|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
Wahrend die Zahl der Kommunikationskanale mit Websites, Social
Media, Fernsehen und Podcasts immer groesser wird, bleibt der Kampf
um die Aufmerksamkeit von KundInnen, InvestorInnen oder
MitarbeiterInnen der gleiche. Als Form der inhaltlichen und
bildlichen Gestaltung ruckt dabei die alte Disziplin des
Geschichtenerzahlens, des "Storytellings", in den Fokus. Der Band
versammelt wissenschaftliche Studien zu diesem Thema in
verschiedenen Kommunikationsdisziplinen. Die Beitragsautorinnen und
-autoren zeigen aus der Perspektive der Forschung und der Praxis,
wie Storytelling in der Organisationskommunikation angewendet und
bewertet werden kann, und welche Potenziale noch unausgeschoepft
sind.
Die AutorInnen dieses Sammelbandes analysieren das
Einsatzpotenzial und die Anwendungsfelder von Social Media in der
Organisationskommunikation verschiedener Branchen
(Finanzdienstleister, Tourismusorganisationen etc.) ebenso wie in
verschiedenen Kommunikationsbereichen, z. B. Business-to-Business,
Markenkommunikation, politische Kommunikation und
Non-Profit-Kommunikation. Neben theoretischen Aspekten werden dabei
jeweils die Ergebnisse empirischer Studien vorgestellt. Fazit: Die
Rolle von Social Media als Haupt- oder Nebendarsteller moderner
Organisationskommunikation ist derzeit noch umstritten. Sie hangt
unter anderem davon ab, ob relevante MeinungstragerInnen selbst in
Online-Communities verankert sind oder sich in der klassischen
Kommunikation beheimatet fuhlen."
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.