|
Showing 1 - 24 of
24 matches in All Departments
Management is a core undergraduate textbook which is focused on preparing students with the necessary knowledge, skills and competencies necessary for the field of management.
This new edition takes into account recent shifts in the world of work brought about by the Fourth Industrial Revolution, Covid-19, an increasing emphasis on ethics, sustainability and governance, and the changes to the very essence of organisational structures and the nature of work.
Examples and case studies have also been updated to reflect these changes.
Seit 2006 ist die neue Bauordnung von Berlin in Kraft, die
weitgehend die Regelungen der Musterbauordnung 2002 aufgreift. Die
aktuelle Berliner Bauordnung beruht auf den grundsätzlichen
Erwägungen, sich im Verfahrens- wie im materiellen Recht auf die
aus heutiger Sicht notwendigen Regelungen zu beschränken.
Teilziele sind - Stärkung der Eigenverantwortung der am Bau
Beteiligten, - Reduzierung der Prüfprogramme der
Baugenehmigungsverfahren, - Deregulierung und Vereinfachung des
materiellen Bauordnungsrechts. Die 6. Auflage des bewährten
Kommentars liefert aktuelle Erläuterungen, in die
Praxiserfahrungen der letzten zwei Jahre Eingang fanden.
Ausführlich behandelt werden unter anderem das
Abstandsflächenrecht, der Brandschutz, die am Bau Beteiligten, die
bauaufsichtlichen Verfahren, die Behandlung des Bauantrages, die
Prüfung bautechnischer Nachweise und die Regelungen über
Bauprodukte und Bauarten.
An effective evidence-based programme, this practical handbook
provides everything schools need to make the transition from
primary to secondary school as smooth and successful as possible
for children with Autism Spectrum Disorder (ASD). The first part of
the book explains how to create individualised transition plans for
each child, and describes how school staff can collaborate
successfully with parents and carers. Part two contains a wealth of
practical, photocopiable resources for use directly with pupils on
the autism spectrum that help to address their most frequent
support needs, including sensory sensitivities, anxiety issues and
difficulties with planning and organisation. The resources can be
used in a pick and choose way based on the individual needs of the
child. Developed and trialled extensively by the Social
Communication Disorders Clinic at Great Ormond Street Hospital,
this handbook will be an invaluable resource for SENCOs, teachers,
autism support workers, educational psychologists and other
professionals working with pupils with ASD.
Our present knowledge in the fields of both experimental and
clinical hematology has rapidly progressed because of the
complementary aspect one offers the other. In light of the above,
basic research is a prerequisite for both diagnostic and
therapeutic advances. Thus it would seem justified to review the
pathogenesis of hemoblastoses and the experiences resulting from
those animal experiments which are trans- ferable to human
conditions. The association of Epstein-Barr virus infection with
Burkitt's lymphoma appeared to be a model for the viral etiology of
human neoplasias, the subject of many decades discussion. Although
there is evidence for the correlation, the exact role of the virus
in the etiology of the disease still remains to be clarified. In
public, attention has been focused on the induc- tion of neoplasia
by environmental factors. For the hema- tologist the induction
ofhemoblastoses by immunosuppressive and cytostatic drugs gains
increasing significance as a result of the wider use of these
agents - not only cytotoxic cancer therapy, but also in treating
autoimmune diseases and in managing transplantation problems.
Physiology of the human stem cell has been intensively studied, and
the presently available in vitro tests are of clinical use and
enable greater understanding of pathophysiology, especially that of
aplastic anemias and leukemias. Immunologic and biochemical mark-
ers have been of value in leukemias and malignant lym- phomas, both
as diagnostic tools and as prognostic parameters.
