0
Your cart

Your cart is empty

Books > Humanities > Philosophy > Western philosophy > Modern Western philosophy, c 1600 to the present > Western philosophy, from c 1900 -

Buy Now

Max Stirners philosophischer Egoismus und seine ethischen Implikationen (German, Paperback) Loot Price: R877
Discovery Miles 8 770
Max Stirners philosophischer Egoismus und seine ethischen Implikationen (German, Paperback): Peter Gruber

Max Stirners philosophischer Egoismus und seine ethischen Implikationen (German, Paperback)

Peter Gruber

 (sign in to rate)
Loot Price R877 Discovery Miles 8 770 | Repayment Terms: R82 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich hab' mein Sach' auf Nichts gestellt" - mit diesem Vers aus Goethes Gedicht Vanitas Vanitatum vanitas schliesst Max Stirners Hauptwerk Der Einzige und sein Eigentum. Der Vers umreisst hochst treffend Stirners philosophisches Programm - seine Destruktion aller Werte, Ideen und Ideale, sodass alles zersetzend nur mehr das eigene Nichts besteht, auf das das Ich als Schopfer tritt. Das Nichts ermachtigt das Ich zum Schopfer. Diesen Gedankengang in Stirners Der Einzige und sein Eigentum aufzuweisen, wird das Ziel dieser Arbeit sein - der Fokus wird dabei auf ethischen und metethischen Fragestellungen liegen; gleichwohl wird es sich nicht vermeiden lassen, auch andere Themenkreise in Stirners Werk miteinzubeziehen, etwa seine Metaphysik-Kritik, die als antiessentialistische Radikalkur" gleichsam die Grundlegung fur seine Moralkritik darstellt oder Stirners politische Philosophie, die gleichfalls Ethisches impliziert. Diese Arbeit wird sich grob in zwei Teile teilen lassen: Stirners Moralkritik (vgl. Kap. 2.1. bis Kap. 2.5.) und Stirners subjektive Moralbegrundung (vgl. Kap. 2.6. - 2.10.) - weil aber Stirners Moralbegrundung auf seiner Moralkritik beruht, aus ihr erwachst und in sie ubergeht, werden sich beide Teile nicht scharf voneinander abgrenzen konnen. Das Was soll nicht alles Meine Sache sein "2 und das Ich hab' mein Sach' auf Nichts gestellt"3 gehen in einander uber - nur weil nichts meine Sache ist, als Ich, stelle Ich meine Sache auf Nichts; und umgekehrt, weil Ich meine Sache nur auch mich stelle, darum soll nur Ich meine Sache sein. Aufgrund der gebotenen Kurze wird sich die Arbeit am Primartext orientieren. Sekundarliteratur wurde zwar eingebaut, um Kontext herzustellen oder kritische Anfragen zu stellen, nichtsdestotrotz beansprucht die Arbeit hierbei keine Vollstandigkeit. Gerade die Kritik durch Marx und Engels o

General

Imprint: Grin Verlag
Country of origin: United States
Release date: April 2014
First published: April 2014
Authors: Peter Gruber
Dimensions: 210 x 148 x 2mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 24
ISBN-13: 978-3-656-64248-0
Languages: German
Categories: Books > Humanities > Philosophy > Western philosophy > Modern Western philosophy, c 1600 to the present > Western philosophy, from c 1900 - > General
Books > Philosophy > Western philosophy > Modern Western philosophy, c 1600 to the present > Western philosophy, from c 1900 - > General
Promotions
LSN: 3-656-64248-6
Barcode: 9783656642480

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners