![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 25 of 92 matches in All Departments
While the basic operating principles of Helical Magnetic Flux Compression Generators are easy to understand, the details of their construction and performance limits have been described only in government reports, many of them classified. Conferences in the field of flux compression are also dominated by contributions from government (US and foreign) laboratories. And the government-sponsored research has usually been concerned with very large generators with explosive charges that require elaborate facilities and safety arrangements. This book emphasizes research into small generators (less than 500 grams of high explosives) and explains in detail the physical fundamentals, construction details, and parameter-variation effects related to them.
This volume is dedicated to the life and work of Ernest Nagel (1901-1985) counted among the influential twentieth-century philosophers of science. Forgotten by the history of philosophy of science community in recent years, this volume introduces Nagel's philosophy to a new generation of readers and highlights the merits and originality of his works. Best known in the history of philosophy as a major American representative of logical empiricism with some pragmatist and naturalist leanings, Nagel's interests and activities went beyond these limits. His career was marked with a strong and determined intention of harmonizing the European scientific worldview of logical empiricism and American naturalism/pragmatism. His most famous and systematic treatise on, The Structure of Science, appeared just one year before Thomas Kuhn's even more renowned, The Structure of Scientific Revolutions. As a reflection of Nagel's interdisciplinary work, the contributing authors' articles are connected both historically and systematically. The volume will appeal to students mainly at the graduate level and academic scholars. Since the volume treats historical, philosophical, physical, social and general scientific questions, it will be of interest to historians and philosophers of science, epistemologists, social scientists, and anyone interested in the history of analytic philosophy and twentieth-century intellectual history.
The first book devoted solely to the techniques used to investigate skin problems in animals A practical everyday reference for veterinary practitioners, Diagnostic Techniques in Veterinary Dermatology focuses on contemporary techniques for investigating skin problems in small animals, horses and exotic pets. Written by experienced specialists in veterinary dermatology, this book offers clear, step-by-step guidance on how to perform tests and interpret their results. The first book devoted exclusively to the subject, this hands-on guide demonstrates how to carry out and interpret a huge range of dermatology tests, as well as how to avoid common mistakes and pitfalls. Featuring full colour photographs and illustrations throughout, key topics include: looking for parasites, hair plucks and trichograms, dermoscopy, cytology, fungal and bacterial cultures, histopathology, allergy testing, immune-mediated skin diseases, endocrine and metabolic skin diseases, infectious diseases, diagnostic imaging, otoscopy and examination of the ear, genetic tests, and more. Diagnostic Techniques in Veterinary Dermatology is a valuable working resource for busy practitioners in first opinion practice, as well as veterinary nurses and technicians. It is also an ideal reference for veterinary students and specialists in-training.
While the basic operating principles of Helical Magnetic Flux Compression Generators are easy to understand, the details of their construction and performance limits have been described only in government reports, many of them classified. Conferences in the field of flux compression are also dominated by contributions from government (US and foreign) laboratories. And the government-sponsored research has usually been concerned with very large generators with explosive charges that require elaborate facilities and safety arrangements. This book emphasizes research into small generators (less than 500 grams of high explosives) and explains in detail the physical fundamentals, construction details, and parameter-variation effects related to them.
"Die Grenzen des Revisionismus" befasst sich mit den erkenntnis- und wissenschafttheoretischen Positionen des fruhen Moritz Schlick (1882-1936) und des fruhen Ernst Cassirer (1874-1945). Was die Positionen dieser beiden Autoren in starkem Masse kennzeichnet, ist, dass im Kontext einer durch die theoretische Philosophie Immanuel Kants gepragten Diskursstruktur argumentiert wird. Dieses Vorhaben wird hier als 'transzendentaler Revisionismus' bezeichnet. Das Ziel dieses Buches ist es verstandlich zu machen, dass dem transzendental-revisionistischen Vorhaben klare Grenzen gesetzt sind.
