![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments
Fast, Efficient and Predictable Memory Accesses presents techniques for designing fast, energy-efficient and timing predictable memory systems. By using a careful combination of compiler optimizations and architectural improvements, we can achieve more than what would be feasible at one of the levels in isolation. The described optimization algorithms achieve the goals of high performance and low energy consumption. In addition to these benefits, the use of scratchpad memories significantly improves the timing predictability of the entire system, leading to tighter worst case execution time bounds (WCET). The WCET is a relevant design parameter for all timing critical systems. In addition, the book covers algorithms to exploit the power down modes of main memories in SDRAM technology, as well as the execute-in-place feature of Flash memories. The final chapter considers the impact of the register file, which is also part of the memory hierarchy.
The memory system is increasingly turning into a bottleneck in the design of embedded systems. The speed improvements of memory systems are lower than the speed improvements of processors, eventually leading to embedded systems whose performance is limited by the memory. This problem is known as the "memory wall" problem. Furthermore, memory systems may consume the largest share of the system s energy budget and may be the source of unpredictable timing behaviour. Hence, the design of the memory system deserves an increasing amount of attention. Fast, Efficient and Predictable Memory Accesses presents techniques for designing fast, energy-efficient and timing predictable memory systems. By using a careful combination of compiler optimizations and architectural improvements, we can achieve more than what would be feasible at one of the levels in isolation. The described optimization algorithms achieve the goals of high performance and low energy consumption. In addition to these benefits, the use of scratchpad memories significantly improves the timing predictability of the entire system, leading to tighter worst case execution time bounds (WCET). The WCET is a relevant design parameter for all timing critical systems. In addition, the book covers algorithms to exploit the power down modes of main memories in SDRAM technology, as well as the execute-in-place feature of Flash memories. The final chapter considers the impact of the register file, which is also part of the memory hierarchy."
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Berufsakademie Gottingen (Berufsakademie Gottingen), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit der budgetgesteuerten Unternehmensfuhrung auseinander und zeigt Vorteile flexibel gestalteter Unternehmenssteuerung auf. Es werden negative Aspekte der Budgetierung dargestellt, wie zum Beispiel die Langwierigkeit von Prozessen, die zentralisierende Wirkung, die Unabhangigkeit von Strategien, der hohe Grad an Kontrolle, die Kostenintensitat und die negative Verhaltensbeeinflussung. Dem werden beispielsweise die Eliminierung unrealistischer uber- / unterfordernder Zielsetzungen, ein ganzheitlicher Leistungsbezug, die Verhinderung von Manipulation, die motivierende Wirkung auf Mitarbeiter und weitere Vorteile gegenuber gestellt, welche durch MbO im strategischen Controlling mit relativen Zielvereinbarungen erreicht werden konnen. Das Resume der Arbeit zeigt auf, dass zwar Praxisbeispiele die Fuhrung mit relativen Zielen als erfolgreiches Managementinstrument belegen, spezifische Probleme allerdings auch ohne MbO zu losen sind und durchaus adaquate Alternativen bestehen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Berufsakademie Gottingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland stellen die mittelstandischen Unternehmen die tragende Saule der Wirtschaft" dar. Zudem ist in der Fachpresse vom neuen Aufschwung" zu lesen. Auf der anderen Seite greifen seit Januar 2007 die Eigenkapitalvorschriften der EU - besser bekannt als Basel II." Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt die Finanzierungssituation des Mittelstandes hinsichtlich ausgewahlter Sonderformen der Fremdfinanzierung. Der Finanzierungsmarkt bietet hiermit Moglichkeiten, den Basel II - Restriktionen zu entgehen um somit vom Aufschwung profitieren zu konnen. Des Weiteren wird die Nutzung von Leasing und Factoring zur Finanzierung aus der Perspektive mittelstandischer Unternehmen kritisch analysiert. Die Koharenz von Eigenkapitalquoten, Finanzierungsgewohnheiten und Nutzung von Kreditsubstituten wird im internationalen Vergleich der Finanzierungssituation des deutschen Mittelstandes mit denen (insbesondere europaischen) auslandischer Unternehmen aufgezeigt. Hierbei werden speziell die Stellenwerte von Leasing und Factoring dargestellt. Die Anforderungen dieser Sonderformen der Fremdfinanzierung an das Unternehmen sowie okonomische Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen und die jeweiligen Vorund Nachteile werden diskutiert. In der zusammenfassenden Beurteilung werden praxisbezogene Handlungsempfehlungen zur Wahl des entsprechenden Finanzierungsinstrumentes gegeben. Die expliziten Moglichkeiten und Grenzen, welche sich durch die Nutzung von Leasing bzw. Factoring als Formen der Fremdfinanzierung ergeben, werden erortert. Ein Patentrezept zur optimalen Mittelwahl kann und soll diese Arbeit nicht sein. Als Fazit kann nur festgestellt werden, dass letzten Endes die Wahl der Finanzierungsform von vielen Kriterien abhangt und von jedem Unternehmen individuell entschieden werden muss.
|
![]() ![]() You may like...
Eight Days In July - Inside The Zuma…
Qaanitah Hunter, Kaveel Singh, …
Paperback
![]()
|