Der Umfang der Erkenntnisse uber das Mammakarzinom in Theorie,
Klinik und Praxis ist in den vergangenen drei lahrzehnten so groB
geworden, daB ein eigener Band zur Abhandlung dieses Themas
erforderlich wurde. 1m Rahmen dieses Werkes ist es naheliegend, daB
die radiologischen Disziplinen sowohl in der Diagnostik als auch in
der Therapie besonders zu Wort kommen. Die Atiologie, die
entsprechende Ethnologie, die Stochastik der Zellentartung, die
Experimen- talmedizin, die Immunologie und die ausfUhrliche
Chirurgie werden nicht abgehandelt, weil dadurch der Umfang des
Buches wahrscheinlich mehr als verdoppelt werden wurde. Die
Diagnose des Mammakarzinoms wurde zum einen durch die Mammographie
und Thermographie erweitert und zum anderen durch die gezielte
pditherapeutische Gewebsentnahme mit einer entscheidenden
Histopathologie betrachtlich verbessert. Die fruhe Entdeckung eines
Carcinoma in situ und die Differenzierung in ein lobulares,
intraduktales oder infiltrierendes Karzinom bestimmen entscheidend
das Schicksal der Frau. Die Frage nach der radikalen Mastektomie
mit postoperativer Bestrahlung und der einfachen Mastektomie mit
Bestrahlung konnen nur nach sorgfaltigen statistischen Unter-
suchungen auf breiter Basis unter Berucksichtigung alterer und
neuerer klinischer Erfah- rungen entschieden werden. Zur Vermeidung
der oft sehr verstiimmelnden Operation sind die Kombinationsthera-
pien, wie einfache Ablation des fortgeschrittenen Karzinoms oder
Tumorektomie bei fruhen Karzinomen zusammen mit der Bestrahlung, in
den Vordergrund getreten. Die Bedeutung der immer wieder
diskutierten pdioperativen Bestrahlung und die Indikation dazu
werden sorgfaltig besprochen. Eine ganz besondere Beachtung
verdienen die jahrelangen sorgfaltigen Untersuchun- gen uber die
alleinige Strahlentherapie mit Megavoltstrahlen, weil sie sowohl
kosmetisch als auch statistisch ausgezeichnete Ergebnisse aufweisen
konnen.
Studies on the effect of recombinant human interferon (rIFN) on the
growth of colonies of multi potential hematopoietic progenitors
have demonstrated that IFN inhibits the growth of these cells in
culture. The inhibitory effect of IFN was more pronounced in
multilineage colony forming cells (CFU-GEMMT) of marrow cells of
patients with chronic myelogenous leukemia (CML) compared with
stern cells of normal marrow. T cell colony formation (CFU-TL) of
phi_positive T cells obtained from primary multilineage
hematopoietic colonies was inhibited by rIFN. Inhibition of T cell
colony formation of Phi T cells was more profound by IFN compared
with secondary T cells of healthy individuals. Southern blot
analysis of secondary T cells from normal individuals revealed a
germ line pattern when examined for T cell receptor (TcR) gene re
arrangements using the cDNA of the beta chain. Subcloned Phi T
cells of one patient with CML demonstrated gene rearrangements of
the TcR. We also demonstrated the disappearance of phi_positive
multilineage hematopoietic colonies when marrow cells were
preincubated with IFN and subsequently cultured in the presence of
IFN. The cytoconversion of the Phi chromosome in metaphases
obtained from individually analyzed multilineage hematopoietic
colonies suggests that IFN might allow the restoration of nonclonal
hematopoiesis in patients with CML. Acknowledgement. Supported in
part by Deutsche Forschungsgemeinschaft and the Medical Research
Council of Canada. References 1. Koeffler HP, Golde DW (1981)
Chronic myelogenous 1eukelnia - new concepts.
