|
Showing 1 - 15 of
15 matches in All Departments
1 Einleitung.- 2 Methoden und Grenzen der modellgestutzten Analyse
wirtschaftspolitischer Strategien.- 2.1 Methoden und Grenzen
oekonomischer Modellanalysen.- 2.2 Gesamtwirtschaftliche Modelle.-
2.3 Mikrosimulationsmodelle.- 3 OEkologische Steuerreform und
wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 3.1 Referenzszenario:
Entwicklung der Rahmenbedingungen.- 3.1.1 Vorbemerkungen.- 3.1.2
Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen bei moderaten und bei
hoeheren Rohoelpreisen und Wechselkursen.- 3.1.2.1 Rohoelpreise.-
3.1.2.2 Importpreise fur Steinkohle und Erdgas.- 3.1.2.3
Entwicklung der Importpreise fur Elektrizitat.- 3.1.2.4
Zusammenfassung der Annahmen fur die kunftige Preisentwicklung.-
3.1.2.5 Entwicklung der Stromerzeugung im Inland sowie der
Importe.- 3.2 Steuerszenario: Die oekologische Steuerreform in
Deutschland.- 3.2.1 Struktur und Steuersatze.- 3.2.2
Sonderregelungen und klimapolitisch flankierende Massnahmen..-
3.2.3 Effektive Be- und Entlastungen durch die oekologische
Steuerreform im Produzierenden Gewerbe und in der Landwirtschaft.-
4 Simulationen: Modelle und Ergebnisse.- 4.1 Das
umweltoekonometrische Modell PANTA RHEI III.- 4.1.1
Kurzbeschreibung von PANTA RHEI III.- 4.1.2 Das Referenzszenario
des Modells PANTA RHEI.- 4.1.3 Simulationsergebnisse mit dem Modell
PANTA RHEI.- 4.1.4 Alternatives Energiepreis- und
Wechselkursszenario.- 4.1.5 Simulationsergebnisse mit dem Modell
PANTA RHEI fur das Szenario hoeherer Energiepreise.- 4.2 Das
umweltoekonomische Simulationsmodell LEAN.- 4.2.1 Kurzbeschreibung
des Modells LEAN.- 4.2.2 Das Referenzszenario des Modells LEAN.-
4.2.3 Simulationsergebnisse mit dem Modell LEAN.- 4.2.3.1
Methodik.- 4.2.3.2 Gesamteffekt der oekologischen Steuerreform.-
4.2.3.3 Dekompositionsanalyse der Effekte der oekologischen
Steuerreform.- 4.2.3.4 Alternatives Energiepreisszenario
(Hochpreisszenario).- 4.3 Verteilungswirkungen im Potsdamer Steuer-
und Transfer-Mikrosimulationsmodell.- 4.3.1 UEberblick.- 4.3.2 Das
Modell.- 4.3.3 Abbildung des Steuer- und Transfersystems.- 4.3.4
Verteilungswirkungen in den Steuerszenarien.- 4.3.5
Zusammenfassung.- 5 Vergleich der Ergebnisse und Beurteilung der
oekologischen Steuerreform.- 5.1 Modelltheoretische
Voruberlegungen.- 5.2 Gesamtwirtschaftliche Effekte.- 5.3
Verteilungswirkungen.- 5.4 Energieverbrauch und Emissionen.- 5.5
Umweltpolitische Beurteilung.- 5.5.1 Theoretische und empirische
Probleme der Internalisierung externer Effekte durch OEkosteuern.-
5.5.2 Sonderregelungen und komplementare Instrumente.- 5.5.2.1 Zur
Notwendigkeit eines Instrumentenmix.- 5.5.2.2 Substitution fossiler
Energietrager durch erneuerbare Energien.- 5.5.2.3 Effiziente
Umwandlung durch Kraft-Warme-Kopplung sowie Gas-und
Dampfkraftwerke.- 5.6 Langerfristige Effekte der oekologischen
Steuerreform.- 5.6.1 Anreiz zu umweltentlastender Innovation.-
5.6.2 Induzierter Strukturwandel.- 6 Wirtschaftspolitische
Schlussfolgerungen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der
Tabellen.
Pilates: The Complete Training Book provides comprehensive
knowledge and contains a variety of exercises as well as
professional tips and hints for trainers and exercisers. The
Pilates method is a functionally oriented training program that has
recently become an integral part of the training and therapy world.
