![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
Als erste Monographie im deutschsprachigen Raum vermittelt das vorliegende Buch eine Konstruktionslehre des Software Engineering uber den gesamten Lebenszyklus eines Softwareproduktes. Wahrend Software-Technologie ublicherweise in Hochschulen oder Softwarehausern entsteht, wird hier eine Technologie dargestellt, die bei Anwendern entstanden ist. Nur Anwender sind in grossem Stil mit dem gesamten Lebenszyklus von Software konfrontiert, da sie uber 50% ihres DV-Personals fur die Wartung der investierten Software einsetzen mussen. Es wird ein neues, objekt-orientiertes Vorgehensmodell fur die Entwicklung kommerzieller Dialogsoftware vorgestellt. Die dabei besonders wichtige Funktion und die Erscheinungsformen des Prototyping im Software-Entwicklungsprozess werden konstruktiv geklart, wobei der Aspekt der Kommunikation der am Entwicklungsprozess Beteiligten besonders herausgearbeitet wird. Das Buch vermittelt eine durchgehende, produktneutrale Methodik, hinter der 10 Jahre Industrieerfahrung, aber keine Verkaufsinteressen fur bestimmte Hardware- oder Softwarewerkzeuge stehen. Trotzdem wird die Benutzung von Softwarewerkzeugen fundiert behandelt, da eine prozessorientierte Software-Entwicklung nur mit Werkzeugen moglich ist. Neben den fruhen Phasen, in denen Methoden zur Datenmodellierung und Prototyping als kommunikationsunterstutzende Methode wesentlich sind, wird die "Phase" Wartung vertieft behandelt, in der die wichtigsten Entscheidungen bei der Evolution von Software fallen; hierzu wird auch ein praktisch eingesetztes Werkzeug skizziert. In einer Bibliographie sind sowohl grundlegende Quellen als auch aktuelle weiterfuhrende Literatur zusammengestellt.
Dieses Buch behandelt erstmals sowohl die betriebswirtschaftlichen als auch die methodischen Grundlagen des Produktionsfaktors Information. Information wird im betrieblichen Kontext uberwiegend durch die Ressource "Daten" bestimmt. Das Lehrbuch vermittelt auf anschauliche Weise, wie Daten entstehen (Prozesse), wie sie systematisiert und aufgebaut sind (Strukturen) und welche betriebswirtschaftliche Bedeutung (Inhalte) sie haben. Die verschiedenen betrieblichen Beispiele werden durch eine alle Lerninhalte integrierende Fallstudie zusammengefasst. Die entsprechende grafische Darstellung betrieblicher Daten und Prozesse erfolgt mit Hilfe der Unified Modelling Language (UML). Daruber hinaus wird das Konzept der Extensible Markup Language (XML) vorgestellt. Zu allen Kapiteln bietet das Buch Ubungsaufgaben. Die umfangreichen Beispiele basieren uberwiegend auf realen betrieblichen Fallen.
|
![]() ![]() You may like...
The Unresolved National Question - Left…
Edward Webster, Karin Pampallis
Paperback
![]()
|