|
Showing 1 - 6 of
6 matches in All Departments
This Festschrift in honour of Paul Deheuvels' 65th birthday
compiles recent research results in the area between mathematical
statistics and probability theory with a special emphasis on limit
theorems. The book brings together contributions from invited
international experts to provide an up-to-date survey of the field.
Written in textbook style, this collection of original material
addresses researchers, PhD and advanced Master students with a
solid grasp of mathematical statistics and probability theory.
This Festschrift in honour of Paul Deheuvels’ 65th birthday
compiles recent research results in the area between mathematical
statistics and probability theory with a special emphasis on limit
theorems. The book brings together contributions from invited
international experts to provide an up-to-date survey of the field.
Written in textbook style, this collection of original material
addresses researchers, PhD and advanced Master students with a
solid grasp of mathematical statistics and probability theory.
th Selected papers presented at the 18 Annual Conference of th~
German Classification Society GfKl (Gesellschaft fUr
Klassifikation) are contained in this volume of 'Studies in
Classification, Data Analysis, and Knowledge Or- ganization'. The
conference took place at the University of Oldenburg in 1994 under
the general subject "From Data to Knowledge" and provided an
international forum for participants from theory and practice. The
interdisciplinary character of GfKI - although aspects concerning
clas- sification and related areas of data analysis are in the
center of interest of the activities of the society - is one of the
reasons that within a process entitled "From Data to Knowledge"
emphasis was laid as well on theoret- ical contributions as on
applications in various fields including information systems and
knowledge organization. More than 330 participants could choose
their individual program from more than 130 presentations included
in the scientific program of the conference.
Das Buch behandelt die Hauptthemen der Grundvorlesung "Analysis",
wie sie vor allem fur Informatiker, aber auch fur Mathematiker und
Physiker geeignet ist. Das Buch beruht auf Vorlesungen, die an der
Universitat Oldenburg vom Autor gehalten wurden.
Das vorliegende Buch entstand aus einer Reihe von Vorlesungen, die
wir an der Rheinisch-Westfcilischen Technischen Hochschule Aachen,
der European Business School, der Universitat Oldenburg und der
Universitat Augsburg seit 1984 ge- halt en haben. Diese Vorlesungen
wandten sich vor allem an Informatikstudenten und
Mathematikstudenten mit Nebenfach Informatik mit dem Ziel,
stochastische Grundbegriffe unter besonderer Beriicksichtigung
Informatik-spezifischer Aspekte zu vermitteln. Unter den
zahlreichen Einsatzfeldern stochastischer Methoden in der
Informatik seien hier beispielhaft genannt: Die
Average-Case-Analyse von Algorithmen, die stochastische
Automatentheorie, Anwendungen im Bereich des CAD (Bezier-Kurven und
-Flii.chen), stochastische Informationstheorie und
Codierungstheorie, Rechnernetze und Leistungsbewer- tung von
Rechnersystemen (Warteschlangenprobleme), Bildverarbeitung (Compu-
tertomographie), automatische Spracherkennung
(Hidden-Markov-Modelle), Ex- pertensysteme (effiziente Bereclmung
von bedingten Wahrscheinlichkeiten), kiinst- liche Intelligenz
(Neuronale Netze), stochastische Optimierungs- und Suchverfah- ren
(Simulated Annealing), stochastische Simulation, probabilistische
Algorithmen u.v.a .. Die zum Verstiindnis benotigten theoretischen
Grundlagen, die erfahrungsgemiill haufig weit iiber den in
einfiihrenden Veranstaltungen angebotenen Stoff hinausge- hen, sind
dementsprechend vielfci.ltig und reichen von einfachen
kombinatorischen Uberlegungen bei einigen Problemen der
Average-Case-Analyse von Algorithmen bis hin zu tiefliegenden
Satzen der axiomatischen Wahrscheinlichkeitstheorie, etwa bei den
Markoff-Ketten und -Prozessen oder der Theorie der Punktprozesse im
Bereich der Bildverarbeitung.
Der vorliegende Text entstand aus einer Reihe von Vorlesungen uber
verschie dene Aspekte der Extremwertstatistik, die ich seit 1984 an
der RWTH Aachen sowie der Universitat Oldenburg gehalten habe. Er
ist als Einstieg in einen Teilbereich der Stochastik konzipiert,
der gerade in den letzten Jahren einer aussergewoehnlich starken
Entwicklung unterworfen war, was nicht nur an der rasch wachsenden
Zahl von Originalarbeiten, sondern auch an der Publikation einiger
neuerer Lehrbucher - vor allem aus dem englischsprachigen Rau-
besonders deutlich wird. Hieraus erwuchs das Bedurfnis, einerseits
einen Be gleittext zu Vorlesungen gleichen Inhalts zur Verfugung zu
haben, der den Stoff in gelockerter Form aufbereitet, andererseits
aber auch soviel vertiefen des Material bietet, dass der Leser
rasch an die Fragestellungen und das Ni veau der aktuellen
Forschung herangefuhrt wird, so dass der Text ebenfalls als
Begleitlekture zu Seminaren uber Themen aus der Extremwertstatistik
ge eignet ist. Neben der Behandlung der mathematischen Theorie
schien es mir daruberhinaus wichtig, den praktischen Bezug der hier
behandelten Fragestel lungen anhand einiger ausgewahlter Beispiele
sowie eines kurzen Computer programmes deutlich herauszustellen,
wodurch Teile des Textes z. B. auch als erste Orientierung im
Ingenieurbereich dienen koennen. Am Ende jedes groesseren
Abschnitts habe ich "Anmerkungen zum Text" sowie "Anmerkungen zur
Literatur" eingefugt, worin einerseits auf die dem jeweili gen Text
zugrundeliegenden Quellen, andererseits aber auch auf weiterfuhren
des Material verwiesen wird. Die zum Verstandnis benoetigten
mathematischen Vorkenntnisse sind fur ver schiedene Teile des
Textes unterschiedlich.
|
|