Phanomenologie, Neukantianismus und logischer Empirismus waren die dominanten Stroemungen in der deutschsprachigen theoretischen Philosophie des fruhen 20. Jahrhunderts. Die Beziehungen dieser drei philosophischen Positionen untereinander wurden in der philosophiehistorischen Forschung bisher allenfalls in Teilkonstellationen untersucht. Der Band liefert erstmals eine Zusammenschau dieser drei Positionen. Die Autoren gehen in ihren Aufsatzen der Frage auf den Grund, wie die Beziehungen zueinander zu bestimmen sind und zwar unter dem Gesichtspunkt der wissenschaftlichen Philosophie, dem Projekt, das alle drei Protagonisten - Edmund Husserl, Ernst Cassirer und Moritz Schlick - verfolgten und dabei jeweils eine eigene Version entwickelten. Die Aufsatze sind in drei Bloecken zusammengefasst. Der erste Block widmet sich Edmund Husserls Phanomenologie, der zweite Ernst Cassirers Neukantianismus und der dritte dem logischem Empirismus von Moritz Schlick. In ihren Beitragen stellen die Autoren immer wieder Bezuge zu den jeweils anderen Protagonisten und ihren fur die Fragestellung massgeblichen Schriften her. Der Band richtet sich an Forscher und Studierende, die sich mit der Geschichte der Wissenschaftsphilosophie befassen und die Struktur des Diskurses in der 'kontinentalen' Philosophie des fruhen 20. Jahrhunderts nachvollziehen moechten.
Der Band gibt eine Übersicht über fachdidaktische Grundlagen und Modelle im Sport. Ausgehend von soziokulturellen Rahmenbedingungen und pädagogischen Grundlagen von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten für Kinder und Jugendliche werden sportdidaktische Modelle und Konzepte vorgestellt. Es folgen Überlegungen zu Methoden im Sportunterricht sowie zur Individuellen Förderung im Sport als einem integrativen Konzept. Insgesamt zielt das Lehrbuch auf allgemeine Voraussetzungen des Sportunterrichts.
Lidar or laser radar, the depth-resolved remote measurement of atmospheric parameters with optical means, has become an important tool in the field of atmospheric and environmental remote sensing. In this volume the latest progress in the development of Lidar methods, experiments, and applications is described. The content is based on selected and thoroughly refereed papers presented at the 18th International Laser Radar Conference, Berlin, 22 - 26 July 1996. The book is divided into six parts which cover the topics of tropospheric aerosols and clouds, Lidar in space, wind, water vapor, troposheric trace gases and plumes, and stratospheric and mesospheric profiling. As a supplement to fundamental LIDAR textbooks this volume may serve as a guide through the blossoming field of modern Lidar techniques.
In der Studie geht Matthias Neuber der Frage nach, in welchem Verhaltnis das Konzept des Realismus und der logische Empirismus des Wiener Kreises, eine der dominanten Stroemungen der deutschsprachigen theoretischen Philosophie des fruhen 20. Jahrhunderts, zueinander stehen. Diese Fragestellung ist in der philosophiehistorischen Forschung bislang nur am Rande behandelt worden. Das ist umso erstaunlicher, als die neuere wissenschaftsphilosophische Realismusdebatte gerade durch den logischen Empirismus massgeblich mitbestimmt worden ist. Der Autor geht aber noch einen Schritt weiter: Er begrundet in dem Band die These, dass es innerhalb des logischen Empirismus selbst Stroemungen gab, die mit dem wissenschaftlichen Realismus kompatibel sind. Damit bezieht er eine Gegenposition zum Mainstream in der Deutung der wissenschaftsphilosophischen Realismusdebatte des 20. Jahrhunderts, denn der versteht den wissenschaftlichen Realismus als Gegenprogramm zum logischen Empirismus. Neuber liefert mit seiner philosophiehistorischen Studie nicht weniger als eine Neubewertung des Verhaltnisses von Realismus und logischem Empirismus. Ein Werk, das sich insbesondere an Wissenschaftler, aber auch an fortgeschrittene Studierende auf dem Gebiet der Geschichte der Wissenschaftsphilosophie richtet.
"Die beiden ersten Auflagen dieses Buches, erscheinen 1937 und
1985, sind zweifellos zu den Klassikern der Elastizit tstheorie zu
z hlen...
In June 1944, in Belarus on the Eastern Front, the Red Army launched Operation Bagration, the massive offensive that crushed Hitler's Army Group Centre. German soldiers who weren't encircled and captured had to fight their way back towards their own lines across hundreds of miles of enemy territory. This is the story of one of them, Claus Neuber, a young artillery officer who describes in graphic detail his experiences during that great retreat. His gripping account carries the reader through the desperate defensive battles and rearguard actions fought to stem the relentless Soviet advance and to breakout from the cauldrons between Minsk and the Beresina river. After almost seventy days as a fugitive, living in the open, depending on the kindness of villagers, enduring extremes of cold, wet and hunger, and living each day with the ever-present threat of betrayal and imprisonment, he found his way back to the German lines. This unforgettable personal narrative, translated for the first time from the original German, gives a dramatic insight into the impact of the Soviet offensive and the disintegration of an entire German army. It is also compelling reading because it records in day-to-day detail what such a bitter defeat was like and shows how individual soldiers somehow survived through their bravery, ingenuity and endurance - and the companionship of a few loyal comrades.
