Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 10 of 10 matches in All Departments
Die Frage, ob und wie Maria das Schicksal der erbsundlich verfassten Menschheit teilte, hat die Theologie von der Hochscholastik bis weit in die Neuzeit beschaftigt. Theologen des Dominikanerordens haben, gestutzt auf die Tradition der Vater und insbesondere auf die Autoritat des hl. Thomas v. Aquin, die These vertreten, dass Maria erst nach der Empfangnis im Schoss ihrer Mutter von der Erbsunde befreit wurde, um so die Einzigartigkeit der Menschwerdung Jesu hervorzuheben. Die Minoriten hingegen mit Duns Scotus an der Spitze bekannten sich zur "frommen Meinung," Maria sei von Anfang an vor der Erbschuld bewahrt worden. Dass sich im Laufe der Zeit die meisten Universitaten diese Ansicht zu eigen machten, forderte deren Verbreitung ausserordentlich. Fur sie fand sich auf dem Basler Konzil eine Mehrheit, die schliesslich 1439 zur feierlichen Definition der Unbefleckten Empfangnis Mariens schritt, der freilich die allgemeine Anerkennung versagt blieb. Die von den Dominikanern verteidigte konservative Position, die auf Schrift, Tradition der Vater und Lehre der grossen Theologen beharrte, war nun in ein kirchliches Abseits geraten. Gleichwohl leisteten sie von wenigen Ausnahmen abgesehen bis zuletzt Widerstand. Den theologischen Hohepunkt der Opposition markiert ein fur Papst Leo X. verfasstes Gutachten Cajetans (1515). Vorliegende Studie analysiert die Argumente der die Diskussion bestimmenden Dominikaner. Sie mochte zeigen, dass hinter den Kontroversen um das Dogma tiefe Differenzen in der Wertung der Quellen und Autoritaten der Theologie lagen."
Johannes von Sterngassen, champion of a rigorously scientifically-oriented Thomism and member of the circles of mystics that formed around Meister Eckhardt, is central to the controversy over mysticism and scholasticism. His environment, biography and works have been reconstructed on the basis of a precise analysis of source material, a wide selection of texts, Latin quaestiones and German sermons. The text reveals Sterngassen's philosophical position and verbal power.
Johannes von Sterngassen, champion of a rigorously scientifically-oriented Thomism and member of the circles of mystics that formed around Meister Eckhardt, is central to the controversy over mysticism and scholasticism. His environment, biography and works have been reconstructed on the basis of a precise analysis of source material, a wide selection of texts, Latin quaestiones and German sermons. The text reveals Sterngassen's philosophical position and verbal power.
Die Lehre des hl. Thomas uber die sieben Gaben des Heiligen Geistes hat in der jungeren Forschung bislang keine sonderliche Beachtung gefunden. Daher fehlte eine Studie, die das Werden dieser Doktrin seit den Kolner und Pariser Anfangen und die in ihr enthaltenen systematischen Gedanken moglichst genau zu ermitteln suchte. Dass durch das Walten des Heiligen Geistes der Christ zu der ihm auf Erden moglichen Vollendung gelangen kann, gehort zu den Kernaussagen, die Thomas in den entsprechenden Quastionen macht. Aber anders als in den neuzeitlichen aszetischen Idealen charakterisieren sich die Gaben entscheidend durch die Tatsache, dass sie sich an alle Christen ohne Unterschied des Standes richten und fur sie heilsnotwendig sind. Mit einer speziellen Aszetik fur wenige Auserwahlte haben sie nichts zu tun. Uber den Autor: Ulrich Horst war bis zu seiner Emeritierung Vorstand des Grabmann-Instituts der Universitat Munchen zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie."
Die Bettelorden der Franziskaner und Dominikaner sahen sich ab 1250 gezwungen, ihre Existenz und ihre Aktivitaten in Predigt und Theologie zu rechtfertigen. In diesen auf hohem intellektuellen Niveau ausgefochtenen Kontroversen spielte der 1252 von Koln nach Paris berufene Thomas von Aquin eine herausragende Rolle, die in der hier vorgestellten Studie im einzelnen untersucht wird. Das zentrale Dokument ist die vom Autor analysierte Schrift des Aquinaten Contra impugnantes (1255), die zugleich Apologie und Programm ist, in dem sich das Selbstverstandnis einer neuen Elite mit neuen Aufgaben in der Kirche artikuliert. Das Buch ist zunachst ein Beitrag zu einem wichtigen Thema der Frommigkeitsgeschichte, dann aber auch eine Untersuchung zu den Fundamenten der uberaus folgenreichen Armuts- und Bettelordensbewegung. Entstanden ist eine genetische Darstellung aller mit der Existenz und der Funktion des Dominikanerordens verbundenen Themen, wie es sie bisher noch nicht gab."
