Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
I Neurobiologischeund neuroimmunologische Erkenntnisse.- 1.Struktur und Funktion der myelinisierten Nervenfaser.- 1.1 Morphologische Erkenntnisse.- 1.1.1 Der periphere Nerv: die Schwann-Zelle.- 1.1.2 Zentrales Nervensystem: der Oligodendrozyt.- 1.1.3 Die Ultrastruktur der myelinisierten Faser.- 1.1.3.1 Myelinogenese.- 1.1.3.2 Struktur der myelinisierten Faser.- 1.2 Neurobiologische Aspekte des Myelins im zentralen Nervensystem.- 1.2.1 Allgemeine Erkenntnisse uber die Zusammensetzung des Myelins.- 1.2.2 Lipide des Myelins.- 1.2.3 Proteine des ZNS-Myelins.- 1.2.3.1 Basisches Myelinprotein (MBP).- 1.2.3.2 Proteolipidproteine (PLP/DM-20).- 1.2.3.3 Die 2',3'-zyklische Nukleotid-3'-Phosphodiesterase.- (ZNP).- 1.2.3.4 Myelin-assoziiertes Glykoprotein (MAG).- 1.2.3.5 Myelin-Oligodendrozytenglykoprotein (MO G).- 1.2.3.6 Andere Proteine.- 1.2.3.7 Enzyme des Myelins.- 1.2.3.8 Proteine, die nur im PNS vorhanden sind.- 1.2.3.9 Allgemeine UEberlegungen.- 1.2.4 Molekulare Organisation des Myelins.- 1.2.5 Interaktionen zwischen Axon und Glia.- 1.3 Elektrophysiologische Aspekte.- 1.3.1 Physiologische Grundlagen der Nervenerregung.- 1.3.1.1 Das Ruhepotenzial.- 1.3.1.2 Das Aktionspotenzial: die spannungsabhangigen Kanale.- 1.3.1.3 Die Stutzzellen.- 1.3.2 Die Nervenleitgeschwindigkeit.- 1.3.3 Die Demyelinisierung.- 1.3.4 Die Remyelinisierung.- Literatur.- 2 Elemente der Neuroimmunologie.- 2.1 Allgemeines.- 2.1.1 Die Erkennung des Antigens durch den trimolekularen Komplex als Grundlage einer spezifischen Immunantwort.- 2.1.2 Die Elimination autoreaktiver T-Zellen.- 2.1.3 Ausbreitung der T-Lymphozyten: die Hypothese von der Regulation der Immunantwort durch Thl-und Th2-Zellen.- 2.1.4 Aktivierung der B-Lymphozyten.- 2.1.5 Molekulare und genetische Grundlagen der Autoimmunitat.- 2.1.6 Entwicklung einer spezifischen Autoimmunitat.- eines Organs.- 2.2 Neuroimmunologische Elemente.- 2.2.1 Blut-Hirn-Schranke und Blut-Nerven-Schranke..- 2.2.2 Antigenprasentation im Nervensystem.- 2.2.3 Effektormechanismen: Adhasionsmolekule und Zytokine.- 2.2.4 Das Netz der Zytokine.- 2.2.5 Weitere Effektormechanismen.- 2.2.6 Regulation der Immunantwort.- 2.2.6.1 Apoptose.- 2.2.6.2 Immunregulatorische Zytokine.- 2.3 Experimentelle Modelle fur die Erforschung neuroimmunologischer Erkrankungen.- 2.3.1 Induktion einer organspezifischen Krankheit.- 2.3.2 Experimentelle Autoimmunenzephalomyelitis (EAE).- 2.3.3 Experimentelle Autoimmunneuritis (EAN).- 2.4 Die wichtigsten neuroimmunologischen Erkrankungen.- 2.4.1 Multiple Sklerose.- 2.4.1.1 Immunhistologie.- 2.4.1.2 Autoantigene bei der MS.- 2.4.1.3 Immunologische Aktivitatsmarker.- 2.4.1.4 Ausloesende Faktoren.- 2.4.1.5 Therapeutische Strategien.- 2.4.2 Akute disseminierte Enzephalomyelitis.- 2.4.3 Stiff-man-Syndrom.- 2.4.4 Rasmussen-Enzephalitis.- 2.4.5 Immunvermittelte Neuropathien.- 2.4.5.1 Akute Polyradikuloneuritis (Guillain-Barre-Syndrom).- 2.4.5.2 Chronische entzundliche demyelinisierende Polyradikulopathie (CIDP).- 2.4.5.3 Paraproteinamische Neuropathien.- 2.4.6 Schadigungen der neuromuskularen UEbertragung.- 2.4.6.1 Myasthenia gravis.- 2.4.6.2 Lambert-Eaton-Syndrom und Isaac-Syndrom.- 2.4.6.3 Idiopathische entzundliche Myopathien.- Literatur.- 3 Experimentelle Autoimmunenzephalomyelitis.- 3.1 Charakteristika der Autoantigene.- 3.1.1 Das basische Myelinprotein (MBP).- 3.1.2 Das Proteolipidprotein.