|
Showing 1 - 20 of
20 matches in All Departments
This volume draws together papers that argue for a renewed focus on
the role of hard constraints on phonological representations as
well as the processes that operate on them. These are issues that
have been sidelined since the shift in emphasis in phonological
research to functionally grounded output-oriented constraints.
Taking Optimality Theory as their starting point, the articles
attack the question to what degree the Generator function Gen
should be given freedom of analysis on three fronts. (1) What is
the nature of the representations that Gen manipulates? Is a return
to more articulated theories of segmental and prosodic
representation desirable? (2) What restrictions might there be on
the operations that Gen carries out on representations? Should Gen
be endowed with structure-changing potential, as assumed in work
couched within Correspondence Theory, or is a return to the
principle of Containment preferable? Should Gen be restricted in
the number of edits it can carry out at any one time? Should Gen be
restricted to generating phonetically interpretable candidates? (3)
What is the relationship between Gen and functionally arbitrary or
opaque phonological patterns? Should Gen's freedom be restricted in
order to account for language-specific phonology? The solutions
offered to these questions bear significantly on current issues
that are of fundamental concern in linguistic theory, including
representations, parallelism vs. serialism, and the division of
labour between linguistic modules. The authors scrutinize these
issues using data from a variety of unrelated languages, including
Czech, English, Greek, Haitian Creole, Hawaiian, Lardil, Spanish,
Turkish, and Yowlumne.
Vowel Harmony and Correspondence Theory covers the major issues in
the generative analysis of vowel harmony and vowel harmony
typology. The book offers an economical account of the most
prominent features of vowel harmony systems (root control, affix
control, dominance, vowel opacity, and neutrality) within the
framework of optimality theory, extending the notion of
correspondence to the syntagmatic dimension.The book contains a
typological overview of vowel harmony patterns, an introduction to
the basics of optimality theory including some of its most recent
extensions and detailed studies of harmony systems in 10 languages
from a variety of language families.
This book provides an overview of the phonology of Italian. It
covers the different levels of analysis from individual sounds up
to the phrasal level. It focuses on the most widely dispersed
features of the language reflecting its significant regional and
social variation and its most prominent regionally restricted
patterns.
Martin Kramer provides a critical survey of the generative
literature on Italian phonology. He reports on current debates in
the field, considers their particular and general theoretical
interest, and provides both syntheses and original analyses. His
accounts of the main aspects and characteristics of Italian
phonology are couched in the framework of Optimality Theory, but he
keeps formal aspects and theory-internal matters to a minimum and
separate from the presentation and description of the data. His
exposition is thus fully accessible to students and researchers who
are not familiar with or do not subscribe to the tenets of the
theory. Individual chapters may thus serve as starting points for
in-depth investigations into particular aspects of Italian
phonology in whatever framework the reader chooses to employ.
The Phonology of Italian is the first fully comprehensive account
of its subject for many years. It will interest scholars and
advanced students of Italian, Romance phonology, and phonology as a
system.
"
In 'The War on Error', historian and political analyst Martin
Kramer presents a series of case studies, some based on pathfinding
research and others on provocative analysis, that correct
misinformation clouding the public's understanding of the Middle
East. He also offers a forensic exploration of how misinformation
arises and becomes "fact." The book is divided into five themes:
Orientalism and Middle Eastern studies, a prime casualty of the
culture wars; Islamism, massively misrepresented by apologists;
Arab politics, a generator of disappointing surprises; Israeli
history, manipulated by reckless revisionists; and American Jews
and Israel, the subject of irrational fantasies. Kramer shows how
error permeates the debate over each of these themes, creating
distorted images that cause policy failures. Kramer approaches
questions in the spirit of a relentless fact-checker. Did Israeli
troops massacre Palestinian Arabs in Lydda in July 1948? Was the
bestseller 'Exodus' hatched by an advertising executive? Did Martin
Luther King, Jr., describe anti-Zionism as antisemitism? Did a
major post-9/11 documentary film deliberately distort the history
of Islam? Did Israel push the United States into the Iraq War?