The exercises are based on strengthening the body's core and
supporting muscles, including pelvic floor, abdominal, and back
muscles. The basis of the training is to promote a correct and
healthy posture. Pilates is not only a fitness program for women;
it can be practiced by all fitness enthusiasts as well. The main
part of this book gives targeted, group-specific exercise programs
with and without small equipment--a bit different from the trend
topic, Fascia Pilates. The versatile exercises can be easily
integrated into any training program!
Seit ihrer Einfuhrung im Jahre 1999 wird die oekologische
Steuerreform in Deutschland kontrovers diskutiert. Das Buch stellt
eine erste systematische und modellgestutzte Analyse der
Auswirkungen dieser Reform vor. Untersucht werden die Folgen fur
das Wirtschaftswachstum, den Arbeitsmarkt und die
Einkommensverteilung sowie die Wirkungen auf den Energieverbrauch
und die CO2-Emissionen. Dazu werden zwei gesamtwirtschaftliche
Modelle sowie ein Mikrosimulationsmodell eingesetzt.
Sensitivitatsanalysen erlauben einen Test der Robustheit der
Ergebnisse und des Einflusses unterschiedlicher Annahmen und
analytischer Methoden auf das Ergebnis. Die Studie zeigt auf,
inwieweit die ursprunglichen Ziele der oekologischen Steuerreform
erreicht werden koennen, unerwunschte Nebenwirkungen auftreten und
politischer Handlungsbedarf entsteht.
Fur die Beurteilung umweltpolitischer Massnahmen mussen neben dem
Grad der Zielerreichung auch die Effekte im oekonomischen und
oekologisch-technischen Gesamtsystem prognostiziert werden. Dazu
haben sich disaggregierte makrooekonometrische Modelle als
besonders nutzlich erwiesen. In einem vom Umweltbundesamt
initiierten Projekt wurden erstmals im deutschsprachigen Raum zwei
verschiedene Modelle parallel benutzt. Die Zuverlassigkeit wurde
dadurch erheblich verbessert. Das Modell PANTA RHEI der GWS
(Osnabruck) und der Modellverbund des RWI (Essen) wurden um die
Umweltbereiche Wasser, Klima, Luft und Boden erweitert und dann zur
Simulation folgender umweltpolitischer Massnahmen eingesetzt:
OEkosteuer, Flachensteuer (jeweils verschiedene Varianten),
Flachenangebots-Beschrankung, CO2-Steuer. Das Buch enthalt die
Beschreibung der Modellstrukturen, die Darstellung der Simulationen
und eine vergleichende Diskussion der Ergebnisse.
Zum Schutz der Umwelt wird in Deutschland vornehmlich eine Politik
der Verbote und der Gebote betrieben. OEkonomen beklagen die
Ineffizienz dieser Instrumente, koennen sich mit ihrer Forderung
nach einer marktkonformen Umweltpolitik aber nicht durchsetzen,
weil einerseits die immensen Kosten der Einschrankung wirt
schaftlicher Entscheidungsfreiheit nicht belegbar und andererseits
die vermeintli chen Kosten etwa einer Umweltsteuer fur jedermann
greifbar zu sein scheinen. Dabei offenbart die sehr emotional
gefuhrte Diskussion um die Einfuhrung einer oekologischen
Steuerreform die tiefe Unkenntnis der Bevoelkerung, aber auch sehr
vieler Diskutanten uber umweltoekonomische Zusammenhange. Dies hat
zwei Grunde: Zum einen ist der Sachverhalt sehr komplex, weil die
durch die wirt schaftlichen Aktivitaten entstehenden
Umweltbelastungen nur in einer detaillierten Analyse erfassbar
sind. Zum anderen handelt es sich um langfristige Zusammen hange,
die auch einer entsprechenden Perspektive in der Politik bedurfen.