Clinical hematologists are frequently faced with the intriguing
problem of agnogenic myelo dysplastic syndromes; these syndromes
are peculiar in their failing or poor response to therapy and in
that they frequently terminate in acute leukemia. An international
symposium held in Innsbruck in 1978 was dedicated to clinical and
pathophysiologic aspects of the preleukemic syndromes. This
monograph consists of articles that correspond to the papers
presented at the symposium and of the edited discussions. It was
the aim of the symposium and of this monograph to outline
comprehensively the pathophysiologic background of the preleukemic
syndromes and to summarize the present information about their
clinical management. The first part of the monograph covers that
pathology of these disorders: Disturbed maturation and
proliferation of the hemopoietic cells are the causes of cyto
penias, of structural and ultrastructural anomalies, and of
enzymatic and functional defects. Further articles are concerned
with the evaluation of these features and of chromosome anomalies
as possible tools for the diagnostic and prognostic classification
of myelodysplasias. Pathogenetic data and immunologic
considerations form the rationale for therapeutic ap proaches. F.
Schmalzl K. -P. Hellriegel v Contents K. -P. Hellriegel and F.
Schmalzl Preleukemia: Definition and Classification . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. Heirnpel
Conventional Morphological Examination of Blood and Bone Marrow
Cells in the Diagnosis of Preleukemic Syndromes . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 C. Peschle Pure Red
Cell Aplasia Type III: Progression to Acute Myeloid Leukemia and
Absence of the IgG Inhibitor to Erythropoiesis . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 12 Discussion . . . . . . . . . . .
. . . . . . . '. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 14 . . . . I. Fohlmeister, H. E. Schaefer, K. -P. Hellriegel,
and R."
Wenn auch die Fortschritte der Onkologie langsam, viel zu langsam
er- kennbar sind, so mussen doch neue Entwicklungen - und mogen sie
noch so sehr erwartet werden - kritisch vor dem Hintergrund
wissenschaftlich fundierter langer Erfahrungen gesehen werden. So
war es ein besonderes Anliegen dieses Buches, die weltweiten
Erfahrun- gen klinischer Radio-Onkologie ihrer aktuellen Wertigkeit
entsprechend zu- sammenzutragen, als Basis heutiger Onkologie zu
sehen und im interdiszipli- naren Behandlungskonzept darzustellen.
Fur den Auftrag, die Anregungen und die Initiative zu diesem Buch
mochte ich meinem Lehrer, Herrn Prof. DIETHELM noch einmal sehr
danken. Dusseldorf HORST DIETER PIROTH Preface Advances in oncology
may be slow - far too slow - but new developments must, however
keenly they are anticipated, be scanned critically against the
background of long years of scientific experience. Thus in
compiling this volume I was particularly concerned to show the
importance of worldwide experiences in clinical radio-oncology as
the basis of modern oncology and in the context of
multidisciplinary treatment. I would like to take this opportunity
to express my lasting gratitude to my teacher, Professor DIETHELM,
for entrusting this volume to me and for his advice and
encouragement. Dusseldorf HORST DIETER PIROTH Inhaltsverzeichnis -
Contents Bindegewebstumoren A. Primare Sarkome des Skelettsystems.
Von H.D. PIROTH und H. HOFFMANNS 1 I. Osteosarkom . . . . .
H: SACK Lungentumoren sind die haufigste Krebstodesursache bei
Mannern tiber 35 Jahren, die epidemiologischen Daten der letzten
Jahre lassen erkennen, daB dies bald auch auf Frauen zutreffen
wird. Zum Zeitpunkt der Diagnose hat das Bronchialkarzinom bei 70%
der Patienten bereits Metastasen abgesiedelt, bei 22% in die
regionalen Lymphknoten und bei 48% hamatogen. Das erkHirt, warum
viele Patienten innerhalb des ersten Jahres nach Diagnosestellung
versterben. Aber auch bei den Kranken mit einer klinisch
lokalisierten Erkran- kung (17%) ist eine Oberlebenserwartun von 5
Jahren eher die Ausnahme als die Regel. Viele Hoffnungen wurden bei
diesen Gegebenheiten auf die Friihdiagnose ge- setzt, urn den Tumor
im loko-regional begrenzten Stadium der Operation zu- fUhren zu
konnen, die fast allein als kurative BehandlungsmaBnahme anzuse-
hen ist. Die Friihdiagnostik hat jedoch die in sie gesetzten
Erwartungen nicht erftillen konnen. Feldstudien in den USA und der
DDR haben eine Verbesse- rung der Oberlebensraten nicht erreichen
konnen. Die Moglichkeiten der Friihdiagnose sind weiterhin
beschrankt, Vorsorgeuntersuchungen fUr die Ge- samtbevolken, mg
sind deshalb nicht empfehlenswert. Die folgenden Beitrage namhafter
Forscher und Kliniker sollen den Stand des heute Moglichen in der
Behandlung von Kranken mit Lungenkrebs diskutieren und Wege zur
Verbesserung der Ergebnisse aufzeigen. Auch von den in kurati- ver
Absicht radikal Operierten leben nach 5 Jahren nur rund 30%, nach
10 Jah- ren 15%. Die Operationsletalitat betragt je nach der GroBe
des Eingriffs 4-11 %.
