Books > Business & Economics > Business & management
|
Buy Now
Globalisierung und Governance - Analyse und wirtschaftsethische Kritik des Ansatzes von Ulrich Beck (German, Paperback)
Loot Price: R1,005
Discovery Miles 10 050
|
|
Globalisierung und Governance - Analyse und wirtschaftsethische Kritik des Ansatzes von Ulrich Beck (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL -
Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7,
Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, Veranstaltung: VWL -
Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bachelorarbeit
wird sich intensiv mit Ulrich Becks kosmopolitischem Realismus"
auseinander gesetzt. Dabei wird seine Idee wirtschaftsethisch und
spieltheoretisch betrachtet und unter Zuhilfenahme verschiedener
Grafiken analysiert. Unter dem Blickwinkel der Wirtschaftsethik
kommt diese Untersuchung zu dem Schluss, dass Becks
kosmopolitischer Realismus" nicht funktionieren kann und seine
Losung falsch ist. Zusammenfassung Kapitel 2 In dem Kapitel werden
zunachst die grundlegenden Theorien von Ulrich Beck
zusammengefasst. Anhand der These Ulrich Becks: Die Globalisierung
fuhrt zu einer Verschiebung der Machtpositionen. Unternehmen und
Nichtregierungsorganisationen (NGOs) erhalten weltweit immer mehr
politischen und wirtschaftlichen Einfluss, werden die wichtigsten
Punkte von Ulrich Becks Theorien zusammengefasst. Zusammenfassung
Kapitel 3 Laut Beck beginnt ein Spiel von Macht und Gegenmacht. Er
entwickelt Ideen, die den Staaten aus ihrer Krise helfen sollen.
Seine Losung nennt er kurz: kosmopolitischer Realismus." Becks
Losungen konnen anhand von zwei Thesen genauer beschrieben werden:
Der Nationalismus macht blind fur die Probleme und Aufgaben der
Globalisierung. Nur wer kosmopolitisch denkt und handelt, ist den
neuen Herausforderungen gewachsen. Und am Ende konkretisiert er
seine Losung: Die Nichtregierungsorganisationen sollen dem
Territorialstaat helfen, wieder an Einfluss und Macht zu gewinnen.
Diese Thesen werden nacheinander abgehandelt. Zusammenfassung
Kapitel 4 Am Ende steht die Kritik an Beck im Mittelpunkt. Dabei
werden eigene Grafiken entwickelt, um diese aus
wirtschaftsethischer Sicht genauer zu beschreiben. Die Kritik an
Ulrich Beck lasst sich dabei an einer These genauer ausmachen:
Ulrich Becks Losungen erweisen sich letztendlich al
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.