Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 12 of 12 matches in All Departments
Nowadays, there is software everywhere in our life. It controls cars, airplanes, factories, medical implants. Without software, banking, logistics and transportation, media, and even scientific research would not function in the accustomed way. Building and maintaining software is a knowledge-intensive endeavour and requires that specific experiences are handled successfully. However, neither knowledge nor experience can be collected, stored, and shipped like physical goods, instead these delicate resources require dedicated techniques. Knowledge and experience are often called company assets, yet this is only part of the truth: it is only software engineers and other creative employees who will effectively exploit an organisation's knowledge and experience. Kurt Schneider's textbook is written for those who want to make better use of their own knowledge and experience - either personally or within their group or company. Everyone related to software development will benefit from his detailed explanations and case studies: project managers, software engineers, quality assurance responsibles, and knowledge managers. His presentation is based on years of both practical experience, with companies such as Boeing, Daimler, and Nokia, and research in renowned environments, such as the Fraunhofer Institute. Each chapter is self-contained, it clearly states its learning objectives, gives in-depth presentations, shows the techniques' practical relevance in application scenarios, lists detailed references for further reading, and is finally completed by exercises that review the material presented and also challenge further, critical examinations. The overall result is a textbook that is equally suitable as a personal resource for self-directed learning and as the basis for a one-semester course on software engineering and knowledge management.
Nowadays, there is software everywhere in our life. It controls cars, airplanes, factories, medical implants. Without software, banking, logistics and transportation, media, and even scientific research would not function in the accustomed way. Building and maintaining software is a knowledge-intensive endeavour and requires that specific experiences are handled successfully. However, neither knowledge nor experience can be collected, stored, and shipped like physical goods, instead these delicate resources require dedicated techniques. Knowledge and experience are often called company assets, yet this is only part of the truth: it is only software engineers and other creative employees who will effectively exploit an organisation's knowledge and experience. Kurt Schneider's textbook is written for those who want to make better use of their own knowledge and experience - either personally or within their group or company. Everyone related to software development will benefit from his detailed explanations and case studies: project managers, software engineers, quality assurance responsibles, and knowledge managers. His presentation is based on years of both practical experience, with companies such as Boeing, Daimler, and Nokia, and research in renowned environments, such as the Fraunhofer Institute. Each chapter is self-contained, it clearly states its learning objectives, gives in-depth presentations, shows the techniques' practical relevance in application scenarios, lists detailed references for further reading, and is finally completed by exercises that review the material presented and also challenge further, critical examinations. The overall result is a textbook that is equally suitable as a personal resource for self-directed learning and as the basis for a one-semester course on software engineering and knowledge management.
This book constitutes the thoroughly refereed post-proceedings of the International Dagstuhl-Seminar on Empirical Software Engineering, held in Dagstuhl Castle, Germany in June 2006. The 54 revised full papers in this state-of-the-art survey are organized in topical sections on the empirical paradigm, measurement and model building, technology transfer and education, as well as roadmapping.
This book constitutes the refereed proceedings of the 19th International Conference on Product-Focused Software Process Improvement, PROFES 2018, held in Wolfsburg, Germany, in November 2018. The 16 revised full papers and 8 short papers presented together with 10 workshop papers and 2 industry talks were carefully reviewed and selected from 65 submissions. The papers are organized in the following topical sections: processes and methods; empirical studies in industry; testing; measuremene and monitoring; and global software engineering and scaling. Further relevant topics were added by the events co-located with PROFES 2018, the Second International Workshop on Managing Quality in Agile and Rapid Software Development Processes (QUASD) and the Third Workshop on Hybrid Software and System Development Approaches (HELENA).
This book constitutes the refereed proceedings of the 20th International Working Conference on Requirements Engineering: Foundation for Software Quality, REFSQ 2014, held in Essen, Germany, in April 2013. The 23 papers presented together with 1 keynote were carefully reviewed and selected from 62 submissions. The REFSQ'15 conference is organized as a three-day symposium. The REFSQ'15 has chosen a special conference theme "I heard it first at RefsQ". Two conference days were devoted to presentation and discussion of scientific papers. The two days connect to the conference theme with a keynote, an invited talk and poster presentations. There were two parallel tracks on the third day: the Industry Track and the new Research Methodology Track. REFSQ 2015 seeks reports of novel ideas and techniques that enhance the quality of RE's products and processes, as well as reflections on current research and industrial RE practices.
Systematisches, erfolgreiches Loesen komplexer Probleme und Aufgabenstellungen erfordert die Kenntnis geeigneter Arbeits- und Planungstechniken Das Buch bietet eine zusammenfassende Darstellung von anspruchsvollen Arbeits- und Planungstechniken an, die ein sehr breites Spektrum von unternehmerischen Aufgabenstellungen abdecken. Das Auffinden geeigneter Bearbeitungstechniken ist daher sehr einfach. Die Beschreibung ist so angelegt, dass in der Mehrzahl der Falle eine unmittelbare Anwendung moeglich ist. Alle Methodendarstellungen enthalten aber auch Hinweise auf geeignete Literaturquellen, aus denen auch Detailinformationen uber spezielles Anwendungs-Know-how entnommen werden kann.
