|
Showing 1 - 25 of
67 matches in All Departments
High-density Polyethylene (HDPE) geomembranes are widely used
for liners and sealings in geotechnical engineering. Common
applications include lining of ponds, dams and dykes, landfill
underliners and cover systems, remediation of contaminated sites,
waterproofing for tunnels, and beneath highways. This handbook
covers all aspects of the field: basic materials, geomembrane
manufacture, textured geomembranes, long-term performance and
testing, installation and welding of geomembranes, quality
assurance and control, leak detection, standards, recommendations
and regulations.
This first English-language edition is a completely revised and
expanded version of Die Umlaufgetriebe, published by the
Springer-Verlag in 1971. It will be extremely useful to American
engineers since it stresses the efficiencies of new and existing
transmission designs and provides concise guide rules as well as
worksheets. A thorough understanding of the sometimes difficult
material is facilitated through the use of both schematic and
symbolic diagrams. The book is profusely illustrated and analyzes
many applications. These drives receive an unusually clear
treatment because at Dr. Muller's discovery of their perfect
analogy to the simple epicyclic drive trains. Unified methods of
analysis and synthesis of complex drives are employed throughout,
suggesting that further simplifications may be possible through the
use of a multivalued logic system which is analogous to the
bivalent logic system of digital electronics. This book presents a
clear and concise description of a multitude of revolving gear
trains in terms common to all, whereas previous publications have
been limited to treatment on interesting subproblems. Its
well-reasoned definitions and classifications will aid engineers in
the selection and design of the best drives for any given
application.
The combination of solid materials of different structural
dimensionality with atomic or molecular guest species via
intercalation processes represents a unique and widely variable low
temperature synthesis strategy for the design of solids with
particular composition, structure and physical properties. In the
last decade this field has experienced a rapid development and
represents now an established specific domain of solid state
research and materials science. Substantial progress has been made
with respect to an understanding of the complex relationship
between structure, bonding, physical properties and chemical
reactivity since the first volume on the subject appeared in this
series in 1979 (Intercalated Layered Materials, F. Levy, ed.). The
purpose of this volume is to present a survey on progress and per
spectives based on the treatment of a series of major areas of
activities in this field. By the very nature of its subject this
monograph has an interdisciplinary character and addresses itself
to chemists, physicists and materials scien tists interested in
intercalation research and related aspects such as design and
characterization of complex materials, low temperature synthesis,
solid state reaction mechanisms, electronic/ionic conductivity,
control of electronic properties of solids with different
structural dimensionality and application of intercalation systems.
Several chapters have been devoted to specific groups of host
lattices."
For forty years, Harvey Mansfield has been worth reading. Whether
plumbing the depths of MachiavelliOs Discourses or explaining what
was at stake in Bill ClintonOs impeachment, MansfieldOs work in
political philosophy and political science has set the standard. In
Educating the Prince, twenty-one of his students, themselves
distinguished scholars, try to live up to that standard. Their
essays offer penetrating analyses of Machiavellianism, liberalism,
and America., all of them informed by MansfieldOs own work. The
volume also includes a bibliography of MansfieldOs writings.
The combination of solid materials of different structural
dimensionality with atomic or molecular guest species via
intercalation processes represents a unique and widely variable low
temperature synthesis strategy for the design of solids with
particular composition, structure and physical properties. In the
last decade this field has experienced a rapid development and
represents now an established specific domain of solid state
research and materials science. Substantial progress has been made
with respect to an understanding of the complex relationship
between structure, bonding, physical properties and chemical
reactivity since the first volume on the subject appeared in this
series in 1979 (Intercalated Layered Materials, F. Levy, ed.). The
purpose of this volume is to present a survey on progress and per
spectives based on the treatment of a series of major areas of
activities in this field. By the very nature of its subject this
monograph has an interdisciplinary character and addresses itself
to chemists, physicists and materials scien tists interested in
intercalation research and related aspects such as design and
characterization of complex materials, low temperature synthesis,
solid state reaction mechanisms, electronic/ionic conductivity,
control of electronic properties of solids with different
structural dimensionality and application of intercalation systems.
Several chapters have been devoted to specific groups of host
lattices.
This book contains the refereed papers which were presented at the
second In ternational Dortmund Meeting on Approximation Theory
(IDoMAT 98) at Haus Bommerholz, the conference center of Dortmund
University, during the week of February 23-27,1998. At this
conference 52 researchers and specialists from Bul garia, China,
France, Great Britain, Hungary, Israel, Italy, Roumania, South
Africa and Germany participated and described new developments in
the fields of uni variate and multivariate approximation theory.
The papers cover topics such as radial basis functions, bivariate
spline interpolation, multilevel interpolation, mul tivariate
triangular Bernstein bases, Pade approximation, comonotone
polynomial approximation, weighted and unweighted polynomial
approximation, adaptive ap proximation, approximation operators of
binomial type, quasi interpolants, gen eralized convexity and Peano
kernel techniques. This research has applications in areas such as
computer aided geometric design, as applied in engineering and
medical technology (e. g. computerised tomography). Again this
international conference was wholly organized by the Dortmund
Lehrstuhl VIII for Approximation Theory. The organizers attached
great impor tance to inviting not only well-known researchers but
also young talented math ematicians. IDoMAT 98 gave an excellent
opportunity for talks and discussions between researchers from
different fields of Approximation Theory. In this way the
conference was characterized by a warm and cordial atmosphere. The
success of IDoMAT 98 was above all due to everyone of the
participants."
A critical summary of the state of the art of PET technology and
related disciplines (camera physics, radiochemistry,
radiopharmacology, computerised brain atlases and databases, etc.),
plus a survey of the most recent developments in the clinical and
neuroscience applications of PET. The chapters systematically guide
the reader from the basics of the technique - including new camera
designs, new drugs, and new statistical and image processing
approaches - through its most important clinical applications - in
neurology, psychiatry and oncology - to the most sophisticated
neuroscience applications, including research into human sensory
and motor systems, the functional organisation of imagery,
volition, attention and consciousness in the human brain.
|
Dungung der Kulturpflanzen - Erste Halfte (English, French, German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1965)
N. Atanasiu, L.D. Baver, W Muller, K Schmid, H. Schroder, …
|
R1,934
Discovery Miles 19 340
|
Ships in 10 - 15 working days
|
Seit dem Erscheinen des zweibandigen Standardwerkes von F. HONCAMP,
"Handbuch der Pflanzenernahrung und Dungerlehre", sind mehr als
dreissig Jahre vergangen. Bei den sturmischen Fortschritten auf
allen Gebieten der Natur- wissenschaften, insbesondere der Chemie,
Pflanzenphysiologie, Biochemie, Bodenkunde und Technologie, ist
dieses zur Zeit seines Erscheinens so aus- gezeichnete Handbuch
naturlich langst veraltet. Zweifellos besteht heute ein dringendes
Bedurfnis nach einem ahnlichen Werk. Wenn wir von dem
ursprunglichen Plan abgekommen sind, das HONCAMP- sche Handbuch in
neuer Auflage zu bearbeiten, so vor allem deswegen, weil die
tiefgreifende Entwicklung auf diesem Gebiet eine vollig neue
Gestaltung des Werkes geboten erscheinen liess. Es gliedert sich
nun in drei Bande. Band I behandelt im wesentlichen die
physiologischen Grundlagen der Pflanzenernahrung. Er enthalt eine
ausfuhrliche und systematische Darstellung der eigentlichen
Ernahrungsphysiologie. Auf eine Erorterung der allgemeinen
pflanzen- physiologischen Grundlagen konnte dabei verzichtet
werden, weil im RUHLAND- sehen "Handbuch der Pflanzenphysiologie"
ein umfassendes und modernes Nach- schlagewerk zur Verfugung steht.
Band II beschaftigt sich mit dem Boden und den Dungemitteln. Unter
Berucksichtigung der modernen Agrikulturchemie haben wir das
heutige Wissen uber den Boden als Standort und Nahrstoffquelle der
Pflanze unter den Verhalt- nissen der landwirtschaftlichen Praxis
und des Gartenbaues bzw. des Forstwesens systematisch
zusammengefasst. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der
Beschreibung und Herstellung der verschiedenen Wirtschafts- und
Handels- dungemittel. Gerade auf diesem Gebiet bestehen in der
wissenschaftlichen Literatur erhebliche Lucken, da keine grosseren
Lehr-oder Handbucher vorhanden sind, die sich eingehender mit der
Technologie der Dungemittel und der Dungung beschaftigen.