Mit dem vorliegenden Buch wollen die Autoren einen Beitrag zur
Versachli chung der Diskussion im Bereich der Klimaschutzpolitik
leisten. Das Buch bietet eine ausfuhrliche Darstellung des
umweltoekonometrischen Modells P ANT A RHEI, das empirisch fundiert
in tiefer Disaggregation die umweltoekonomischen Zusammenhange im
Bereich der Luftschadstoffemissionen fur Deutschland abbil det. Das
Modell wird dann als Instrument zur Untersuchung der Wirkungen
unter schiedlicher Massnahmen marktkonformer Umweltpolitik zur
Reduktion von Luft schadstoffemissionen eingesetzt. Die Ergebnisse
dieser Rechnungen werden aus fuhrlich kommentiert und einer
bewertenden Analyse unterzogen.
Modellierung der Nachhaltigkeitslucke zeigt beispielhaft, wie
umweltoekonomische Modelle zur Verbesserung der Information im
umweltpolitischen Diskurs eingesetzt werden koennen. Aufbauend auf
den Daten der umweltoekonomischen Gesamtrechnungen des
Statistischen Bundesamtes zeigen die Autoren in vielfaltigen
Simulationsrechnungen die Wirkungen umweltpolitischer Massnahmen
auf Wirtschaft und OEkosystem. Neben den Ergebnissen dieser
konkreten Modellrechnungen bietet das Buch eine kritische Analyse
verschiedener Modellkonzeptionen sowie Empfehlungen zum weiteren
Ausbau der notwendigen Datenbasis.
Project Report from the year 2004 in the subject Business economics
- Supply, Production, Logistics, grade: 1,5, Nurtingen University
(Fachbereich I), language: English, abstract: Inhaltsangabe:
Introduction: The approach of this research paper is to give an
overview about the Chinese automotive industry. An analysis of the
People's Republic of China (PRC) shows the investment possibilities
for foreign automotive manufactures. This research introduces the
major opportunities and threats of political, social, economical,
environmental, technological and legal dimensions within China. In
the first part the Political System will be analysed by Christian
Lutz. The historical and cultural roots are important to understand
the political developments. The theoretical and actual politcal
system and their problems will be shown. He also reflects the
Social System with its different specifications. The current
fall-back system with community health, retirement pension and
unemployment will be analysed. Furthermore the potential
opportunities and risks for automotive investors will be addressed.
In the third part Economy Benjamin Pfluger point out that China is
potentially the largest and one of the fatest-growing automotive
markets in the world and therefore significant for all foreign
automobile manufactures. There are both great opportunities and
possible threats existing in China. The huge population, economic
growth, increasing income and improved environment for consumers as
well as Chinas membership of the World Trade Organisation (WTO) are
important for the future development of the global economy. This
also leads to unavoidable consequences for the environment. The
current situation and the environmental impact of Chinas
motorization, such as infrastructure shortage and air pollution,
will be presented in sup-topic Environment. In the fifth chapter
Technology Thorsten Iwanowski will introduce aspects of technology
and technology management in China. As nowa
Marchen vermitteln in symbolisch zu verstehender Sprache
Grunderfahrungen des Menschseins, die unser Leben und Erleben
pragen. Ihre Bildersprache zu entschlusseln, kann Halt und
Sicherheit in der Bewaltigung von Krisensituationen vermitteln. Das
Leben gelassen zu gestalten und gleichzeitig loszulassen von
uberzogenem Aktivismus, die Gesetze des Lebens in allen
Altersstufen zuzulassen ohne zu resignieren, das soll als
sinnstiftende Moglichkeit sichtbar werden. Aus dem Inhalt: Die
Sinnfrage im Blick auf die Vergangenheit Fruhe Pragungen, Schicksal
oder Chance fur bewusste Lebensgestaltung Marchen: Hans mein Igel
Muttermangel und kreative Bewaltigung Marchen: Ederland, die
Huhnermagd Sinnfrage und Beziehungsfahigkeit Bezogene Fursorge
ermoglicht innere Sicherheit Marchen: Ivas und die Hexe Fixierung