Kramer also questions paradigms-the "Arab Spring," the map of the
Middle East, and linkage. Along the way, he amasses new evidence,
exposes carelessness, and provides definitive answers.
In 'The War on Error', historian and political analyst Martin
Kramer presents a series of case studies, some based on pathfinding
research and others on provocative analysis, that correct
misinformation clouding the public's understanding of the Middle
East. He also offers a forensic exploration of how misinformation
arises and becomes "fact." The book is divided into five themes:
Orientalism and Middle Eastern studies, a prime casualty of the
culture wars; Islamism, massively misrepresented by apologists;
Arab politics, a generator of disappointing surprises; Israeli
history, manipulated by reckless revisionists; and American Jews
and Israel, the subject of irrational fantasies. Kramer shows how
error permeates the debate over each of these themes, creating
distorted images that cause policy failures. Kramer approaches
questions in the spirit of a relentless fact-checker. Did Israeli
troops massacre Palestinian Arabs in Lydda in July 1948? Was the
bestseller 'Exodus' hatched by an advertising executive? Did Martin
Luther King, Jr., describe anti-Zionism as antisemitism? Did a
major post-9/11 documentary film deliberately distort the history
of Islam? Did Israel push the United States into the Iraq War?
Kramer also questions paradigms-the "Arab Spring," the map of the
Middle East, and linkage. Along the way, he amasses new evidence,
exposes carelessness, and provides definitive answers.
Im Vergleich zu Westdeutschland scheint die US-amerikanische
Besatzungspolitik in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg tiefgreifend
und pragend gewesen zu sein. Insbesondere das japanische
Bildungssystem wurde nach 1945 ausserlich amerikanisiert schon ein
Blick auf Entscheidungs- und Implementierungsprozesse von Reformen
zeigt jedoch, dass der Einfluss der Besatzer weit geringer war als
gemeinhin angenommen. Der Eindruck des Neuanfangs 1945 relativiert
sich weiter, wenn man die umfassenden japanischen Diskussionen uber
Bildungsreform der 1920er und 1930er Jahre mit in den Blick nimmt.
Im vorliegenden Buch untersucht der Autor anhand umfangreicher
japanischer und US-amerikanischer Quellen den Reformdiskurs und die
Reformpraxis im Hochschulwesen in Japan zwischen 1919 und 1952. Im
Einzelnen zeigt er, dass alle wesentlichen nach 1945 erfolgreich
umgesetzten Reformen Abschaffung der elitaren Oberschulen, Offnung
der Universitaten fur Frauen, Vereinheitlichung der
unterschiedlichen Hochschultypen, Verwissenschaftlichung der
Lehramtsausbildung bereits in den 1920er und 1930er Jahren
detailliert und entscheidungsnah vordiskutiert wurden. Damit
liefert die Studie einen wichtigen Beitrag zur Frage nach
Kontinuitaten und Diskontinuitaten in der japanischen Geschichte
des 20. Jahrhunderts. "Seine Untersuchung umfangreichen
Quellenmaterials aus japanischen und US-amerikanischen Archiven
ergab, dass nahezu alle entscheidenden Punkte, die bei der Reform
des Hochschulsystems nach 1945 erfolgreich umgesetzt wurden,
bereits seit den 1920-er Jahren in japanischen Hochschul- und
Regierungskreisen angedacht und ausfuhrlich diskutiert wurden."
Japan Forum (Januar 2007)"
At the heart of generative phonology lies the assumption that the
sounds of every language have abstract underlying representations,
which undergo various changes in order to generate the 'surface'
representations; that is, the sounds we actually pronounce. The
existence, status and form of underlying representations have been
hotly debated in phonological research since the introduction of
the phoneme in the nineteenth century. This book provides a
comprehensive overview of theories of the mental representation of
the sounds of language. How does the mind store and process
phonological representations? Kramer surveys the development of the
concept of underlying representation over the last 100 years or so
within the field of generative phonology. He considers phonological
patterns, psycholinguistic experiments, statistical generalisations
over data corpora and phenomena such as hypercorrection. The book
offers a new understanding of contrastive features and proposes a
modification of the optimality-theoretic approach to the generation
of underlying representations.
