|
Showing 1 - 6 of
6 matches in All Departments
In 1988, for the first time in its thirty years history, the
Collegium Interna- tionale Neuropsychopharmacologicum (CINP) with
one of its biannual congresses returned to the same city - to
Munich. In Munich, 26 years ago (1962) the IIIrd CINP Congress had
been held. A comparison of these two Munich CINP Congresses is
evidence for the fruitful growing and expansion of research in
basic and clinical neuropsychopharmacology. In 1988, more than 3000
people attended the XVIth CINP Congress. And it was necessary to
have - besides poster presentations - up to fourteen parallel
sessions. By decision of the Programme Committee (A. Coppen, E.
Costa, H. Hippius, J. Mendlewicz, G. Racagni and I. Yamashita) 65
symposia to special topics had been accepted and were held during
one week. These symposia were the core of the congress. Special
scientific highlights of the congress were the four plenary
sessions. There, lectures were presented by two Nobel Prize
Laureates- G. Edelman and M. Eigen -and six other outstanding
scientists (B. Sakmann and the CINP members W. E. Bunney, A.
Carlsson, P. Janssen, M. Schou, G. Sedvall). With the aim to inform
about the results of the XVIth CINP Congress as many scientists as
possible, the CINP Executive Committee and the Pro- gramme
Committee published in a separate volume the abstracts of all
symposium-presentations, all platform- and poster-presentations
("Psycho- pharmacology" - Supplement to Volume 96 - Springer
International 1988).
1.1 Outline of the Study In this study the influence of
psychotropic drugs on anterior pituitary hormone (APR) secretion
was investigated in healthy subjects and in depressed patients. The
basis for this study is formed by pharmacological investigations
which indicate that the therapeutic effect of psychotropic drugs
can be attributed to their functional influence on central nervous
aminergic impulse transmission (stimuli) as well as by
endocrinological investigations which show that central nervous
aminergic neurons influence APR secretion in man. The purpose was
to frod out if psychotropic drugs with differing pharmacological
actions also influence APR secretion differently, even though the
complex processes of central nervous stimuli transmission, the
effect of psychotropic drugs on these processes, as well as the
action of aminergic neuronal systems on APR secretion are not
completely understood. Furthermore, it was investigated if it is
possible to reach conclusions on the effects of drugs on central
nervous aminergic neurons based upon APR secretion data.
Specifically, the effects of various antidepressants, neuroleptics,
and benzodiazepine-type tranquilizers on the secretion of growth
hormone (GR), prolactin (PRL), adrenocorticotropic hormone (ACTR),
and cortisol were investigated in healthy male subjects. The first
part of this study presents in detail the results of these
experiments and also incorporates the results of other
investigators. It is endeavored to answer the question whether and
to what extent the different psychotropic drugs influence APR
secretion and whether the APR secretion profiles of the different
psychotropic drugs can serve as a possible pharmacoendocrinological
model in humans.
Dieser Band befasst sich mit dem Einfluss von aminergen
Neuronensystemen auf die Hypophysenvorderlappen-Hormonsekretion
sowie die Wirkung von Psychopharmaka auf die aminergen
Neuronensysteme im Zentralnervensystem. Die Frage, welchen Einfluss
die verschiedenen Psychopharmaka auf die
Hypophysenvorderlappen-Hormonsekretion bei gesunden Probanden sowie
bei neurotisch und endogen depressiven Patienten haben, wird anhand
umfassender Untersuchungsergebnisse abgehandelt.
In dem Buch werden Symposienbeitr{ge zum Thema "Chancen und Risiken
eines neuen Ansatzes in der Depressionstherapie" wi- dergegeben.
Das Symposium fand anl{ lich der Markteinf}hrung eines neuen
selektiven Serotonin-Reuptake-Hemmers statt und referiert das
Wissen zu diesem Themenkomplex. Es werden so- wohl die
theoretischen Grundlagen der Depressionsbehandlung aus heutiger
Sicht dargestellt als auch }ber erste klinische Erfahrungen mit
selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern ausden U.S.A. berichtet.
Desweiteren wird }ber die weltwei- te Erfahrung mit diesen
Pr{paraten referiert und im Detail darauf eingegangen, welche neuen
M-glichkeiten sich f}r die Therapie depressiver Erkrankungen
ergeben.
Eine der Behandlungsmoglichkeiten beim Vorliegen einer Depression
ist die Gabe von selektiven Serotonin- aufnahmehemmern. Die
Beitrage in diesem Buch berichten uber den derzeitigen Stand der
Therapie mit solchen Serotoninaufnahmehemmern. Der Leser erfahrt
die Wirkungsweise, erhalt aber auch Aufklarung uber den
therapeutischen Einsatz und die Nebenwirkungen. Das Buch stellt die
neuesten Erkenntnisse zur Pharmakotherapie der Depression unter
besonderer Berucksichtigung von Fluo- xetin vor.
In allen klinischen Disziplinen der Medizin werden Benzodiazepine
therapeutisch eingesetzt. Diese Entwicklung war nicht
vorauszusehen, als vor 25 Jahren das erste Benzodiazepin-Derivat
(Chlordiazepoxid) als "Ataraktikum", als "Tran quilizer" in der
Psychiatrie eingefuhrt wurde. Inzwischen gehoeren die zahlreichen
Benzodiazepine und wirkungsahnliche, strukturverwandte Pharmaka
weltweit zu den am haufigsten verordneten Arznei mitteln. Das
ursprungliche Indikationsgebiet der Benzodiazepine bei psychiatri
schen Patienten - die sogenannte Anxiolyse - ist langst nur noch
ein Teilbereich der vielfaltigen Anwendungsmoeglichkeiten fur
dieses Arzneimittel. In einigen Indikationsgebieten (z. B. als
Schlafmittel) haben die Benzodiazepine inzwischen altere
Medikamente (z. B. Barbiturate) voellig zu Recht sehr weitgehend
verdrangt. Das Urteil uber Nutzen und Risiken der Benzodiazepine
hat sich in den letzten Jahren immer wieder einmal geandert. Jetzt
sind die Meinungen oft so kontrovers, dass Benzodiazepine im
Widerstreit voellig unterschiedlicher Ansichten stehen. Das hangt
damit zusammen, dass man aus verschiedenen Perspektiven zu durchaus
divergierenden Ansichten kommen kann. So wird der in der Praxis
tatige Arzt womoeglich anders urteilen als der Kliniker; der
Nervenarzt kann zu einem anderen Urteil kommen als die AErzte
anderer Fachdisziplinen; der Anasthesist, der Suchtexperte, der
klinische Pharmakologe, der Schlafforscher, der Epileptologe, der
Psychotherapeut und der Toxikologe haben oft weit voneinander
abweichende, manchmal sogar voellig kontrare Ansichten uber die
therapeutische Bedeutung der Benzodiazepine - uber deren Nutzen und
deren Risiko. Aber nicht nur die verschiedenen fachlichen
Perspektiven koennen zu unter schiedlichen Ansichten fuhren; auch
aus der Perspektive eines einzelnen Fachs haben sich innerhalb der
vergangenen 25 Jahre immer wieder neue, sich durchaus wandelnde
Einschatzungen der Benzodiazepine ergeben.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
8 Months Left
James Patterson, Mike Lupica
Paperback
R370
R149
Discovery Miles 1 490
|