The MznLnx Exam Prep series is designed to help you pass your
exams. Editors at MznLnx review your textbooks and then prepare
these practice exams to help you master the textbook material.
Unlike study guides, workbooks, and practice tests provided by the
texbook publisher and textbook authors, MznLnx gives you all of the
material in each chapter in exam form, not just samples, so you can
be sure to nail your exam.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft,
Hochschule fur Musik und Theater Hamburg (Theaterakademie Hamburg),
Veranstaltung: Repertoirekunde, 13 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit wurde mit "bestanden"
bewertet. Die Arbeit basiert auf einem Referat mit
Musikbeispielen., Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich mich mit
drei bekannten franzosischen Komponisten des Barockzeitalters
befassen. Es handelt sich hierbei um Jean-Baptiste Lully,
Marc-Antoine Charpentier und Jean-Philipe Rameau. Ich werde jeweils
einen Blick auf die Biographie der Kunstler werfen und dann auf das
Werk eingehen, wobei hier der Schwerpunkt auf der Buhnenmusik
liegt. Wahrend der Name Lully vielen gelaufig ist, er auch als
Begrunder der franzosischen Nationaloper gesehen wird, und auch
Rameau den meisten ein Begriff als einer der grossten franzosischen
Komponisten des 18. Jahrhunderts ist, so ist Marc-Antoine
Charpentier eher in Vergessenheit geraten. Auch wenn sein Werk als
kunstlerisch hochwertig betrachtet werden kann, so muss man doch
zugestehen, dass er nicht der grosse Neuerer war wie Lully oder
Rameau, weder auf dem Theater noch in der Musiktheorie, so dass ich
Charpentier etwas weniger Aufmerksamkeit zuteil werden lasse als
seinen beiden Landsmannern, obwohl seine geistliche Musik gewiss
einen hohen Stellenwert einnimmt. In Anbetracht des doch eher
begrenzten Umfanges dieser Hausarbeit kann ich naturlich kein
ausfuhrliches Bild von Leben und Werk der drei Komponisten
zeichnen, sondern jeweils nur einen kurzen Abriss, der die
wichtigsten Fakten enthalt. Ebenso verzichte ich darauf, auf eine
Oper genauer einzugehen, wie es im Referat der Fall war, da auch
dies zu viel Platz beanspruchen wurde und ohne Musikbeispiele nicht
den selben Effekt hatte wie in meinem Referat, in dem ich Lullys
Atys, von Charpentiers Medee und von Rameaus Dardanus vorgestellt
hatt
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft,
Hochschule fur Musik und Theater Hamburg (Theaterakademie Hamburg),
Veranstaltung: Grundlagen der Werkanalyse, 3 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit
wurde mit "bestanden" bewertet., Abstract: Diese Hausarbeit beruht
auf einem Thema aus dem Seminar Grundlagen der Werkanalyse." Wir
hatten uns in diesem Seminar mit der Oper Lulu von Alban Berg
beschaftigt, und ich behandele das Thema Lulu als Pop-Ikone:
Madonna." In dieser Hausarbeit werde ich der Frage nachgehen, ob
diese These zutreffend ist: ist Madonna eine Lulu als Pop-Ikone?