an primare Bindungsobjekte verhindert Progression Marchen: Der Hund
mit den kleinen Zahnen Sinnfindung und Bindung im Prozess des
Heranwachsens Geschwisterliche Verbundenheit kann Lebenskrafte
starken, aber auch lahmen Marchen: Schwester und Braut Freunde
unterstutzen in der Aufgabe der Identitatsfindung Marchen: Der
goldene Vogel Sinnsuche als Erwachsener in Bindung oder
Angebundensein Haben oder Sein, die Suche nach echten Werten
Marchen: Die wunderbaren Bohnenranke Vertrauen ist ein kostbares
Gut und erfordert einen behutsamen Umgang Marchen: Vom armen
Madchen, das goldene Blumen schnitt Sinnfrage und die
Zukunftsperspektive Leben heisst, sich dem Fluss des Lebens im
standigen Wandel zu uberlassen Marchen: Alecko und seine drei
Schwestern Sinn des Lebens heisst Reife und mutiges Bekenntnis zu
sich selbst Marchen: Bekennst du? Tod ist Erfullung des Lebens
nicht Gegnerschaft Mit dem Tod ist nicht zu handeln Marchen: Der
Gevatter Tod Nicht altern konnen heisst, sich der Leblosigkeit zu
uberantworten Marchen: Jugend ohne Alter und Leben ohne Tod Tod ist
Wandlung und Neuwerdung Marchen: Maria Morewna Gedanken zum Schluss
Litera
Kinder kommen in die Pubert t - f r viele Eltern eine
Horrorvorstellung. Wenn diese normalverr ckte" Zeit sowohl f r die
Heranwachsenden als auch f r die Eltern schwierig ist, so
potenzieren sich die Probleme, wenn zwei Krisenzeiten
aufeinanderprallen: Gerade wenn Eltern sich angesichts langer
Ausbildungszeiten und einer erf llenden Berufst tigkeit mit der
Kinderplanung Zeit lassen, trifft die Pubert t der Kinder auf die
Wechseljahre bei den Eltern. Kinder und Eltern befinden sich dann
in einer Umbruchphase, in der Altes nicht mehr gilt und Neues erst
werden will. Diese doppelte Labilit t verst rkt h ufig Konflikte
bis zur Unertr glichkeit und verhindert vers hnliche L sungen. Aber
muss es immer zur Eskalation kommen? Anhand vieler Beispiele aus
der Praxis zeigt die Autorin L sungswege auf, die Eltern wie
Kindern ein verst ndnisvolleres Miteinander erm glichen und neue
Perspektiven, auch im Umgang mit sich selbst, er ffnen.
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL -
Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 2,0,
Hochschule fur Wirtschaft und Umwelt Nurtingen-Geislingen; Standort
Nurtingen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Einleitung: Die zweite Globalisierungswelle rollt. Markte wachsen
zu Weltmarkten zusammen, Standorte konkurrieren global.
Deregulierungen in vielen Landern entfesseln Marktkrafte. Der
internationale Kapitalmarkt sorgt fur zusatzlichen Druck auf
Positionierung und Rendite. Dies stellt nur einen Ausschnitt aus
der derzeitigen Unternehmenswelt dar und wurde auf dem letzten
Weltwirtschaftsforum 1998 in Davos von Verantwortlichen aus Politik
und Wirtschaft erneut kontrovers diskutiert. In allen Bereichen
unserer Gesellschaft kristallisieren sich zunehmend zwei Phanomene
heraus, auf die die Wissenschaft versucht, Losungen zu entwickeln.
Es handelt sich bei diesen Phanomenen um Komplexitat und Dynamik.
Die Komplexitat unserer heutigen Zeit zeigt sich vor allem darin,
dass Problemlosungsprozesse nicht wie fruher nach gewissen Schemata
bearbeitet werden konnen. Es macht heute oft Muhe, das Problem in
seiner gesamten Vielfalt zu erkennen, um so Wege zu einer Losung zu
finden. Erschwerend kommt heute hinzu, dass die Problemsituationen
durchweg auch vom zweiten Phanomen charakterisiert sind, der
Dynamik. Das Tempo unserer heutigen Zeit, hat Dimensionen
angenommen, die fur viele nur sehr schwer wahrnehmbar sind. Am
besten lasst sich dies durch einen Blick in die Welt der
Informations- und Kommunikationstechnologie verdeutlichen.
Entwicklungs- und Produktlebenszyklen verkurzen sich in diesem
Gebiet von Jahr zu Jahr. Immer wieder neue Produkte erblicken in
immer kurzeren Abstanden das Licht der Welt. Das weltumspannende
Online-Netz INTERNET steckte gestern noch in den Kinderschuhen und
ist heute schon erwachsen und fur viele Branchen nicht mehr
wegzudenken. Da wundert es wenig, wenn Ulrich und Probst in ihrem
Klassiker Anleitung zum ganzhe
|
|