At the heart of generative phonology lies the assumption that the
sounds of every language have abstract underlying representations,
which undergo various changes in order to generate the 'surface'
representations; that is, the sounds we actually pronounce. The
existence, status and form of underlying representations have been
hotly debated in phonological research since the introduction of
the phoneme in the nineteenth century. This book provides a
comprehensive overview of theories of the mental representation of
the sounds of language. How does the mind store and process
phonological representations? Kramer surveys the development of the
concept of underlying representation over the last 100 years or so
within the field of generative phonology. He considers phonological
patterns, psycholinguistic experiments, statistical generalisations
over data corpora and phenomena such as hypercorrection. The book
offers a new understanding of contrastive features and proposes a
modification of the optimality-theoretic approach to the generation
of underlying representations.
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte Europa -
Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,2,
FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Studienarbeit
fur den zweiten Studienabschnitt im Mag.art.- Studium, Abstract:
Peace for our time" - mit diesem Ausruf charakterisierte der aus
Munchen Ende September 1938 nach London zuruckgekehrte britische
Premierminister Chamberlain das fur die Zeit zwischen 1935 und 1939
geltende Grundprinzip der britischen Aussenpolitik im Verhaltnis
zum nationalsozialistischen Deutschland. Meine guten Freunde, dies
ist das zweite Mal in unserer Geschichte, dass aus Deutschland ein
ehrenvoller Friede heimgebracht wurde. Ich glaube, der Friede in
unserer Zeit ist gerettet." (Chamberlain wortlich) Eine
Friedenssicherung um nahezu jeden Preis, auch wenn diese
Friedenssicherung, wie sich im Nachhinein herausgestellt hatte, nur
von vorubergehender Dauer war. Dass die Briten im Jahre 1938
glaubten, mit einer fanatisierten, expansionistischen und in jeder
Weise rucksichtslosen Diktatur auf Basis zivilisierter" Bedingungen
ins Gesprach kommen zu konnen, erwies sich im Nachhinein als
Fehlglaube. Mit einem Herrn Hitler war im Jahre 1938 schon lange
kein Geschaft auf gleichberechtigter Basis mehr machbar. Dass sich
Neville Chamberlain trotzdem nach seiner Ruckkehr aus Deutschland
als Friedensretter Europas feiern liess, anderte nichts an der
Tatsache, dass die britische Politik Nazideutschland gegenuber
endgultig gescheitert war. Um dies aus britischer Sicht auch
wirklich als Endgultigkeit zu erkennen, dauerte es noch weitere elf
Monate - bis zum 1.9.1939- dem Tag, an dem Hitler ohne
Kriegserklarung das unabhangige Nachbarland Polen uberfiel. Die
vorliegende Studienarbeit befasst sich primar mit der deutschen
Aussenpolitik der letzten drei Jahre vor Kriegsbeginn. Das
spezifische Verhaltnis des Deutschen Reiches zum Vereinigten
Konigreich stellt darin ein wesentliches Thema dar und soll anhand
einer
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa -
and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: Gut,
FernUniversitat Hagen (Geschichte und Gegenwart Alteuropas),
Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Hausarbeit wurde als einer von
mehreren Studiennachweisen im 2. Studienabschnitt des Hauptfaches
Geschichte verfasst, Abstract: Die gegenstandliche Hausarbeit
befasst sich mit der Geschichte der sogenannten Militargrenze,
eines institutionalisierten und mehrere Jahrhunderte speziell
administrierten Grenzstreifens zwischen der osterreich- ungarischen
Habsburgermonarchie und dem Osmanischen Reich auf der
Balkanhalbinsel (insbesondere Kroatien und Slawonien), der ab 1522
von immer grosserer Bedeutung fur die Sicherheit der Donaumonarchie
vor osmanischen Angriffen wurde. Es wird seitens des Verfassers
versucht, sowohl die historischen Wurzeln dieser Grenze, ihr im
Zusammenhang mit den Turkenkriegen stetig erfolgender Ausbau sowie
die daraus resultierenden, speziell der wehrbereiten
Grenzbevolkerung verliehenen Privilegien genauer zu
beleuchten.Aufgrund der beschrankten Seitenanzahl dieser Arbeit
wird besonderes Interesse auf den kroatischen Teil der
Militargrenze gelegt; der ebenso im Banat und in Siebenburgen
verlaufende Teil dieser Grenze wird dementsprechend zwar erwahnt,
nicht jedoch eingehender behandelt.
Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik -
Internationale Politik - Region: Osteuropa, Note: Sehr Gut,
Donau-Universitat Krems - Universitat fur Weiterbildung (Department
fur Europaische Integration und Wirtschaftsrecht), Sprache:
Deutsch, Abstract: Das Kosovo, das sich nach dem Scheitern der uber
zwei Jahre andauernden Statusverhandlungen am 17.2.2008 einseitig
fur unabhangig erklart hatte, ist gegenwartig ein beschrankt-
souveraner Staat, dessen Bevolkerung mit einer ausserst tristen
wirtschaftlichen und sozialen Zukunftsprognose konfrontiert wird.
Dass Kosovo uberhaupt 2008 die bedingte Unabhangigkeit erlangen
konnte, ist auf einen jahrzehntelang andauernden, oft schmerzlich
empfundenen Ablosungsprozess zuruckfuhrbar, der seine ursachliche
Begrundung in einem nach wie vor ungelosten ethnischen Konflikt
zwischen Serben und Kosovoalbanern findet. Die historisch bedingten
Gegensatze zwischen den im Kosovo lebenden sechs verschiedenen
Nationalitaten, insbesondere zwischen der serbischen und der
kosovoalbanischen Volksgruppe, unterliegen einer wachsenden
Verhartung und lassen auf die zunehmend institutionalisierte
Austragung eines national und international ausgetragenen
ethnischen Konfliktes, der durch die zivile und militarische
Prasenz internationaler Organisationen bis auf weiteres lediglich
eingefroren wurde, schliessen. Trotz der seitens wichtiger EU- und
NATO- Staaten unterstutzten Ausrufung der Unabhangigkeit besitzt
das jungste staatliche Gebilde Europas, das von derzeit 58 Staaten
diplomatisch anerkannt wird, nach wie vor nur eingeschrankte
Souveranitat und ist bis auf weiteres ethnisch geteilt. Man kann in
diesem Zusammenhang berechtigterweise von einer Art international
administriertem Protektorat mit wachsendem Eigenleben" sprechen.
