|
Showing 1 - 5 of
5 matches in All Departments
The appearance of the first review in 1965 [1] and the first
monograph in 1968 [2] on chemiluminescence demonstrated the extent
of the phenomenon of light emission from the reaction of organic
compounds in solution. Since then the num ber of chemiluminescent
compounds has greatly increased, although the advan ces in theory
and, more recently, applications are probably more significant. The
present work is written by two authors who, together with E. H.
White, helped to bring the study of chemiluminescence into the
modern era. However many investigators are making contributions to
the subject, even if the number of enthusiasts still remains small.
It is not our intention to write an exhaustive account of
chemiluminescence, still less of bioluminescence, and we have
concentrated on making the landmarks in the area familiar to a
readership outside the circle of specialists. The emphasis is on
the range of organic compounds showing light emission with very
little description of the relatively few inorganic or the more
numerous biological examples which have been discovered. We hope
that some of the excitement of the striking demonstrations of
chemiluminescence which can be made appears in the text, albeit in
the form of intellectual satisfaction and interest. We thank Prof.
Dr. J. Stauff, Frankfurt for his generous advice and his critical
comments. The chapter dealing with Peroxy-oxalate chemiluminescence
has been commented up on critically by Dr. M. M. Rauhut, Stamford,
Connecticut which we gratefully acknowledge.
1. Am Beispiel des N-Benzhydryl-athylenimin-carbonsaure-2-nitrils
wird gezeigt, dass derartige AEthylenimin-Derivate durch Erhitzen
mit Triathylammonium- bromid, weniger glatt mit Hydrohalogeniden
anderer tert. Basen, zu c: c- Aralkylamino-acrylnitrilen umgelagert
werden koennen. Diese isomerisieren sich weiter zu c:
c-Aralkyliden-amino-propionitrilen, wenn entsprechende strukturelle
Voraussetzungen gegeben sind. N-Alkyl-athylenimin-carbon-
saure-(2)-nitrile koennen ebenfalls mit Triathylammoniumbromid
entsprechend umgelagert werden, doch stellt sich lediglich ein
Gleichgewicht zwischen den c: c-Alkylamino-acrylnitrilen und den
isomeren c: c-Alkylimino-propionitrilen ein. 2. Bei der Umsetzung
von c: c, ss-Dibrom-propionitril mit Benzylamin findet die
Umlagerung bereits in der Reaktionsloesung statt, so dass sich
dadurch die Bil- dung eines Gemisches von
N-Benzylathylenimin-carbonsaure-2-nitril und N-
Benzylidenamino-propionitril erklart. 3.
AEthylenimin-carbonsaure-nitrile, die ausser am Stickstoffatom auch
noch am C-Atom 2 des AEthyleniminringes eine Alkyl- oder Arylgruppe
tragen, konnten bisher nicht isomerisiert werden. 4. Mit der
Isomerisierung von N-Alkyl-athylenimin-carbonsaure-(2)-nitrilen
durch Triathylammoniumbromid ist ein bequemer Weg in die Reihe der
bisher sehr wenig untersuchten c: c-Alkylamino-acryl-nitrile
gegeben. 21 B. Konstitution und Chemilumineszenz bei
Phthalhydraziden Einfuhrung Unter Chemilumineszenzreaktionen
versteht man solche Reaktionen, bei denen fluoreszenzfahige
Molekule durch chemische Energie in einen angeregten Elek-
tronenzustand versetzt werden. Die Anregungsenergie wird
anschliessend als sichtbares Licht abgegeben.
1. Im Forschungsbericht Synthesen mit IX-Chlor-acrylsaure-Derivaten
[l J war geschildert worden, wie durch Addition von Mercaptanen an
IX-Chlor-acryl- nitril und IX-Chlor-acrylsaure-ester sehr glatt
IX-Chlor-ss-alkylmercapto-propion- saure-Derivate erhalten und aus
diesen die durch besondere Reaktionsfahigkeit ausgezeichneten
IX-Alkylmercapto-acrylsaure-nitrile H C=C-CN und -ester 2 I SR H
2C=C-COOR' (R und R' = Alkylgruppen) dargestellt werden koennen. I
SR Besonders interessant ist dabei die spontane reversible
Dimerisierung der IX- Alkylmercapto-acrylnitrile zu
1.2-Bis-alkylmercapto-cydo butan-dicarbonsaure- (1.2)-dinitrilen:
Es erschien interessant, die auf diese Weise darstellbaren neuen
Cydobutan- Derivate weiter zu untersuchen, besonders im Hinblick
auf die sterische Zu- ordnung. 2. IX-Alkylmercapto-acrylsaure-ester
dimerisieren sich unter geeigneten Versuchs- bedingungen (bei
Raumtemperatur tritt Polymerisation zu glasklaren Harzen ein)
ebenfalls, jedoch nicht zu Cydobutan-Derivaten, sondern zu IX,
IX'-Bis-alkyl- mercapto-IX, ss-dihydro-muconsaure-estern: 2 H
2C=C-COOR' R'OOC-C=CH-CH 2-CH-COOR' I ..... I I SR SR SR Dieser Typ
der Dimerisierung ist nicht reversibel; als Mechanismus wurde eine
Art Dien-Synthese diskutiert, die zunachst zu einem
Dihydro-pyran-Derivat fuhren sollte, gemass CH CH 2 z J /"'- RS-C
RS-C CH CH 2 2 ]11 11 I I R'O-C C-SR R'O-C C-SR O "'-A "'- COOR' o
COOR' 7 Daher war seinerzeit diese Dihydro-pyran-Struktur als
Alternative zur Dihydro- muconester-Struktur angesehen worden.
Untersuchungen zur endgultigen Festlegung der Struktur der
Ester-Dimeren waren erforderlich. 3. Als eine weitere neue Klasse
von Thioather-Derivaten der Acrylsaure wurden auf einem dem
Darstellungsverfahren der oe-Alkylmercapto-acrylsaure-ester sehr
ahnlichen Wege oe, ss-Bis-alkylmercapto-acrylsaure-ester HC=C-COOR'
erhalten.
|
|