|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
I Neurobiologischeund neuroimmunologische Erkenntnisse.- 1.Struktur
und Funktion der myelinisierten Nervenfaser.- 1.1 Morphologische
Erkenntnisse.- 1.1.1 Der periphere Nerv: die Schwann-Zelle.- 1.1.2
Zentrales Nervensystem: der Oligodendrozyt.- 1.1.3 Die
Ultrastruktur der myelinisierten Faser.- 1.1.3.1 Myelinogenese.-
1.1.3.2 Struktur der myelinisierten Faser.- 1.2 Neurobiologische
Aspekte des Myelins im zentralen Nervensystem.- 1.2.1 Allgemeine
Erkenntnisse uber die Zusammensetzung des Myelins.- 1.2.2 Lipide
des Myelins.- 1.2.3 Proteine des ZNS-Myelins.- 1.2.3.1 Basisches
Myelinprotein (MBP).- 1.2.3.2 Proteolipidproteine (PLP/DM-20).-
1.2.3.3 Die 2',3'-zyklische Nukleotid-3'-Phosphodiesterase.-
(ZNP).- 1.2.3.4 Myelin-assoziiertes Glykoprotein (MAG).- 1.2.3.5
Myelin-Oligodendrozytenglykoprotein (MO G).- 1.2.3.6 Andere
Proteine.- 1.2.3.7 Enzyme des Myelins.- 1.2.3.8 Proteine, die nur
im PNS vorhanden sind.- 1.2.3.9 Allgemeine UEberlegungen.- 1.2.4
Molekulare Organisation des Myelins.- 1.2.5 Interaktionen zwischen
Axon und Glia.- 1.3 Elektrophysiologische Aspekte.- 1.3.1
Physiologische Grundlagen der Nervenerregung.- 1.3.1.1 Das
Ruhepotenzial.- 1.3.1.2 Das Aktionspotenzial: die
spannungsabhangigen Kanale.- 1.3.1.3 Die Stutzzellen.- 1.3.2 Die
Nervenleitgeschwindigkeit.- 1.3.3 Die Demyelinisierung.- 1.3.4 Die
Remyelinisierung.- Literatur.- 2 Elemente der Neuroimmunologie.-
2.1 Allgemeines.- 2.1.1 Die Erkennung des Antigens durch den
trimolekularen Komplex als Grundlage einer spezifischen
Immunantwort.- 2.1.2 Die Elimination autoreaktiver T-Zellen.- 2.1.3
Ausbreitung der T-Lymphozyten: die Hypothese von der Regulation der
Immunantwort durch Thl-und Th2-Zellen.- 2.1.4 Aktivierung der
B-Lymphozyten.- 2.1.5 Molekulare und genetische Grundlagen der
Autoimmunitat.- 2.1.6 Entwicklung einer spezifischen
Autoimmunitat.- eines Organs.- 2.2 Neuroimmunologische Elemente.-
2.2.1 Blut-Hirn-Schranke und Blut-Nerven-Schranke..- 2.2.2
Antigenprasentation im Nervensystem.- 2.2.3 Effektormechanismen:
Adhasionsmolekule und Zytokine.- 2.2.4 Das Netz der Zytokine.-
2.2.5 Weitere Effektormechanismen.- 2.2.6 Regulation der
Immunantwort.- 2.2.6.1 Apoptose.- 2.2.6.2 Immunregulatorische
Zytokine.- 2.3 Experimentelle Modelle fur die Erforschung
neuroimmunologischer Erkrankungen.- 2.3.1 Induktion einer
organspezifischen Krankheit.- 2.3.2 Experimentelle
Autoimmunenzephalomyelitis (EAE).- 2.3.3 Experimentelle
Autoimmunneuritis (EAN).- 2.4 Die wichtigsten neuroimmunologischen
Erkrankungen.- 2.4.1 Multiple Sklerose.- 2.4.1.1 Immunhistologie.-
2.4.1.2 Autoantigene bei der MS.- 2.4.1.3 Immunologische
Aktivitatsmarker.- 2.4.1.4 Ausloesende Faktoren.- 2.4.1.5
Therapeutische Strategien.- 2.4.2 Akute disseminierte
Enzephalomyelitis.- 2.4.3 Stiff-man-Syndrom.- 2.4.4
Rasmussen-Enzephalitis.- 2.4.5 Immunvermittelte Neuropathien.-
2.4.5.1 Akute Polyradikuloneuritis (Guillain-Barre-Syndrom).-
2.4.5.2 Chronische entzundliche demyelinisierende
Polyradikulopathie (CIDP).- 2.4.5.3 Paraproteinamische
Neuropathien.- 2.4.6 Schadigungen der neuromuskularen
UEbertragung.- 2.4.6.1 Myasthenia gravis.- 2.4.6.2
Lambert-Eaton-Syndrom und Isaac-Syndrom.- 2.4.6.3 Idiopathische
entzundliche Myopathien.- Literatur.- 3 Experimentelle
Autoimmunenzephalomyelitis.- 3.1 Charakteristika der Autoantigene.-
3.1.1 Das basische Myelinprotein (MBP).- 3.1.2 Das
Proteolipidprotein.- 3.1.3 Das Myelin-Oligodendrozytenglykoprotein
(MOG).- 3.1.4 Andere Autoantigene.- 3.2 Genetische Aspekte.- 3.3
Beschreibung der EAE.- 3.4 Immunpathologie der EAE.- 3.4.1 Die
Rolle der T-Lymphozyten.- 3.4.2 Die Rolle der B-Lymphozyten und der
Antikoerper.- 3.4.3 Die Aufgabe anderer Immunzellen.- 3.4.3.1
Makrophagen und Mikrogliazellen.- 3.4.3.2 Astrozyten.- 3.4.4 Die
Aufgabe der Zytokine.- 3.4.5 Pathomechanismen.- 3.4.5.1 Entwicklung
einer Immunreaktion im ZNS.- 3.4.5.2 Induktion der
Demyelinisierung.- 3.5 Remission.- 3.6 Behandlungsmoeglichkeiten.-
3.6.1 Hemmung der Antigenprasentation.- 3.6.2 Hemmung der Er
Der rasante Wissenszuwachs auf dem Gebiet der Neuroimmunologie
erlaubt einen immer detallierteren Zugang zu den Pathomechanismen
der demyelinisierenden Erkrankungen und ihrer
Behandlungsmoglichkeiten. Dieses Buch deckt das gesamte Spektrum
der demyelinisierenden Erkrankungen ab, mit besonderem Gewicht auf
der Multiplen Sklerose. Es bietet Neurologen den neuesten Stand der
Pathogenese, aktuelle wissenschaftliche und klinische Erkenntnisse
sowie Informationen uber Klinik, Diagnostik, Differenzialdiagnostik
und Therapie dieser Erkrankungen."
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.