Madonna hat mittlerweile das Interesse der Medien und der
Intellektuellen geweckt, und doch steht so gut wie immer eine
zentrale Frage im Mittelpunkt: wer ist Madonna eigentlich? Eine
konkrete Antwort hierauf ist nicht moglich, es gibt nur die
verschiedensten Erklarungsversuche. So werde ich in dieser
Hausarbeit versuchen, die Frage zu klaren, ob Madonna Lulu als
Pop-Ikone ist. Dafur werde ich verschiedene Aspekte aus Madonnas
Leben und ihrer Prasenz in den Medien betrachten, um so vielleicht
zu einer Antwort zu kommen. Ich beginne mit einem Blick auf
Madonnas Biographie, um so Ahnlichkeiten zwischen ihrem Leben und
der Figur Lulu zu finden. Auch wenn vielleicht der Gedanke
aufkommt, dass wohl bei vielen Frauen die Biographie mit Lulu
Ahnlichkeiten aufweist, vor allem, da ich die pragnanten Stellen
herausgesucht habe, so ist diese verbluffende Kongruenz doch etwas,
was die These Lulu als Pop-Ikone: Madonna" untermauert. Dann werde
ich mich kurz dem Aspekt von Bild und Abbild zuwenden, was fur die
Person Madonna und ihre Karriere eine wichtige Rolle spielt und
vielleicht das grosste Ratsel und Erfolgsgeheimnis der Frau ist.
Als letzten Punkt werde ich dann die vorhandenen Videozeugnisse in
Betracht ziehen, die Ahnlichkeiten mit dem Thema Lulu aufweisen und
kurz auf Inhalt und Bedeutung des jeweiligen Videos eingehen, um
schliesslich
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musikwissenschaft,
Note: 1,0, Universitat Hamburg (Institut fur Musikwissenschaft),
Veranstaltung: Einfuhrung in die historische Musikwissenschaft, 15
Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen:
Arbeit zum Text: "Challenges and Opportunities of Acculturation
Schoenberg, Krenek and Stravinsky in Exile" von Claudia Maurer
Zenck, Abstract: Ich schreibe diese Hausarbeit ausgehend vom Text
Challenges and Opportunities of Acculturation. Schoenberg, Krenek
and Stravinsky in Exile von Claudia Maurer Zenck. Die Autorin
befasst sich in diesem Text mit den Leben der drei Komponisten im
Exil in den USA. Anhand dieser drei Beispiele verdeutlicht sie den
Begriff acculturation," stellt dar, inwieweit das Leben in einem
neuen Land die Komponisten beeinflusst, inwieweit sie sich anpassen
oder ihre europaische Kultur aufrechterhalten, diskutiert die Frage
der (kunstlerischen) Identitat und beschaftigt sich mit den
Auswirkungen all dieser Aspekte auf die Arbeit als Komponist. Sie
beleuchtet jeweils drei Aspekte: die Arbeit am Boston Symphony
Orchestra, die Lehrtatigkeit und die Kompositionen. Ich werde in
dieser Arbeit einen genaueren Blick auf das Leben der drei
Komponisten werfen und die wichtigsten Stationen und Ereignisse von
der Emigration bis zum Tod zusammenfassen. Zuerst mochte ich jedoch
noch kurz erlautern, was die Exilsituation eigentlich bedeutet.
Wichtig ist, den kulturellen Unterschied zwischen Europa und
Amerika zu betrachten: bisher waren die Vereinigten Staaten auf
kulturellem Gebiet zuruckgeblieben, weswegen viele Exilanten das
fehlende Kulturleben zu beklagen hatten. Doch durch die zahlreich
immigrierten europaischen Kunstler hatten die USA nun die
Gelegenheit, diesen Ruckstand aufzuholen. Viele Kunstler bauten
sich ihren eigenen kleinen Kulturkreis auf, so bildeten sich oft
Emigrantenkreise, die sich von der Umwelt abschotteten und sich
selbst isolierten, mit dem Gedanken, wenn in Amerik
|
|