Am 27. und 28. Februar 1992 fand im Informatik-Bau der Universitat Stuttgart der Workshop "Software Engineering im Unterricht der Hochschulen" statt. Mit Unterstiitzung der GI-Fachgruppen 2.1.1 (Software Engineering) und 4.3.1 (Require- ments Engineering in der industriellen Anwendung) sowie des German Chapter of the ACM wurde erstmals ein Treffen derer organisiert, die -im deutschsprachigen Raum -Software Engineering an einer Hochschule unterrichten. Drei Ziele standen im Vordergrund: - Zunachst ging es darum, die spezifischen Probleme des Unterrichts im Fach Software Engineering zu erortern. - Dann sollte das Arbeitstreffen auch Gelegenheit bieten, die Kolleginnen und Kollegen des eigenen Fachs kennenzulernen und gemeinsam nach der Identitat dieses Gebiets zu suchen. - SchlieBlich war zu klaren, ob es gemeinsame Positionen und Interessen gibt, die es sinnvoll erscheinen lassen, ein Forum zu schaffen, das eine Fortsetzung der gegenseitigen Information und der Diskussionen gestattet. Insgesamt 46 Personen als Vertreter aus 36 Hochschulen (Universitaten sowie Fachhochschulen und Berufsakademien) waren unserer Einladung gefolgt, darunter acht, die ebensoviele Hochschulen in den neuen Bundeslandern reprasentierten. Entsprechend der Zielsetzung wurde den Diskussionen viel Zeit gewidmet; die insgesamt 14 Kurzreferate (in der Regel zwei zu Beginn jeder Sitzung) hatten vor aHem den Zweck, das Thema zu umreiBen und der Diskussion Nahrung zu liefern. Mit dem hier vorliegenden Tagungsband, der gegeniiber den verteilten Unterlagen vollig revidiert und wesentlich erweitert ist, wollen wir unser Treffen dokumen- tieren und - durch den Studienfiihrer Software Engineering - einer engeren Zusammenarbeit derer, die dieses Thema an den Hochschulen vertreten, den Weg ebnen.
Wahrend die heute ubliche Psychotherapie durchweg mit eigens dazu ge- schaffenen Methoden arbeitet, geht dieses Buch einen neuen und originellen Weg. Es lOst diese fast selbstverstandlich gewordene enge Verbindung von Psycho- therapie und mehr oder weniger klassischer psychoanalytischer Methode und be- sinnt sich wieder auf die Psychologie, mit der auch Psychopathologie und Psych- iatrie arbeiten. Es ist die "verstehende Psychologie". Aber nicht nur die Auf- fassung undDarstellung des psychotherapeutischen Gegenstandes ist eine in diesem Sinne psychologische. Dieser psychologische Weg wird vielmehr bis in die konkrete Psychotherapie beim einzelnen Menschen hinein verfolgt und genutzt. Das Ver- stehen wird also hier auch therapeutische Methode. Doch nicht allein das ist die Aufgabe dieses Buches. Ein zweiter, mit dem ersten allerdings eng zusammenhangender Gesichtspunkt ist folgender: Die Psycho- therapie wird endlich wieder als ein unverauBerlicher Bestandteil der Psychiatrie uberzeugend ergriffen. Als vor Jahrzehnten die Psychotherapie noch unbestritten zur Psychiatrie ge- hOrte, hatte sie nur wenig Mittel. Da war (neben etwas Hypnose, Suggestion, Persuasion) die menschliche Hilfe durch klarendes und fiihrendes Gesprach. Das ist wahrlich nichts Geringes und auch heute noch nichts etwa Oberfiachliches im Vergleich zur "Tiefe". Auch heute ist das unentbehrlich, aber es genugt eben nicht immer, vor allem nicht bei den "Ausweichungen ins UnbewuBte", also ins- besondere bei psychogenen K6rperst6rungen, aber auch Zwangen und manchen Angsten. Mit teilnehmendem und zuredendem Gesprach ist weder Stottern, noch Impotenz, noch Platzangst mit Erfolg anzugehen.
Die Untersuchungen, auf denen sich diese Studien aufbauen, fallen in die Zeit von Januar 1913 bis Mai 1914. Sie betreffen Kranke der Prostituierten abteilung der jetzigen Universitatsklinik fur Hautkranke in Koln und wurden durch das Entgegenkommen des Direktors der Klinik, Professor Dr. Zinsser, ermoglicht. Ich ging im einzelnen folgendermassen vor: Ich liess mir von der Klinik die Namen der zur Zwangsbehandlung eingewiesenen und neu aufgenommenen eingeschriebenen Prostituierten geben und ging mit der Liste zum Koniglichen Polizeiprasidium, das meine Arbeit unterstut'zte, indem es mir die Polizeiakten zur Verfugung stellte und mir auch sonst durch Beratung in polizeitechnischen Fragen zur Hand ging. Ich nahm die Akten jener eben erst eingewiesenen Prostituierten vor und erfuhr aus ihnen, ab gesehen von den Personalien und dem Zeitpunkt der Unterstellung unter die Sittenkontrolle, schon manches sehr Wesentliche. Stets enthielten sie eine Straf liste, die regelmassig vor oder gleich nach der Unterstellung verlangt worden war. Ausserdem waren meist Berichte der Heimatbehorde uber Vorleben und Familienverhaltnisse darin enthalten und haufig Mitteilungen von Organen der Fursorge, die sich fruher mit den Madchen befasst hatten. End lich enthielten sie fur jede Verhaftung wegen Sittenpolizeiubertretung einen ent sprechenden Beleg, ferner Belege fur Einweisungen ins Krankenhaus, Wohnungs wechsel und oft zahlreiche Briefe des Madchens, meist mit Bitten um Befreiung von der Kontrolle oder Zusendung des Arztes. Naturlich konnte lange uicht jede der in diesen Monaten aufgenommenen Prostituierten untersucht werden, doch geschah das Herausgreifen ganz wahllos und nicht nach bestimmten Gesichtspunkten."
|
You may like...
|