Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 6 of 6 matches in All Departments
In this book, the future of one of the world's most important industries is examined from the perspective of work structures and labour relations policies. The authors examine the restructuring of the world automobile industry in the 1980s, and draw data from an in-depth empirical study of three leading car companies in three different countries: the United States, the United Kingdom and Germany. They demonstrate that the different strategies employed by firms and trades unions in industrial relations, and different national characteristics, have had a major impact on the dismantling of Taylorism and Fordism and the introduction of new structures of work. This book is an important contribution to the study of change in mass production industries throughout the world. It will be of interest to students of industrial relations and industrial sociology, as well as specialists in government and business.
1 Thisbookis an outcomeof the SocionicsResearch Framework. Therootsof Socionics lie in the 1980s when computer scientists in search of new methods and techniques of distributed and coordinated problem-solving ?rst began to take an engineering interest in sociological concepts and theories. Just as biological phenomenaare conceived of as a source of inspiration for new technologies in the new research ?eld of bionics, c- puter scientists working in Distributed Arti?cial Intelligence (DAI) became interested in exploiting phenomena from the social world in order to construct Multiagent S- tems (MAS) and, generally, to build open agent societies or complex arti?cial social systems. Socionics is driven by the underlying assumption that there is an inherent parallel betweenthe'up-scaling'ofMASandthe'micro-macrolink'insociology. Accordingly, one of the fundamental challenges of Socionics is to build large-scale multiagent s- tems which are capable of managing 'societies of autonomous computational agents . . . in large open information environments' ( 9, p. 112]). As more sophisticated inter- tions become common in open MAS, the demand to design reliable mechanisms co- dinating large-scale networks of intelligent agents grows. Suitable design mechanisms may enhance the developement of 'truly open and fully scalable multiagent systems, across domains, with agents capable of learning appropriate communications pro- cols upon entry to a system, and with protocols emerging and evolving through actual agent interactions' ( 10, pp. 3]) which is considered as the ultimate goal in ful?lling the roadmap of agent technology.
In this book, the future of one of the world's most important industries is examined from the perspective of work structures and labour relations policies. The authors examine the restructuring of the world automobile industry in the 1980s, and draw data from an in-depth empirical study of three leading car companies in three different countries: the United States, the United Kingdom and Germany. They demonstrate that the different strategies employed by firms and trades unions in industrial relations, and different national characteristics, have had a major impact on the dismantling of Taylorism and Fordism and the introduction of new structures of work. This book is an important contribution to the study of change in mass production industries throughout the world. It will be of interest to students of industrial relations and industrial sociology, as well as specialists in government and business.
Wahrend die empirische Kommunikationsforschung durch die Entwicklungen des Internets und anderer mobiler Kommunikationsformen an Bedeutung weiter zunimmt, befindet sich die Kommunikationstheorie auf der Suche nach neuen Impulsen. Die Beitrager dieses Bandes gehen davon aus, dass sich eine produktive Weiterentwicklung der soziologischen Kommunikationstheorie nur bewerkstelligen lasst, wenn man sie offnet, indem man sie mit empirischen Widerstanden konfrontiert oder Verknupfungsmoglichkeiten mit anderen Theorieparadigmen erarbeitet."
Wozu Kommunikationstheorie? Eine Soziologie, die Soziales nur durch Soziales erklaren will, kann ihrem Erklarungsanspruch in den Zeiten von Internet und World Wide Web am besten dadurch gerecht werden, dass sie ihre begrifflichen und methodischen Instrumente umstellt auf Kommunikation. Kommunikation betatigt und bestatigt sich als gesellschaftskonstituierende Operationseinheit, indem sie im dynamischen Anschluss von Mitteilung auf Mitteilung komplexe Kommunikationsnetze erzeugt und reproduziert. Wer wissen moechte wie das vor sich geht, wird hiermit auf die Suche nach einer Kommunikationstheorie eingeladen, die es erlaubt soziale Verhaltnisse als Kommunikationsverhaltnisse zu dechiffrieren; die allgemein genug ist, um mikro- und makrosoziale Strukturen, personale Interaktionen und Massenkommunikationen abzudecken; die abstrakt genug gefasst ist, um menschliche und technische, reale und artifizielle Kommunikation mit denselben Begriffen darzustellen und trotzdem die Grenzen zwischen Technik und Gesellschaft zu markieren; und die Sozialstrukturen generisch erklart, indem sie hoeherstufige Ordnungsmuster von unten nach oben aus dem Zusammenspiel von einfachen Kommunikationsereignissen ableitet.
Das Buch behandelt die Entwicklungsperspektiven und Gestaltungsoptionen von Arbeit in der Automobilproduktion vor dem Hintergrund der umfassenden Restrukturierung der Weltautomobilindustrie. Dargestellt wird die Rolle der Konzernstrategien und der nationalen Besonderheiten in den Systemen industrieller Beziehung, insbesondere der Gewerkschaftspolitik fur die Durchsetzung "neuer Produktionskonzepte". Grundlage bilden empirische Erhebungen der Autoren in drei fuhrenden Automobilunternehmen an Produktionsstandorten in den USA, Grossbritannien und der Bundesrepublik sowie in japanischen Automobilbetrieben. Wir erleben heute einen tiefgreifenden Wandel in der Automobilindustrie, der in seiner historischen Tragweite vergleichbar ist mit der Durchsetzung des fordistischen-tayloristischen Regulationsmodells in der ersten Halfte dieses Jahrhunderts. Tayloristische Prinzipien der Arbeitsteilung und fordistische Prinzipien der Massenfertigung stehen heute ihrerseits zur Disposition. Aber was tritt an ihre Stelle? An Strategien und "neuen Produktionskonzepten" fehlt es nicht. Wie steht es aber mit ihrer Umsetzung in der betrieblichen Praxis? Gibt es konzern- und landerspezifische Profile in den Zielen und Schwerpunkten der Restrukturierung? Gibt es Leitbilder fur die Zukunft der Arbeit in der Automobilindustrie und wie setzen sie sich durch? Die Antworten in diesem Buch basieren auf einem umfassenden empirischen Forschungsprojekt des Wissenschaftszentrums Berlin fur Sozialforschung, das in drei fuhrenden Weltautomobilunternehmen in Produktionsstandorten in den USA, Grossbritannien und der Bundesrepublik und in der japanischen Automobilindustrie durchgefuhrt wurde. Die lander- und konzernubergeifende Vergleichsperspektive bildet die besondere Starke dieses Buches. Der Leser erhalt eine ausserordentlich materialreiche, anschauliche Darstellung aktueller Wandlungsprozesse im Charakter der Arbeit und der Gestaltungsoptionen im Hinblick auf die Zukunft der Industriearbeit.
|
You may like...
Discovering Daniel - Finding Our Hope In…
Amir Tsarfati, Rick Yohn
Paperback
|