![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Mouth actions in sign languages have been controversially discussed but the sociolinguistic factors determining their form and functions remain uncertain. This first empirical analysis of mouth actions in Irish Sign Language focuses on correlations with gender, age, and word class. It contributes to the linguistic description of ISL, research into non-manuals in sign languages, and is relevant for the cross-modal study of word classes.
This book is the first comprehensive analysis of nominal plural marking, its morphosyntax and semantics, across different African varieties of English. Mohr explores the rich diversity in the varieties and how different conceptualizations of the number category are realized across different cultures. The investigation of unstandardized noun plurals in Kenyan, Tanzanian, Ghanaian and Nigerian Englishes is based on a mixed methods design drawing on corpus linguistics, acceptability questionnaires and psycholinguistic experiments. In this vein, the book not only contributes to the description of each of these four varieties, but also sheds light on standardization processes and language change in New Englishes. Importantly, it is a plea for the triangulation of data and mixed methods approaches in World Englishes research, as the combination of these methods grants insight into unforeseen areas of language structures and use. This volume is a useful reference work for students and researchers in World Englishes, varieties of English and African Studies, as well as those interested in linguistic anthropology.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, FernUniversitat Hagen (Institut fur neuere deutsche und europaische Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Gilles Deleuze und Felix Guattari bieten auf der Grundlage von Kafkas Aufsatzfragment Kleine Literaturen" und ihrer eigenen Veroffentlichung des Anti-Odipus" eine vollig neue Sichtweise auf Kafkas Werk. Sie verwerfen vehement die gangigen Interpretationstheorien, die die Absenz-Theologie, die Transzendenz des Gesetzes und das Apriori der Schuld zur Grundlage haben. Ihre eigenen Ideen, die mit Begriffen arbeiten, die fur die Literaturwissenschaft vollig untypisch sind, wie z.B. Maschine, Deterritorialisierung, Demontage, Kontiguitat, Verschleppung, Verlangen und Versuchsreihe, belegen sie vor allem mit Beispielen aus dem Roman Der Prozess." Erste Voraussetzung fur die neue Untersuchungsmethode von Gilles Deleuze und Felix Guattari, mit der sie nicht mehr fragen: Was bedeutet das Werk?," sondern: Wie funktioniert das Werk?," ist die In-Frage-Stellung der Reihenfolge der einzelnen Kapitel im Prozess." Besonderes Augenmerk legen Gilles Deleuze und Felix Guattari dabei auf das Schlusskapitel, in dem dem Protagonisten K. von zwei Herren ein Messer in das Herz gestochen wird. Gilles Deleuze und Felix Guattari brauchen fur die Schlussigkeit ihrer Theorie einen unvollendeten, besser noch, einen endlosen Roman. Das letzte Kapitel wird von vielen Interpreten als Beweis angesehen, dass hier K. seine Schuld anerkennt und dafur hingerichtet wird. Mit K. s Tod aber endet der Roman zwangslaufig. Begunstigt durch die besondere Editionsgeschichte des Kafka-Werkes, ist die Uberlegung einer Umstellung der Reihenfolge durchaus legitim. Gilles Deleuze und Felix Guattari belegen mit ihrer Theorie eine unendliche Verschleppung des Romanverlaufs und legen auch Kafkas Aussage, dass der Roman niemals die hochste Instanz erreichen sollte, dahingehe
|
![]() ![]() You may like...
The How Not To Die Cookbook - Over 100…
Michael Greger
Paperback
![]()
Deep In-memory Architectures for Machine…
Mingu Kang, Sujan Gonugondla, …
Hardcover
R2,627
Discovery Miles 26 270
Artificial Intelligence - Concepts…
Information Reso Management Association
Hardcover
R9,803
Discovery Miles 98 030
|