|
Showing 1 - 11 of
11 matches in All Departments
Wie koennen Verhaltenstrainings in Unternehmen so gestaltet werden,
dass jeder einzelne Mitarbeiter genau das lernt, was er braucht, um
nach dem Training sein Tagesgeschaft besser zu meistern? Der Autor
dieses Buches hat sich dieser Frage zwoelf Jahre lang als Forscher,
Trainer und Coach gewidmet. Er bietet Personalentwicklern, Trainern
und Fuhrungskraften in diesem Buch einen wissenschaftlich
fundierten, innovativen und praxisnahen Loesungsweg an. Beim
coachingbasierten Training werden Coachingmethoden unter vier Augen
vor der Gruppe ins Training integriert und die Vorteile beider
Verfahren vereint. Anhand von zwei Trainingsdesigns, drei
adaptierten Coachingmethoden und 14 Coachingsitzungen erhalt der
Leser eine Fulle neuer Impulse, wie persoenliche Lernziele und
individuelle Kommunikationssituationen in Gruppentrainings
praxisnah gecoacht werden koennen. Gleichzeitig zeigt die
qualitative Grounded Theory Studie zum Praxistransfer mit 15
Evaluationsinterviews, von welchen Erfolgsfaktoren der Transfer
beim coachingbasierten Training aus Teilnehmersicht abhangt.
Hans Krech war der erste habilitierte Sprechwissenschaftler an der
Universitat Halle und der erste Hochschullehrer Deutschlands, der
auf eine Professur Sprechwissenschaft berufen wurde. Anlasslich
seines 50. Todestages (2011) wird eine Auswahl seiner Schriften in
drei Banden unter dem Titel Beitrage zur Sprechwissenschaft neu
veroeffentlicht. Sie verdeutlichen vielfaltige Wurzeln heutiger
sprechwissenschaftlicher Arbeit. Band III enthalt Schriften zur
Phonetik, zur Sprechkunstlerischen Gestaltung und zur
Fachgeschichte. Einen Schwerpunkt bildet die Dokumentation seines
Wirkens als Begrunder der Orthoepieforschung an der Universitat
Halle. Eine Audio-CD erganzt das Lehrbuch Einfuhrung in die
deutsche Sprechwissenschaft/Sprecherziehung durch Klangbeispiele.
Der Schwerpunkt dieser empirischen Studie liegt auf einer
Untersuchung zum funktionellen Nachvollzug der physiologischen
Gesangsstimme. Der funktionelle Nachvollzug meint das intuitive
Nachvollziehen von Bewegungen im Sinne von Empathie und Nachahmung
und geht auf W.B. Carpenter zuruck (Carpenter-Effekt). Ziel war es,
zu untersuchen, ob und inwieweit das Hoeren einer klassischen
Gesangsstimme Einfluss auf die Sprechstimmgebung einer Person haben
kann. Des Weiteren wurde ein moeglicher Zusammenhang zwischen dem
funktionellen Nachvollzug dieser Gesangsstimme und den
musikalischen Fahigkeiten der hoerenden Person untersucht. Auf
Basis der Forschungsergebnisse und -erkenntnisse wurde das
Stimmtherapiekonzept STMI (Stimmtherapie mit musikalischem Input)
erstellt, das den funktionellen Nachvollzug physiologischer
Gesangsstimmen als Schwerpunkt hat und diesen mit Entspannungs- und
Stimmtherapieubungen kombiniert.
Gegenstand dieser Untersuchung ist die spezifische Auspragung des
Stimmhaftigkeitskontrastes deutscher Plosive beim Flustern als
einem Sprechmodus, der durch das Fehlen von Stimmton gekennzeichnet
ist. Anhand akustischer Daten sieben deutscher Sprecher werden
temporale Korrelate des Stimmhaftigkeitskontrastes -
Aspirationsdauer, Verschlussdauer und Dauer des vorangehenden
Vokals - vergleichend fur geflusterte und normal gesprochene
Plosive untersucht. Es kann gezeigt werden, dass die Auspragung
dieser Korrelate weder durch den Stimmtonverlust beim Flustern
beeintrachtigt noch im Sinne einer flusterspezifischen
Kompensationsstrategie programmatisch verstarkt wird. Dieses
Ergebnis geht konform mit den fur das Deutsche spezifizierten
phonologischen Konzeptionen des Stimmhaftigkeitskontrastes als
einer Gespanntheitsopposition.
Die sprechsprachliche Kommunikation ist in der Praxis keineswegs
nur im Ausnahmefall, sondern (fast) immer durch vielfaltige
Barrieren, Konflikte und Stoerungen gekennzeichnet. Im vorliegenden
Band werden Probleme mundlicher Kommunikation aus sehr
unterschiedlichen Perspektiven behandelt. Vertreten sind alle
Teilgebiete der Sprechwissenschaft: die rhetorische Kommunikation,
Sprach-, Sprech- und Stimmstoerungen, Phonetik und Phonologie, die
sprechkunstlerische Kommunikation sowie die Stimm- und
Sprechbildung. Es handelt sich dabei um eine Auswahl von Beitragen
der Fachtagung "Sprechsprachliche Kommunikation - Probleme,
Konflikte, Stoerungen", die vom 18. bis 20. Oktober 2002 in Halle
stattgefunden hat und vom Institut fur Sprechwissenschaft und
Phonetik der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg und der
Deutschen Gesellschaft fur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
(DGSS e.V.) ausgerichtet worden ist.
