Books > Reference & Interdisciplinary > Communication studies > Media studies
|
Buy Now
Drogen in den Filmen "Scarface" und "Maria, llena eres de gracia" - Mediale Darstellung, Problemvermittlung und gesellschaftliche Hintergrunde (German, Paperback)
Loot Price: R837
Discovery Miles 8 370
|
|
Drogen in den Filmen "Scarface" und "Maria, llena eres de gracia" - Mediale Darstellung, Problemvermittlung und gesellschaftliche Hintergrunde (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,7, Universitat der
Bundeswehr Munchen, Neubiberg (Historisches Institut),
Veranstaltung: Medienkonsum im 20. Jhdt.: Ideologie - Unterhaltung
- Wissensvermittlung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Jeder
Drogenkonsument hat seine eigene Geschichte. Der Kontakt des
Einzelnen mit legalen oder illegalen Mitteln ist nur aus dem
Kontext heraus verstandlich. In welchem sozialen Umfeld befindet er
sich, wer oder was hat ihn bisher gepragt, welche Ziele hat er fur
seinen personlichen Werdegang? Was verspricht er sich von den
Drogen? Ahnliches gilt fur die Drogenproduzenten und die Personen,
welche in irgendeiner Weise am Vertriebssystem teilnehmen. Diese
Beweggrunde stehen fast immer in einer Verbindung mit den
gesellschaftlichen Bedingungen eines Landes oder einer Region, aber
auch mit den politischen Strukturen der Drogenpolitik. ...] Das
Prinzip der Eigenverantwortung des vermeintlich selbststandig
denkenden Staatsburgers der westlichen Lander bleibt somit
weitgehend auf der Strecke. Scheinen auch die Rahmenbedingungen bei
dieser Thematik selten und nur langsam Veranderungen unterworfen zu
sein, ist ein spezieller Einflussfaktor auf die Drogenperzeption in
besonderem Masse hervorzuheben: Die Macht der Medien, im speziellen
die Macht der bewegten Bilder. Filme, sofern sie nicht indiziert
oder gar verboten werden, die einem Massenpublikum zuganglich
gemacht werden konnen, besitzen die Fahigkeit Blickwinkel zu
verandern. ...] Sie konnen aber auch bestehende Klischees
kolportieren durch die Visualisierung politisierter Drogenopfer und
Rauschgifttater aus bestimmten Milieus. Deshalb sollte sich dem
Zuschauer bei der Analyse von Filmen, die die Drogenthematik
aufgreifen, direkt die Frage stellen, welche Konstruktionsform
gewahlt worden ist und welche Botschaft moglicherweise vermittelt
werden soll. Fast immer wird der Drogenkonsum als etwas Furchtbares
und Schreckliches dar
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.