This new treatise is the most outstanding piece of work on the knee
and its associated ligaments currently available. Never before have
I seen such an extensive study of the biomechanics of the knee with
such a comprehensive review of the literature. The first section of
the book, which deals with the functional anatomy (structure and
biomechanics), immediately alerts the reader to the necessity of
understanding the natural develop ment and action of the related
structures, clearly emphasizing that successful diagnosis and
treatment cannot otherwise be expected; the many who want an easy
standard approach to each classic problem may find this hard to
accept. Study what Werner Muller has written and compare it with
your own findings from repeated dissection of anatomical specimens.
The author goes on to stress that to have a real grasp of
reconstructive surgery of the ligaments, one must be properly
acquainted with the pathology and the repair of acute lesions. In
no other way can one learn to recognize chronic problems. Once this
step has been mastered it can be seen that the reconstructive
procedures that Muller advocates do, for the most part, follow the
laws of Nature rather than create the kind of abnormalities which
often disrupt natural anatomical func tion.
High-density Polyethylene (HDPE) geomembranes are widely used
for liners and sealings in geotechnical engineering. Common
applications include lining of ponds, dams and dykes, landfill
underliners and cover systems, remediation of contaminated sites,
waterproofing for tunnels, and beneath highways. This handbook
covers all aspects of the field: basic materials, geomembrane
manufacture, textured geomembranes, long-term performance and
testing, installation and welding of geomembranes, quality
assurance and control, leak detection, standards, recommendations
and regulations.
Seit der ersten Auflage dieses Buches hat der Computer Einzug
gehalten und die Auslegung und Konstruktion auch der Umlaufgetriebe
weitgehend erleichtert. Da- bei erwies sich das damals gewahlte
System der einheitlichen Bezeichnungen der Wellen als optimal, weil
es die Berechnung der Betriebsdaten gegebener oder ge- suchter
einfacher oder zusammengesetzter Planetengetriebe unabhangig von
deren Bauart mit ein und demselben Rechenprogramm ermoeglicht. Auch
die Zusammenfassung verschiedener Getriebe mit der gleichen
speziellen Funktion zu einheitlich berechenbaren Typen hat sich
bewahrt, denn diese koennen nun mit einheitlichen Rechenprogrammen
analysiert oder ausgelegt werden. In der vorliegenden neu
bearbeiteten und erweiterten zweiten deutschen Aufla- ge wurde die
leichte Programmierbarkeit durch ubersichtlich dargestellte Berech-
nung mit einfachen Formeln besonders beachtet. Dabei werden bei der
Auslegung von Getrieben -z. B. fur variable UEbersetzungen -zuerst
nur die erforderliche oder gegebenenfalls mehrere geeignete,
kennzeichnenden UEbersetzungen" ermittelt und erst dann aus den
vielen moeglichen, kinematisch gleichwertigen Getrieben" das
konstruktiv gunstigste ausgewahlt. Die Reihe der dargestellten
Varianten praktisch ausgefuhrter alterer und neue- rer Anwendungen
von Planetengetrieben wurde erweitert, um die Vielfalt der An-
wendungsmoeglichkeiten zu zeigen und Inspirationen fur neue
Anwendungen zu fordern. Statt des Index 0 (io, 110) fur
Standgetriebe werden jetzt zur sicheren Unter- scheidung der
Leistungsflusse, z.B. bei Selbsthemmung, stets die Indizes 12 bzw.
21 (i12, i2lo 1112, 1121) benutzt. Dagegen konnte auf die besondere
Bezeichnung m statt n fur die Drehzahlen mehrlaufiger Getriebe ohne
Nachteil verzichtet werden. Die strenge Unterscheidung von
Drehzahlverhaltnissen k zwangloser Getriebe von der UEbersetzung i
zwanglaufiger Getriebe ist jedoch weiterhin unverzichtbar.
