![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ernahrungswissenschaft / Okotrophologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob aus ethischen, gesundheitlichen oder religiosen Grunden - viele Menschen ernahren sich vegetarisch. Die einen konsequent und dauerhaft, die anderen nur episodenweise. Aber wie stellt sich diese Ernahrungsweise in der Geschichte dar und wie sehen mogliche Folgeerscheinungen aus? In diesem Buch wird auf die Ernahrungsgeschichte des Menschen und die Geschichte des Vegetarismus eingegangen. Ausserdem werden Folgen einer fleischlosen Ernahrung diskutiert. Aus dem Inhalt: Ernahrungsgeschichte des Menschen, Beweggrunde, Vegetarier zu werden, Tierschutz, Hamoglobinwert, Geschichte des Vegetarismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,3, Universitat zu Koln (Geschichte), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vegetarismus - die fleischlose Kost. Ein Begriff, der vielen Menschen im Grunde bekannt ist - trotzdem wissen nur wenige, dass sich dahinter nicht nur eine alternative Ernahrungsform, sondern eine ganze Philosophie versteckt. Kaum jemand weiss, woher die Idee zu dieser Kost stammt und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt. In dieser Arbeit wird der Vegetarismus genau unter die Lupe genommen. Im Vordergrund steht dabei der geschichtliche Aspekt. Es wird explizit untersucht, ob der Mensch von Natur aus ein Fleisch- oder Pflanzenfresser ist und wie die vegetarische Lebensweise bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. entstand und uber tausende Jahre hinweg bis in unsere Zeit uberlebt hat. Ein weiterer Fokus liegt auf der Ergrundung der verschiedenen Anlasse, sich fur eine fleischlose Kost zu entscheiden. Immerhin leben in Deutschland rund sechs Millionen Vegetarier. Tendenz steigend. Ein Mode-Trend? Oder handelt es sich hierbei um einen Umbruch in der Ernahrung unserer Sozialisation? Dieser und vielen weiteren Fragen wird im Folgenden detailgenau auf den Grund gegangen
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neueste Geschichte, Europaische Einigung, Note: 1,0, Universitat zu Koln (Seminar fur Geschichte und fur Philosophie), 86 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mai 1945. Der Zweite Weltkrieg war beendet. Deutschland lag in Trummern, die Infrastruktur war nahezu vollstandig zerstort. Mehr als 50 Millionen Menschen sind dem Krieg zum Opfer gefallen, allein in Deutschland starben rund funf Millionen. Die, die uberlebt hatten, wurden in alle Winde verstreut: Kinderlandverschickung, Flucht aus den Stadten, Kriegsgefangenschaft. Aus der Not eines ganzen Volkes entstand eine Organisation, die die Zeit nach dem Krieg massgeblich pragen sollte: der Suchdienst. In dieser Arbeit soll dargestellt werden, wie der Suchdienst sich von seinen ersten Einsatzen im Jahr 1945 bis zum heutigen Tag entwickelt hat. Wie er trotz widriger Umstande durch grosse Geduld, Entschlossenheit und Zivilcourage vieler freiwilliger Helfer das Leben von Millionen Menschen immer noch massgeblich beeinflus
|
![]() ![]() You may like...
Race, Class And The Post-Apartheid…
John Reynolds, Ben Fine, …
Paperback
X-Kit Presteer! Letterkunde Studiegids…
C. Janse van Rensburg, J.J. De Bruijn, …
Paperback
R145
Discovery Miles 1 450
The Oxford Handbook of Material Culture…
Dan Hicks, Mary C. Beaudry
Hardcover
R4,928
Discovery Miles 49 280
|