This volume is dedicated to the life and work of Ernest Nagel (1901-1985) counted among the influential twentieth-century philosophers of science. Forgotten by the history of philosophy of science community in recent years, this volume introduces Nagel's philosophy to a new generation of readers and highlights the merits and originality of his works. Best known in the history of philosophy as a major American representative of logical empiricism with some pragmatist and naturalist leanings, Nagel's interests and activities went beyond these limits. His career was marked with a strong and determined intention of harmonizing the European scientific worldview of logical empiricism and American naturalism/pragmatism. His most famous and systematic treatise on, The Structure of Science, appeared just one year before Thomas Kuhn's even more renowned, The Structure of Scientific Revolutions. As a reflection of Nagel's interdisciplinary work, the contributing authors' articles are connected both historically and systematically. The volume will appeal to students mainly at the graduate level and academic scholars. Since the volume treats historical, philosophical, physical, social and general scientific questions, it will be of interest to historians and philosophers of science, epistemologists, social scientists, and anyone interested in the history of analytic philosophy and twentieth-century intellectual history.
Hans Krech war der erste habilitierte Sprechwissenschaftler an der Universitat Halle und der erste Hochschullehrer Deutschlands, der auf eine Professur Sprechwissenschaft berufen wurde. Anlasslich seines 50. Todestages (2011) wird eine Auswahl seiner Schriften in drei Banden unter dem Titel Beitrage zur Sprechwissenschaft neu veroeffentlicht. Sie verdeutlichen vielfaltige Wurzeln heutiger sprechwissenschaftlicher Arbeit. Band III enthalt Schriften zur Phonetik, zur Sprechkunstlerischen Gestaltung und zur Fachgeschichte. Einen Schwerpunkt bildet die Dokumentation seines Wirkens als Begrunder der Orthoepieforschung an der Universitat Halle. Eine Audio-CD erganzt das Lehrbuch Einfuhrung in die deutsche Sprechwissenschaft/Sprecherziehung durch Klangbeispiele.
Wie koennen Verhaltenstrainings in Unternehmen so gestaltet werden, dass jeder einzelne Mitarbeiter genau das lernt, was er braucht, um nach dem Training sein Tagesgeschaft besser zu meistern? Der Autor dieses Buches hat sich dieser Frage zwoelf Jahre lang als Forscher, Trainer und Coach gewidmet. Er bietet Personalentwicklern, Trainern und Fuhrungskraften in diesem Buch einen wissenschaftlich fundierten, innovativen und praxisnahen Loesungsweg an. Beim coachingbasierten Training werden Coachingmethoden unter vier Augen vor der Gruppe ins Training integriert und die Vorteile beider Verfahren vereint. Anhand von zwei Trainingsdesigns, drei adaptierten Coachingmethoden und 14 Coachingsitzungen erhalt der Leser eine Fulle neuer Impulse, wie persoenliche Lernziele und individuelle Kommunikationssituationen in Gruppentrainings praxisnah gecoacht werden koennen. Gleichzeitig zeigt die qualitative Grounded Theory Studie zum Praxistransfer mit 15 Evaluationsinterviews, von welchen Erfolgsfaktoren der Transfer beim coachingbasierten Training aus Teilnehmersicht abhangt.
Der Schwerpunkt dieser empirischen Studie liegt auf einer Untersuchung zum funktionellen Nachvollzug der physiologischen Gesangsstimme. Der funktionelle Nachvollzug meint das intuitive Nachvollziehen von Bewegungen im Sinne von Empathie und Nachahmung und geht auf W.B. Carpenter zuruck (Carpenter-Effekt). Ziel war es, zu untersuchen, ob und inwieweit das Hoeren einer klassischen Gesangsstimme Einfluss auf die Sprechstimmgebung einer Person haben kann. Des Weiteren wurde ein moeglicher Zusammenhang zwischen dem funktionellen Nachvollzug dieser Gesangsstimme und den musikalischen Fahigkeiten der hoerenden Person untersucht. Auf Basis der Forschungsergebnisse und -erkenntnisse wurde das Stimmtherapiekonzept STMI (Stimmtherapie mit musikalischem Input) erstellt, das den funktionellen Nachvollzug physiologischer Gesangsstimmen als Schwerpunkt hat und diesen mit Entspannungs- und Stimmtherapieubungen kombiniert.
