|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
|
Technologies for Interactive Digital Storytelling and Entertainment - Second International Conference, TIDSE 2004, Darmstadt, Germany, June 24-26, 2004, Proceedings (Paperback, 2004 ed.)
Stefan Goebel, Ulrike Spierling, Anja Hoffmann, Ido Iurgel, Oliver Schneider, …
|
R1,620
Discovery Miles 16 200
|
Ships in 10 - 15 working days
|
Interactive Digital Storytelling has evolved as a prospering
research topic banding together formerly disjointed disciplines
stemming from the arts and humanities as well as computer science.
It's tied up with the notion of storytelling as an effective means
for the communication of knowledge and social values since the
existence of humankind. It also builds a bridge between current
academic trends investigating and formalizing computer games, and
developments towards the experience-based design of human-media
interaction in general. In Darmstadt, a first national workshop on
Digital Storytelling was organized by ZGDV e.V. in 2000, which at
that time gave an impression about the breadth of this new research
field for computer graphics (DISTEL 2000). An international
follow-up was planned: the 1st International Conference on
Technologies for Interactive Digital Storytelling and Entertainment
(TIDSE 2003). Taking place in March 2003, it showed a more focussed
range of research specifically on concepts and first pro- types for
automated storytelling and autonomous characters, including
modelling of emotions and the user experience. At TIDSE 2004, an
established and still-growing community of researchers ga- ered
together to exchange results and visions. This confirms the
construction of a series of European conferences on the topic -
together with the International Conf- ence on Virtual Storytelling,
ICVS (conducted in 2001 and 2003 in France) - which will be further
cultivated.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpadagogik /
Sozialarbeit, Note: 1.0, Fachhochschule Munster, Veranstaltung:
Soziale Arbeit mit Konsumenten illegaler Drogen, Sprache: Deutsch,
Abstract: Bei dem Begriff tanzen' denken viele Menschen an den
Besuch einer Diskothek. Dabei gilt der Tanz als eine der ersten und
altesten Formen menschlichen Ausdrucksstrebens uberhaupt. Der Tanz
umfasst fur die Naturvolker das ganze Leben und spielt eine
integrale Rolle im sozialen und religiosen Leben. Es gibt kein
Ereignis, bei dem nicht getanzt wird: Dies ist abhangig vom
kulturellen Hintergrund, sei es z. B. bei der Geburt, Tod, Hochzeit
u. a. (vgl. Willke, Elke, 2007, S. 72 - 73). Ein Aspekt meiner
Hausarbeit in der Suchthilfe ist neben dem Tanz das Theaterspiel.
Dies fordert die Kontakt- und Beziehungsfahigkeit und setzt sich
mit dem Selbst der Spieler auseinander. Den Anfang bilden die
Kontakt- und Beziehungsfahigkeit, um daraus ressourcenorientiert
etwas wachsen zu lassen. Viele Menschen sind in der
Kontaktvermeidung geubter als in der Kontaktaufnahme oder im
Aufrechterhalten befriedigender Beziehungen (vgl. Hoffmann,
B./Martini, H./Martini, U./Rebel G./Wickel, H. H./Wilhelm, E.,
2004, S. 189). Die Moglichkeit eines guten Kontaktes ist dann
gegeben, wenn die latenten Bedurfnisse im Hintergrund nicht
dauerhaft und zu rigoros immer weiter im Hintergrund belassen
werden, obwohl sie sich immer massiver als Figur breit machen, aber
keine Chance bekommen, zugelassen zu werden (vgl. Hoffmann,
B./Martini, H./Martini, U./Rebel G./Wickel, H. H./Wilhelm, E.,
2004, S. 65). Tanzen druckt aus, was sich nicht in Worte fassen
lasst. Ziel der Hausarbeit ist die zentrale Fragestellung, ob
Gestaltungstherapie als Hilfe zur Selbsthilfe dient. Dazu werde ich
meine praktischen Erfahrungen in der Arbeit mit Suchtpatienten der
Fachklinik Release in Ascheberg-Herbern erlautern
|
|