Das gegenstandliche Werk befasst sich primar mit dem bereits
angesprochenen ethnischen Konflikt zwischen Serben und
Kosovoalbanern und stellt folgende Fragen zur Disposition: Wie ist
der Konflikt histo
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Altere
Deutsche Literatur, Mediavistik, Christian-Albrechts-Universitat
Kiel (Institut fur Altere deutsche Sprachwissenschaft),
Veranstaltung: Frauenlob, Sprache: Deutsch, Abstract: Die
erotischen Konnotationen in Frauenlobs Marienleich Essays zu
Frauenlob 1.Motive fur die erotischen Konnotationen in Frauenlobs
Marienleich Viele Metaphern und Bilder in Frauenlobs Marienleich
sind so augenfallig sexuell konnotiert, dass man von einer
Konnotation im eigentlichen Sinne gar nicht mehr sprechen kann. Es
stellt sich nur die Frage nach der Intention, geht man einmal nicht
von Ludwig Pfannmuller aus, der Frauenlob reinen Selbstzweck
unterstellt. Die Frage stellt sich insbesondere, da die Kirche im
Mittelalter einer solchen erotischen Schilderung kritisch
gegenuberstand, der - zugegebenermassen sehr strenge -
Zisterzienserorden verbrannte in Frankreich um 1200 sogar
Ubersetzungen des kanonischen Hohelieds, das ja immerhin die
Hauptquelle Frauenlobs fur seinen Marienleich war
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte -
Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,7,
Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Historisches Seminar),
Veranstaltung: Konstantin der Grosse, Sprache: Deutsch, Abstract:
Die Geschichte der Jahre 308 bis 312 nach Christus, von der
Kaiserkonferenz in Carnuntum bis zur Schlacht an der Milvischen
Brucke vor den Toren Roms, erscheint als ein einziges Wirrwarr
standig wechselnder Bundnisse und Konflikte zwischen rechtmassigen
oder nachtraglich legitimierten Herrschern und Usurpatoren und der
Konkurrenz zwischen dynastischem und leistungsbezogenem
Herrschaftssystem. Zudem sind die Quellen zu dieser Zeit in vielen
wesentlichen Punkten widerspruchlich und ihre Darstellung durch
Zeit oder politische bzw. religiose Haltung der Verfasser verzerrt.
In dieser Arbeit werde ich also zunachst auf die wichtigsten
Quellen, ihre Stellung und zeitliche Einordnung eingehen und im
Hauptteil den Versuch unternehmen, anhand dieser Zeugnisse und
ausgewahlter moderner Forschungsliteratur ein strukturiertes Bild
dieser kurzen, aber bewegten Epoche zu zeichne
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa -
Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0,
FernUniversitat Hagen, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:
Deutsch, Anmerkungen: Diese Hausarbeit ist einer von drei
erforderlichen Leistungsnachweisen im M.A.- Studium und wurde im
Sommer 2006 in Washington DC verfasst., Abstract: Der am 15.3.1939
erfolgte Einmarsch deutscher Wehrmachtsverbande in die
tschechoslowakische Republik setzte der seit 1918 bestandenen
politischen Unabhangigkeit des tschechischen Volkes ein plotzliches
Ende und fuhrte zur Bildung des sechs Jahre lang bestehenden,
semiautonomen Protektorates Bohmen und Mahren. Das gegenstandliche
Werk mochte neben den formalhistorischen Fakten der
Protektoratsentstehung auch die Situation der tschechischen
Bevolkerung, ihrer Kollaboration, aber auch ihres Widerstandes
gegen die deutsche Bevormundung wahrend des Jahres 1939 eingehend
beleuchten. Dabei wird versucht, folgende Fragestellungen zu
beantworten: Wie manifestierte sich die Kollaboration der Tschechen
mit den deutschen Okkupanten ? Wie formiert sich tschechischer
Widerstand im Protektorat in der Praxis ? Wer ist daran beteiligt ?
Welche politische Gruppen stehen dahinter; von wem werden sie
unterstutzt ? Ist Kollaboration unter gewissen Umstanden
rechtfertigbar ? Gerade die ersten zehn Monate der Protektoratszeit
erschienen dem Verfasser in diesem Zusammenhang besonders
interessant und fur die Beantwortung der obigen Fragen geeignet zu
sein. Die Mitglieder der damaligen, neben der deutschen
Oberherrschaft weiter bestehenden tschechischen
Protektoratsregierung setzten sich aus mehrheitlich patriotisch
gesinnten und risikobewussten Personen zusammen; der Gedanke eines
temporaren, moglichst problemlosen und fur das tschechische Volk
ungefahrlichen "Uberwinterns" unter vorubergehender deutscher
Dominanz war dominierend und bestimmte das Handeln wahrend dieser
ersten Phase. Permanente Geheimkontakte mit den t
|
|