1 Technische Regelwerke.- 1.1 Literatur.- 2 Beschreibung der
PE-HD-Werkstoffe und Herstellung der Dichtungsbahnen.- 2.1
Werkstoff.- 2.2 Morphologie.- 2.3 Herstellung.- 2.4 Literatur.- 3
Prufung der Eigenschaften von PE-HD-Dichtungsbahnen.- 3.1
UEbersicht.- 3.2 Prufverfahren.- 3.2.1 AEussere Beschaffenheit,
Homogenitat, Geradheit und Planlage.- 3.2.2 Dicke.- 3.2.3
Russgehalt und Russverteilung.- 3.2.4 Schmelzindex und Dichte.-
3.2.5 Massanderung.- 3.2.6 Permeation.- 3.2.7 Thermoanalytische
Messungen und Oxidationsstabilitat.- 3.2.8 Zugversuch.- 3.2.9
Woelbversuch.- 3.2.10 Relaxationsversuch.- 3.2.11 Bestandigkeit
gegen Chemikalien.- 3.2.12 Bestandigkeit gegen thermisch-oxidativen
Abbau.- 3.2.13 Spannungsrissprufung:
Zeitstand-Rohrinnendruckversuch und NCTL-Test.- 3.2.14
Witterungsbestandigkeit.- 3.2.15 Bestandigkeit gegen biologische
Einwirkungen.- 3.2.16 Zeitstand-Zugversuch.- 3.2.17
Reibungseigenschaften.- 3.2.18 Zeitstand-Scherversuch.- 3.3 Weitere
Prufungen.- 3.4 Literatur.- 4 Verformungsverhalten.- 4.1
Spannungsrelaxation und Kriechen.- 4.2 Phanomenologisches
Werkstoffmodell.- 4.3 Verformungsverhalten im Zug- und
Woelbversuch.- 4.4 Bestimmung der Verformung aus der Konturlinie.-
4.5 Literatur.- 5 Langzeitverhalten.- 5.1 Alterung.- 5.2 Oxidativer
Abbau.- 5.2.1 Autoxidation unstabilisierter Polyolefine.- 5.2.2
Chemische Stabilisierung.- 5.2.3 Strukturelle Stabilisierung.- 5.3
Spannungsrissbildung.- 5.3.1 Beschreibung der Risserscheinungen und
Begriffe.- 5.3.2 Prufverfahren fur Spannungsrissbestandigkeit.-
5.3.3 Exkurs in die Bruchmechanik.- 5.3.4 Modelle zur Beschreibung
der Spannungsrissbildung.- 5.4 Funktionsdauer von
PE-HD-Dichtungsbahnen.- 5.5 Literatur.- 6 PE-HD-Dichtungsbahnen mit
strukturierter Oberflache.- 6.1 Art und Herstellung von
Oberflachenstrukturen.- 6.2 Prufungen an strukturierten
Dichtungsbahnen.- 6.3 Eigenschaften strukturierter Dichtungsbahnen,
Gleitsicherheit von Abdichtungssystemen.- 6.4 Literatur.- 7
Stofftransport.- 7.1 Vorbemerkung.- 7.2 Stofftransport in der
Kunststoffdichtungsbahn.- 7.3 Stofftransport in Boeden (Auflager
der Dichtungsbahn).- 7.4 Stofftransport in der Kombinationsdichtung
(Dichtungsbahn und Erdstoff).- 7.5 Auswirkungen von Fehlstellen in
der Dichtungsbahn.- 7.6 Literatur.- 8 Anforderungen an
Schutzschichten.- 8.1 Funktion von Schutzschichten.- 8.2 Arten von
Schutzschichten.- 8.2.1 UEberblick.- 8.2.2 Mineralische
Schutzschichten.- 8.2.3 Schutzschichten aus Geokunststoffen.- 8.3
Dimensionierung und Prufung von Schutzschichten.- 8.3.1
Eindellungen in der Dichtungsbahn.- 8.3.2
Schutzwirksamkeitsprufung.- 8.3.3 Prufung zur Perforation der
Dichtungsbahn.- 8.4 Literatur.- 9 Einbau der PE-HD-Dichtungsbahn.-
9.1 Einleitung: PE-HD-Dichtungsbahnen im Deponiebau.- 9.2
Verlegeplanung.- 9.3 Einbau.- 9.3.1 Exkurs: Entstehung und
Auswirkung von Wellen in der Dichtungsbahn.- 9.3.2 Die
Riegelbauweise.- 9.4 Qualitatssicherung.- 9.4.1 Anforderungen an
Verlegefachbetriebe.- 9.4.2 Anforderungen an fremdprufende
Stellen.- 9.5 Literatur.- 10 Schweissen von
Kunststoffdichtungsbahnen.- 10.1 Schweissmaschinen, -gerate und
Schweissnahte.- 10.2 Prufung von Schweissnahten.- 10.3
Prozessmodell zur Bewertung der Qualitat von
Heizkeil-UEberlappnahten.- 10.4 Literatur.- 11
Dichtungskontrollsysteme fur Kunststoffdichtungsbahnen.- 11.1
Funktion und Arten von Dichtungskontrollsystemen.- 11.2
Anforderungen an Dichtungskontrollsysteme.- 11.3 Art und Haufigkeit