Das Lehrbuch gibt eine UEbersicht uber fachdidaktische Konzepte im Bereich der Entscheidungsfelder von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten fur Kinder und Jugendliche. Einleitend wird ein UEberblick uber allgemeine fachdidaktische Konzepte gegeben. Den Schwerpunkt bilden spezielle Konzepte zu Themenfeldern und Perspektiven des Sportunterrichts. Der Aufbau orientiert sich an den sechs Padagogischen Perspektiven Eindruck, Ausdruck, Wagnis, Leistung, Soziales und Gesundheit.
Modernhebraisch und Deutsch wurden bislang in keiner Studie kontrastiv analysiert: und das, obwohl die Lander, in denen diese Sprachen gesprochen werden - Israel und Deutschland -, durch eine tragische, aber auch fruchtbringende Vergangenheit miteinander verbunden sind. Ziel der Arbeit war es daher, erstens das Modernhebraische soziolinguistisch, genetisch und typologisch zu beschreiben. Zweitens galt es, die prosodischen Merkmale dieser Sprache im Vergleich zum Deutschen zu eroertern. Schliesslich wurden drittens empirisch die prosodischen Auffalligkeiten modernhebraischer Muttersprachler im Deutschen analysiert. Methodisch lag dabei der Schwerpunkt auf auditiven Analysen sowie auf Methoden der Feldforschung, der Soziolinguistik und der Gesprachsanalyse.
Die in diesem Band publizierten Beitrage stammen ausnahmslos von jungen Sprechwissenschaftlerinnen und Sprechwissenschaftlern, die als Absolventen des Seminars fur Sprechwissenschaft und Phonetik der Universitat Halle-Wittenberg Beitrage fur die Bereiche Phonetik, Rhetorik sowie Sprach-, Sprech- und Stimmstoerungen vorgelegt haben. Die Themenpalette reicht von artikulatorisch-phonetischen Detailuntersuchungen uber Fragen der Aussprachekodifizierung bis hin zum Rap, von antiken medizinischen Quellen zur Stimmgesundheit und uber rhetorische Themen wie "Obama als orator perfectus" bis zu Sir Peter Ustinov. Auch fach- und gebietsubergreifende Arbeiten sind unter den Beitragen, beispielsweise zur Arzt-Patienten-Kommunikation, zu argumentativen Strukturen im Kabarett und zu AEusserungsparametern bei Patienten mit neurologischen Lasionen.
Der Band gibt eine UEbersicht uber fachdidaktische Konzepte im Bereich der Voraussetzungen von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten fur Kinder und Jugendliche. Einleitend wird ein UEberblick uber allgemeine fachdidaktische Konzepte gegeben. Den Schwerpunkt bilden spezielle Konzepte zu den Voraussetzungen von Schulerinnen und Schulern, die in vier Kapiteln vorgestellt werden: Kinder, Jugendliche, Madchen und Jungen sowie Heterogene Zielgruppen. Hinzu kommen die Voraussetzungen von Lehrkraften sowie von Bewegung, Spiel und Sport in der Schulentwicklung. |
![]() ![]() You may like...
Teaching-Learning dynamics
Monica Jacobs, Ntombizolile Vakalisa, …
Paperback
R618
Discovery Miles 6 180
Challenges and Opportunities for Women…
Heidi L. Schnackenberg, Denise A Simard
Hardcover
R5,264
Discovery Miles 52 640
Identifying The Enemy - Recognizing Who…
Apostle Darrin Leonard
Hardcover
R704
Discovery Miles 7 040
Enriching Higher Education Students…
Stephen Billett, Janice Orrell, …
Hardcover
R4,391
Discovery Miles 43 910
Memory at Work in the Classroom…
Francis Bailey, Ken Pransky
Paperback
Differentiation in Middle and High…
Kristina J Doubet, Jessica A. Hockett
Paperback
Handbook of Research on Future…
Basheer Ahmed Khan, Matthew H. S. Kuofie, …
Hardcover
R7,600
Discovery Miles 76 000
|