- 3.1.3 Das Myelin-Oligodendrozytenglykoprotein (MOG).- 3.1.4 Andere Autoantigene.- 3.2 Genetische Aspekte.- 3.3 Beschreibung der EAE.- 3.4 Immunpathologie der EAE.- 3.4.1 Die Rolle der T-Lymphozyten.- 3.4.2 Die Rolle der B-Lymphozyten und der Antikoerper.- 3.4.3 Die Aufgabe anderer Immunzellen.- 3.4.3.1 Makrophagen und Mikrogliazellen.- 3.4.3.2 Astrozyten.- 3.4.4 Die Aufgabe der Zytokine.- 3.4.5 Pathomechanismen.- 3.4.5.1 Entwicklung einer Immunreaktion im ZNS.- 3.4.5.2 Induktion der Demyelinisierung.- 3.5 Remission.- 3.6 Behandlungsmoeglichkeiten.- 3.6.1 Hemmung der Antigenprasentation.- 3.6.2 Hemmung der Er
Clinical Neurimmunology is the major reference text in the field, providing broad and comprehensive coverage of the interaction between the nervous and immune systems in both normal and diseased states. Understanding this interaction is fundamental to developing therapeutic approaches to disease and injury of the nervous system that are currently only marginally amenable to therapy. Neuroimmunology is a well-recognised and growing specialty world wide, both at the basic science and clinical level. It is a fast moving field and this is the most up to date text available. Chapters are dedicated to the role of the immune system in disorders affecting both the central and peripheral nervous systems, including important neurodegenerative diseases (such as multiple sclerosis and HIV-related neural degeneration) which cause life-long disability. Extensive coverage is given to a whole array of immune-directed therapies. The book has a strong international team of well respected, high profile editors and authors. The first edition published to extensive and positive reviews and has established itself as the principal reference source in the field. This second edition summarizes recent advances in clinical neuroimmunology in a comprehensive and unbiased way.
Der rasante Wissenszuwachs auf dem Gebiet der Neuroimmunologie erlaubt einen immer detallierteren Zugang zu den Pathomechanismen der demyelinisierenden Erkrankungen und ihrer Behandlungsmoglichkeiten. Dieses Buch deckt das gesamte Spektrum der demyelinisierenden Erkrankungen ab, mit besonderem Gewicht auf der Multiplen Sklerose. Es bietet Neurologen den neuesten Stand der Pathogenese, aktuelle wissenschaftliche und klinische Erkenntnisse sowie Informationen uber Klinik, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie dieser Erkrankungen."
Dieses Buch gibt Einblick in ein breites psychiatrisch-neurologisches Spektrum. Ausgehend von Referaten ber den aktuellen Kenntnisstand zu den Ursachen von Schizophrenie und Depression werden "State of the Art" und "Unmet Needs" der jeweiligen therapeutischen M glichkeiten diskutiert. Neue Erkenntnisse zu den Komorbidit ten der Migr ne mit psychiatrischen und neurologischen Krankheiten sowie physiologische und therapeutische Konzepte werden ausf hrlich dargestellt. Einen Schwerpunkt bilden die Abhandlungen zum Thema der sexuellen Funktionsst rungen. Eine immer noch bestehende Tabuisierung, aber auch die Untersch tzung ihrer Bedeutung sind die Ursachen f r die geringe Beachtung der Thematik im klinischen Alltag von Neurologen und Psychiatern. Aus allen Beitr gen geht deutlich hervor, dass die Kooperation zwischen den F chern weiter ausgebaut und die Interdisziplinarit t gepflegt werden muss.
|
You may like...
Discovering Daniel - Finding Our Hope In…
Amir Tsarfati, Rick Yohn
Paperback
|