von Fehlstellen.- 11.4 Literatur.- Anhang 1 Anforderungstabellen
aus der Zulassungsrichtlinie der BAM.- Tabelle 1: Allgemeine
physikalische Anforderungen.- Tabelle 2: Mechanische
Anforderungen.- Tabelle 3: Anforderungen an die Bestandigkeit und
das Langzeitverhalten.- Tabelle 4: Zusatzliche Anforderungen an
Dichtungsbahnen mit strukturierter Oberflache.- Tabelle 5: Art und
Umfang der Prufungen an der Formmasse und am Russbatch im Rahmen
der Eigenuberwachung der Herstellung der Dichtungsbahnen.- Tabelle
6: Art und Umfang der Prufu
Winston Churchill had an acute appreciation of what belongs to war and what belongs to peace. We tend to remember his resistance to Nazi tyranny during the Second World War and his actions as a man of war. In this book, scholars from the United States, Great Britain, and South Africa examine his other actions and comments, those that reflect the primary focus of Churchill's long career: his attempts to keep and restore peace throughout the world, from Queen Victoria's little wars to the Cold War.
Winston Churchill had an acute appreciation of what belongs to war
and what belongs to peace. We tend to remember his resistance to
Nazi tyranny during the Second World War and his actions as a man
of war. In this book, scholars from the United States, Great
Britain, and South Africa examine his other actions and comments,
those that reflect the primary focus of Churchill's long career:
his attempts to keep and restore peace throughout the world, from
Queen Victoria's little wars to the Cold War.
Die serologische Forschung hat verschiedene Gebiete der Medizin
auBerordentlich befruchtet. Sie hat die Diagnostik einer ganzen
Reihe von Krankheitsbildern entscheidend gefordert und daruber
hinaus zur Aufklarung ihrer Atiologie und Pathogenese wesentlich
beigetragen und Wege zu einer kausalen Therapie eroffnet. In den
letzten Jahrzehnten ist es durch die Fortschritte der Serologie
auch moglich geworden, tiefer in das Wesen der so vielgestaItigen
rheumatischen Erkrankungen einzu- dringen. Durch bakteriologische
und serologische Untersuchungen wurde die Bedeutung der
{1-hamolytischen Streptokokken besonders der Gruppe A fur die
Entstehung der akuten Polyarthritis erkannt und da- durch die
Einfiihrung einer wirkungsvollen Prophylaxe ermoglioht. Die
Bestimmung von Antikorpern gegen die genannten Streptokokken stellt
heute ein wichtiges diagnostisches Kriterium zur Abgrenzung der
akuten Polyarthritis von anderen rheumatischen Erkrankungen dar.
Bei der chronischen Polyarthritis wurden in den letzten Jahren ver-
schiedene serologische Phanomene beschrieben, die z. T.
diagnostisch sehr bedeutungsvoll sind und daneben auch fur die
Aufklarung der noch so dunklen Atiologie und Pathogenese von groBer
Wichtigkeit zu sein scheinen. Mein Mitarbeiter, Dozent Dr. Muller,
hat an Hand der in der
LiteraturniedergelegtenBefundeundausgedehnter eigenerklinischerund
experimenteller Arbeiten in der vorliegenden Monographie die
serologi- schen Befunde bei der chronisehen Polyarthritis und ihre
atiologische, pathogenetische und diagnostische Bedeutung fur
dieses Krankheitsbild ersohopfend dargestellt. Im ersten Kapitel
werden die verschiedenen, bei der chronischen Polyarthritis
nachweisbaren bakteriellen Anbikorper behandelt, die gewisse
Rucksehlusee tiber die Rolle der Bakterien bei der Entstehung der
chronischen Polyarthritis zulassen.
