanding of the internationalization of the host institute and the EFL education reform efforts (policy making, teacher education, and classroom practice) in China (and in Asia at large).
Teaching and Learning Chinese as a Second or Foreign Language, edited by Ko-Yin Sung, addresses one of the three emerging themes in the field of Chinese language teaching and learning. (1) Increasingly ubiquitous in all language learning and teaching and for the learning of Chinese as a second language in particular, Information and Communication Technology (ICT) can serve as an important and effective tool. Several chapters focus on how certain emerging ICT tools are applied in teaching and learning Chinese as a second language. (2) Due to China’s economic and political influence, the number of students of all ages studying Chinese as a second language—but especially young learners—has increased in many parts of the world. Despite this, the research into teaching Chinese to young learners has lagged behind. Several chapters investigate young learners’ motivations and effective methods for assisting them to master the Chinese language. (3) The writing system of the Chinese language poses many challenges for learners, especially those more familiar with alphabetical languages. In light of this difficulty learners experience in learning Chinese characters, some of the chapters identify effective teaching and learning strategies to master the Chinese language. View the table and figures.
Irrespective of the language (first, second, or foreign) taught, knowledge of linguistics and its application is a must for language teachers. However, most TESOL programs use general linguistics textbooks that deal with the science of linguistics (as theory), disregarding its implications (practice) for teaching English language learners. Applied Linguistics for Teachers of Culturally and Linguistically Diverse Learners is an essential scholarly publication that seeks to contribute to TESOL and language teacher education programs in order to assist educators to apply their knowledge to help linguistically and culturally diverse learners succeed in school and life. Highlighting an array of topics such as bilingualism, morphology, and sociolinguistics, this book is ideal for educators, educational programs, professionals, academicians, professors, linguists, and students.
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: sehr gut, Technische Universitat Kaiserslautern (Politikwissenschaft II), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll sich an der Neoliberalen Theorie Internationaler Beziehungen orientieren und auf Grundlage der dadurch aufgestellten Pramissen die politischen Hintergrunde des Irakkrieges untersuchen. Es stellt sich fur diese Arbeit in der so angelegten Perspektive demnach die interessante Frage, wie es vor dem Hintergrund einer rationalen, Kosten und Nutzen kalkulierenden und somit kriegsaversen Offentlichkeit innerhalb einer Demokratie zum Krieg gegen den Irak kommen konnte, und ob die damit zusammenhangenden Geschehnisse unter liberalen Gesichtspunkten und durch eine monadische, an strukturellen Aspekten ausgerichteten Analyse, zu erklaren sind? Ferner ist zu analysieren, welche innerstaatlichen Praferenzen und Praferenzbildungsprozesse den Irakkrieg uberhaupt ermoglichten. Wie konnte das in der Bevolkerung angelegte Bedurfnis nach Frieden umgangen werden? Wie konnten sich stattdessen die - augenscheinlich bei der Administration angelegten - Interessen durchsetzen? So wird es besonders darum gehen, ob eventuell eine Verzerrung des Praferenzbildungsprozesses in den USA mit Blick auf die monadischen theoretischen Dispositive stattgefunden hat, und inwieweit diese ggf. Hintergrunde im politischen System der USA haben konnte. Dabei soll die im Folgenden dargelegte These verifiziert werden, die die Grundlage dieser Arbeit bildet und sich aus der Liberalen Theorie internationaler Politik ableitet: Dass es trotz einer rationalen Offentlichkeit zur Durchsetzung der administrativen Interessen kam, ist die Folge einer schlecht informierten und durch verschiedene Akteure manipulierten Offentlichkeit mit einem erhohten Bedrohungsgefuhl, die deshalb ihre grundlegenden Praferenzen nicht in vollem Masse durchsetzte. H