Modernhebraisch und Deutsch wurden bislang in keiner Studie
kontrastiv analysiert: und das, obwohl die Lander, in denen diese
Sprachen gesprochen werden - Israel und Deutschland -, durch eine
tragische, aber auch fruchtbringende Vergangenheit miteinander
verbunden sind. Ziel der Arbeit war es daher, erstens das
Modernhebraische soziolinguistisch, genetisch und typologisch zu
beschreiben. Zweitens galt es, die prosodischen Merkmale dieser
Sprache im Vergleich zum Deutschen zu eroertern. Schliesslich
wurden drittens empirisch die prosodischen Auffalligkeiten
modernhebraischer Muttersprachler im Deutschen analysiert.
Methodisch lag dabei der Schwerpunkt auf auditiven Analysen sowie
auf Methoden der Feldforschung, der Soziolinguistik und der
Gesprachsanalyse.
Dieser thematische Sammelband enthalt Zwischenergebnisse aus
sprechwissenschaftlichen Forschungen und Praxisprojekten zur
Kommunikation zwischen fruhpadagogischen Fachkraften und Kindern in
Kindertageseinrichtungen. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der
Analyse des Gesprachsverhaltens von Erzieherinnen und Kindern als
auch auf der Starkung von Sprachbildung und -foerderung. Untersucht
wird, wie authentische Gesprache zwischen Erzieherinnen und Kindern
verlaufen, worin sich Gesprachsfahigkeit von Erzieherinnen zeigt,
welche Bedeutung Sprachstandsfeststellungen haben und anderes mehr.
Aus den Erkenntnissen werden praxistaugliche Schulungsinhalte im
Sinne einer alltagsintegrierten Sprachbildung abgeleitet.
Das Sprechen erfolgt durch die artikulatorische Realisation von
Lauten und durch prosodische Merkmale, die sich unter anderem im
verwendeten Tonhoehenverlauf aussern. Dem Tonhoehenbereich kommt
als Ausdrucksmittel und Wikungsfaktor besondere Bedeutung zu und er
ist fur die logopadische, sprech-erzieherische, phoniatrische und
sprachdidaktische Arbeit relevant. Bisher wurde insbesondere die
mittlere Sprechstimmlage beschrieben. In dieser Arbeit wird der
gesamte Tonhoehenumfang sowie die Haufigkeit der Verwendung
einzelner Tonhoehenbereiche betrachtet und die Wirkung eines
sensiblen Bereiches fur das Deutsche akustisch und auditiv
untersucht. Im Russischen wird dieser Bereich anders funktionell
verwendet, wodurch Interferenzen in der Wahrnehmung deutsch
sprechender Russen moeglich sind. Zur Beschreibung wird ein
Zusammenhang zwischen Phonationsmodus und dem verwendeten
sprachenspezifischen Sprechbereich hergestellt. Die Erkenntnisse
dieser Arbeit munden in Empfehlungen fur den Deutschunterricht fur
russische Muttersprachler und fur eine kritische Auseinandersetzung
mit der aktuellen Terminologie.
|
Aktuelle Forschungsthemen Der Sprechwissenschaft 3 - Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst, Sprach- Und Stimmstoerungen (German, Hardcover)
Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Lutz Christian Anders, Ines Bose, Ursula Hirschfeld, …
|
R1,425
Discovery Miles 14 250
|
Ships in 12 - 17 working days
|
Die in diesem Band publizierten Beitrage stammen ausnahmslos von
jungen Sprechwissenschaftlerinnen und Sprechwissenschaftlern, die
als Absolventen des Seminars fur Sprechwissenschaft und Phonetik
der Universitat Halle-Wittenberg Beitrage fur die Bereiche
Phonetik, Rhetorik sowie Sprach-, Sprech- und Stimmstoerungen
vorgelegt haben. Die Themenpalette reicht von
artikulatorisch-phonetischen Detailuntersuchungen uber Fragen der
Aussprachekodifizierung bis hin zum Rap, von antiken medizinischen
Quellen zur Stimmgesundheit und uber rhetorische Themen wie "Obama
als orator perfectus" bis zu Sir Peter Ustinov. Auch fach- und
gebietsubergreifende Arbeiten sind unter den Beitragen,
beispielsweise zur Arzt-Patienten-Kommunikation, zu argumentativen
Strukturen im Kabarett und zu AEusserungsparametern bei Patienten
mit neurologischen Lasionen.
The Deutsche Ausspracheworterbuch German Pronunciation Dictionary]
is the new standard reference work on German standard
pronunciation. It provides reliable information on German
pronunciation, giving the standard that today most German speakers
use and consider the norm. The dictionary has about 150,000 entries
and is supplemented bynumerous info boxes to explain the basic
phonetic rules and pronunciation features of German. The book also
contains an introduction with details on the vocabulary treated in
the book, the phonetic principles and und pronunciation rules and
the phonostilistic differentiation. Audio examples of the presented
phenomena can be accessed via De Gruyter s platformReference
Global."
Diese Arbeit beschaftigt sich mit Ausspracheproblemen chinesischer
Deutschlernender im Rahmen von Einzelfallstudien. Die Untersuchung
konzentrierte sich auf die Problembereiche Phonotaktik,
suprasegmentale und segmentale Abweichungen unter Berucksichtigung
der phonetisch-phonologischen Interferenzen des Deutschen und
Chinesischen. Neben der kontrastiven Analyse wurden auch
aussersprachliche Gesichtspunkte in die Untersuchung einbezogen, da
sie ebenso wie sprachliche Faktoren beim Aussprachelernen zu
beachten sind. So pragen schriftbasiertes und prufungsorientiertes
Lernen den Lernalltag chinesischer Deutschlernender und auch die
Curricula sind stark an (schriftlichen) Prufungen ausgerichtet, bei
denen ublicherweise die Aussprache kein Bewertungskriterium
darstellt.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|