These essays examine papal teaching authority from Thomas Aquinas in the thirteenth century to the Dominican School of Salamanca in sixteenth century Spain. Fr. Ulrich Horst, O.P., an internationally renowned authority in historical theology, describes the various debates between the Dominicans and other orders over papal teaching authority, especially whether there should be limits placed on papal authority and, if so, what they might be. Horst reviews in a brief and masterful fashion the teaching of medieval and Catholic Reformation Dominican theologians about the teaching authority of the pope. He succinctly shows the differences within the order on the topic and makes clear how Dominicans tended to differ on the matter from theologians of other orders such as the Franciscans and, later, the Jesuits, whose views would eventually lead to the proclamation at Vatican I. In the first chapter, Horst discusses the canonization of St. Thomas, the lecture on the gospel of St. Matthew, and Summa Theologiae II-II 1, 10. Horst then examines the road to conflict under Pope John XXII and the position of a number of the Dominican theologians such Hervaeus Natalis, John of Naples, and Guido Terreni. In the last chapter, Horst brings to light the contributions of Francisco de Vitoria, Dominicus Sots, Melchior Cano, and Juan de la Pena, among others. Despite his distinguished career as a medievalist, little of Horst's imposing scholarly corpus has been translated into English. These lectures, then, mark an introduction of this formidable scholar to a wider audience.
Der Autor erbringt in der Studie den Nachweis, dass die Lehre des Thomas von Aquin vom status perfectionis einen integralen Bestandteil seiner Ekklesiologie darstellt. In dieser Lehre artikuliert sich ein wesentlicher Aspekt der Ekklesiologie, insofern Bischofe und Religiosen einen herausragenden Platz in der Kirche einnehmen und mit unverzichtbaren Funktionen betraut sind. Die in der Bischofsweihe fur immer ubernommene cura principalis animarum wird nun das entscheidende Charakteristikum der Nachfolger im Amt der Apostel, wahrend sich die Ordensleute kraft ihrer ewigen Profess verpflichten, nach der Vollkommenheit zu streben, ohne dass sie anders als die Bischofe behaupten, selbst vollkommen zu sein. Aus dem absoluten Vorrang des Episkopats leitet Thomas eine Summe von Pflichten ab, die man als grossen theologisch-systematischen Bischofsspiegel des Mittelalters bezeichnen darf. Die mit der Integration der Religiosen in den status perfectionis verbundenen Probleme waren fur Thomas leichter losbar. Er wusste eine lange monastische Tradition hinter sich. Gleichwohl weist sein Traktat uber das Ordensleben viele originelle Zuge auf: Weder die auf wenige Prinzipien reduzierte Typologie des Ordensstandes noch die Begrundung der ihm damals moglich gewordenen Aktivitaten haben zeitgenossische Parallelen von vergleichbarem theologischen Gewicht. Der Grundsatz, die Gelubde seien lediglich Instrumente der Vollkommenheit, nicht aber diese selbst, sollte eine ausserordentliche Fruchtbarkeit entfalten. Dass es hauptsachlich die Armutsforderung des Evangeliums war, die jene Reflexion einleitete, verrat, dass Thomas die sozialen und okonomischen Tendenzen seines Jahrhunderts erkannt und fur seine Konzeption fruchtbar gemacht hat."
Das Hauptwerk Juan de Torquemadas (1388-1468), die Summa de Ecclesia, hatte einen erheblichen Anteil am Wiedererstarken des Papsttums nach den Wirren des Schismas. Ihre zentrale These, im Papst und nicht in der Kirche oder im Konzil ruhe die kirchliche Vollgewalt, wird von ihm allerdings in vielfacher Hinsicht modifiziert, um ausserordentlichen Situationen und Krisen des hochsten Amtes gerecht werden zu konnen. Auf solchen Uberlegungen, die aus der klassischen Tradition des Kirchenrechts kommen, liegt das besondere Augenmerk der Studie. Thomas de Vio Cajetan (1469-1534) schrieb 1511 einen Traktat uber den Vergleich zwischen papstlicher und konziliarer Autoritat gegen den schismatischen Konzilsversuch von Pisa. Cajetan entwickelte eine rigoros konzipierte Theorie der papstlichen Gewaltenfulle mit entsprechenden Konsequenzen fur die Lehrautoritat."
These essays examine papal teaching authority from Thomas Aquinas in the thirteenth century to the Dominican School of Salamanca in sixteenth-century Spain. Fr. Ulrich Horst, O.P., an internationally renowned authority in historical theology, describes the various debates between the Dominicans and other orders over papal teaching authority, especially whether there should be limits placed on papal authority and, if so, what they might be. Horst reviews in a brief and masterful fashion the teaching of medieval and Catholic Reformation Dominican theologians about the teaching authority of the pope. He succinctly shows the differences within the order on the topic and makes clear how Dominicans tended to differ on the matter from theologians of other orders such as the Franciscans and, later, the Jesuits, whose views would eventually lead to the proclamation at Vatican I. In the first chapter, Horst discusses the canonization of St. Thomas, the lecture on the Gospel of St. Matthew, and Summa Theologiae II-II, q. 1, art. 10. Horst then examines the road to conflict under Pope John XXII and the position of a number of the Dominican theologians, such as Hervaeus Natalis, John of Naples, and Guido Terreni. In the last chapter, Horst brings to light the contributions of Francisco de Vitoria, Dominicus Soto, Melchior Cano, and Juan de la Pena, among others. Despite his distinguished career as a medievalist, little of Horst's imposing scholarly corpus has been translated into English. These lectures, then, mark an introduction of this formidable scholar to a wider audience. In addition to students of medieval theology and intellectual history, and of sixteenth-and seventeenth-century Catholictheology, this book should appeal to those interested in ecclesiology in general.
|
You may like...
We Were Perfect Parents Until We Had…
Vanessa Raphaely, Karin Schimke
Paperback
|