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Freie wissenschaftliche Arbeit die nicht an einer Hochschule eingereicht wurde., Abstract: Die Grundordnung der BRD ist das Grundgesetz. Es stellt somit die hochste Rechtsordnung des Staates der Deutschen dar und ist folglich die Verfassung der Bundesrepublik. Im Zuge der vorliegenden Arbeit soll sich im Folgenden also mit den verfassungsrechtlichen Grundlagen der Europaischen Integration der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinandergesetzt werden. Die Vermutung liegt nahe, dass das Grundgesetz als Basis des deutschen Staates sowohl den Grundpfeiler als auch den Antrieb des europaischen Engagements dieser Nation darstellte und gleichzeitig auch die Grenzen dieser Bemuhungen aufzeigt. Es ist davon auszugehen, dass der Integration Deutschlands in die Europaische Union verfassungsrechtliche Grenzen gesetzt sind. Um diese Grenzen auszuloten erscheint es zunachst sinnvoll, sich mit den Grundlagen und Grenzen der EU-Integration (bzw. EG-Integration) bis zum Vertrag von Maastricht zu befassen. Auf Basis des so erworbenen Wissens bestunde dann die Moglichkeit den grundgesetzlichen Rahmen der weiteren Vertiefung der europaischen Zusammenarbeit zu erforschen und deren Rechtmassigkeit zu uberprufen. So konnte es letztendlich moglich sein, kunftige Integrationsgrenzen, so vorhanden, und weitere Integrationschancen auszumachen und deren Verankerung in der deutschen Verfassung zu verstehen. Bei diesen Bemuhungen soll sich in der vorliegenden Arbeit auf die wirklich wesentlichen, die EU-Integration betreffenden, Teile des Grundgesetzes beschrankt werden. Dabei handelt es sich neben der Praambel um die Artikel 23 und 24 GG. Ein Bewusstsein fur die Eventualitaten der Zukunft und das Verfassungsrecht ist unerlasslich fur das weitere Vorgehen der BRD in Europa und der Welt. Nur so kann mit Sicherheit fest-gestell
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,0, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg (Institut fur Automatisierungs- und Regelungstechnik), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei modernen Anlagen und Apparaten treten uberwachungstechnische Aspekte mehr und mehr in den Vordergrund. Das Ziel ist nicht mehr nur die Entwicklung funktionierender und zuverlassig arbeitender Systeme, sondern immer haufiger auch die Implementierung einer raschen und verlasslichen Fehlererkennung und Auswertung. Nur dadurch ist gewahrleistet mogliche Verluste im Fehlerfall - durch zu langen Funktionsausfall oder etwaige Folgeschaden - gering zu halten. Als Beispiel genugt bereits ein kurzer Blick auf die Veranderungen in der Kraftfahrzeugtechnik. Immer komplexere Aggregate und Fahrzeugsysteme erfordern eine genauso komplexe Uberwachung. Beschranken sich in alteren Fahrzeugen Warnsysteme meist nur auf Oltemperatur und -druck, so finden sich bei modernen Kraftfahrzeugen eine Vielzahl von Warn- und Fehleranzeigen. Aufgetretene Fehler werden gar zusammen mit verschiedenen Parametern wie Geschwindigkeit und Drehzahl in einem Fehlerspeicher abgelegt und konnen zur Analyse mit Computern (Bild 1.1) ausgelesen werden. Bei schwerwiegenden Fehlern im Fahrbetrieb aktiviert eine Steuereinheit ein so genanntes Notlaufprogramm und schutzt den Motor so vor Beschadigung. Bild 1.1: Kraftfahrzeug-Diagnosegerat KTS650 (Bosch) Bild 1.1 in Downloaddatei enthalten] Besonders wichtig ist eine automatisierte Fehlererkennung bei Systemen, die weitgehend autark - also ohne bedienendes Personal vor Ort - arbeiten. Solche Systeme konnen weit abgelegen sein und von einer Zentralen Schaltwarte kontrolliert und gesteuert werden. Im Fehle rfall ist hier ein schnelles Eingreifen - gegebenenfalls uber Fernleittechnik - entscheidend, um grossere Schaden zu verhindern. Solch ein weitgehend autark arbeitendes System stellt auch eine Pipeline dar (Bild 1.2). Hie
|
![]() ![]() You may like...
German Dictionary Complete and…
Collins Dictionaries
Hardcover
![]()
Distinctive Distance Education Design…
Richard G. Fuller, Gary William Kuhne, …
Hardcover
R5,165
Discovery Miles 51 650
Shackled - One Woman's Dramatic Triumph…
Mariam Ibraheem, Eugene Bach
Paperback
|