Seit der ersten Auflage dieses Buches hat der Computer Einzug
gehalten und die Auslegung und Konstruktion auch der Umlaufgetriebe
weitgehend erleichtert. Da- bei erwies sich das damals gewahlte
System der einheitlichen Bezeichnungen der Wellen als optimal, weil
es die Berechnung der Betriebsdaten gegebener oder ge- suchter
einfacher oder zusammengesetzter Planetengetriebe unabhangig von
deren Bauart mit ein und demselben Rechenprogramm ermoeglicht. Auch
die Zusammenfassung verschiedener Getriebe mit der gleichen
speziellen Funktion zu einheitlich berechenbaren Typen hat sich
bewahrt, denn diese koennen nun mit einheitlichen Rechenprogrammen
analysiert oder ausgelegt werden. In der vorliegenden neu
bearbeiteten und erweiterten zweiten deutschen Aufla- ge wurde die
leichte Programmierbarkeit durch ubersichtlich dargestellte Berech-
nung mit einfachen Formeln besonders beachtet. Dabei werden bei der
Auslegung von Getrieben -z. B. fur variable UEbersetzungen -zuerst
nur die erforderliche oder gegebenenfalls mehrere geeignete,
kennzeichnenden UEbersetzungen" ermittelt und erst dann aus den
vielen moeglichen, kinematisch gleichwertigen Getrieben" das
konstruktiv gunstigste ausgewahlt. Die Reihe der dargestellten
Varianten praktisch ausgefuhrter alterer und neue- rer Anwendungen
von Planetengetrieben wurde erweitert, um die Vielfalt der An-
wendungsmoeglichkeiten zu zeigen und Inspirationen fur neue
Anwendungen zu fordern. Statt des Index 0 (io, 110) fur
Standgetriebe werden jetzt zur sicheren Unter- scheidung der
Leistungsflusse, z.B. bei Selbsthemmung, stets die Indizes 12 bzw.
21 (i12, i2lo 1112, 1121) benutzt. Dagegen konnte auf die besondere
Bezeichnung m statt n fur die Drehzahlen mehrlaufiger Getriebe ohne
Nachteil verzichtet werden. Die strenge Unterscheidung von
Drehzahlverhaltnissen k zwangloser Getriebe von der UEbersetzung i
zwanglaufiger Getriebe ist jedoch weiterhin unverzichtbar.
Die generalisierte Tendomyopathie - im angloamerikanischen
Schrifttum als Fibromyal- gie oder fruher als Fibrositis bezeichnet
- hat in der letzten Zeit zunehmendes Interesse in Klinik und
Forschung gefunden. Trotz ihres sehr haufigen Vorkommens ist sie
aber vielen Arzten noch unbekannt, und ihre Diagnose bereitet in
der taglichen Praxis oft gro- Be Schwierigkeiten, so daB
entsprechende Patienten oft unnutzen diagnostischen und the-
rapeutischen Prozeduren unterzogen werden. Auch die Ursachen der
Erkrankung sind im einzelnen noch keineswegs geklart, wenn auch die
Bedeutung psychischer bzw. psychoso- zialer Faktoren bei der
Entstehung dieses Krankheitsbildes immer mehr in den Vorder- grund
geruckt wird. Die bei dieser Krankheit angewandten
unterschiedlichen Behand- lungsmethoden haben bisher noch nicht zu
einem befriedigenden Behandlungskonzept gefOhrt, so daB viele
Patienten wegen ihrer Erkrankung schlieBlich invalidisiert werden.
Ziel des vom Hochrhein-Institut fOr Rheumaforschung und
Rheumapravention Bad Sackingen (BRD)/Rheinfelden (CH) organisierten
und am 28. und 29. 6. 1990 durchge- fOhrten intemationalen
Symposions uber die generalisierte Tendomyopathie war es, den
heutigen Kenntnisstand dieses Krankheitsbildes kritisch zu
beleuchten. Magen die hier wiedergegebenen Beitrage dieses
Symposions allen interessierten Lesem einen tieferen Einblick in
Diagnostik, Differentialdiagnose, Pathogenese und in die
vielfaltigen Thera- piemaglichkeiten dieser Erkrankung geben.
Basel, Juli 1991 W. Muller v Inhaltsverzeichnis Vorwort v I.
|
You may like...
Hauntings
Niq Mhlongo
Paperback
R250
R231
Discovery Miles 2 310
|