![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
The volume provides the first systematic comparative approach to the history of forms of address in Portuguese and Spanish, in their European and American varieties. Both languages share a common history-e.g., the personal union of Philipp II of Spain and Philipp I of Portugal; the parallel colonization of the Americas by Portugal and Spain; the long-term transformation from a feudal to a democratic system-in which crucial moments in the diachrony of address took place. To give one example, empirical data show that the puzzling late spread of Sp. usted 'you (formal, polite)' and Pt. voce 'you' across America can be explained for both languages by the role of the political and military colonial administration. To explore these new insights, the volume relies on an innovative methodology, as it links traditional downstream diachrony with upstream diachronic reconstruction based on synchronic variation. Including theoretical reflections as well as fine-grained empirical studies, it brings together the most relevant authors in the field.
Polysemy and polyfunctionality are key components in the motivational structure of discourse markers. In this study the author investigates adjectival units that contribute to discourse formation in the spoken Spanish of Chile. The author shows that polyfunctionality drives not only polysemy but also grammaticalization. This grammaticalization is examined by the author in the field of tension between oral and written traditions.
Mit den neunziger Jahren steht die Wirtschaft an der Schwelle einer neuen Ara. Diese ist von Faktoren wie der Vollendung des EG-Binnenmarktes, deutscher Vereinigung und der Offnung in Osteuropa gepragt. Neben der zu erwartenden starkeren Verflechtung der Volkswirtschaften ist in vielen Branchen eine Abschwachung der Konjunktur zu beobachten, die eine weltweit stagnierende Absatzsituation mit sich bringt. Durch unterschiedliche fiskalpolitische MaBnahmen versuchen einzelne Nationen, diesen Tendenzen zu begegnen. Diese Entwicklungen fuhren zu enormen Zinsdifferenzen auf globaler Ebene und verursachen so ein Realignment der intemationalen Wechselkursparitaten. Hinzu kommt, daB der scharfer werdende intemationale Wettbewerb und das Streben nach ArbeitszeitverkUrzungen von Seiten der Gewerkschaft eine umfas sende Rationalisierungswelle in den Untemehmen ausgelOst hat. Doch auch stiindig steigende Lohnnebenkosten, verursacht durch den hohen Kapitalbedarf auf staatlicher Seite, stellen den Industriestandort Deutschland zunehmend in Frage. Diese politischen und wirtschaftlichen Veranderungen in Europa und in der Welt mit veranderten Rahmenbedingungen im Gefolge stellen nicht nur groBe Industriekonzeme vor groBe Herausforderungen. Auch mittelstandische Unter nehmen sind gefordert und mUssen reagieren. Nur ein kreatives, weltoffenes Management wird die benotigten GUter und Dienstleistungen auf einem technologisch wettbewerbsfahigen Stand zu optimalen Preisen rechtzeitig in der erforderlichen Qualitat zur Verfugung stellen konnen. Das Erreichen dieser Ziele und die Anpassung an die sich standig wandelnde Weltwirtschaft ist fur das Management unserer Tage eine Herausforderung ohnegleichen."
|
![]() ![]() You may like...
Polymer Clay Book for Beginners - A Step…
Laurel Fennimore
Hardcover
|