|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Seminar paper from the year 2011 in the subject Archaeology, grade:
1,3, Christian-Albrechts-University of Kiel (Institut fur Ur- und
Fruhgeschichte), course: Neolithikum in Transilvanien, language:
English, abstract: The Boian culture is a middle Neolithic culture
originated in the south-east territory of today's Romania. It is
named after the eponym site at Lake Boian in Munteria, Romania.
Members of the Boian culture can be considered as one the earliest
farmers on European ground. The term Boian culture includes rich
decorated pottery, an evolved lithic industry, a changing
architecture and a Neolithic subsistence strategy. Well face
repeated burial rites with grave goods, early metallurgy, bigger
settlements than in the previous times and probably signs of
social- and gender differentiation. Research on the Boian culture
and on the Romanian Neolithic in general comes from many different
countries in Europe like Great Britain, France or Germany and is
therefore written and published in different languages and
influenced by different schools. This paper offers a comprehensive
overview of the Boian findings, the history of research and tries
to find an answer to the question what the Boian culture stands for
on the wide landscape of European Neolithic cultures.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archaologie, Note:
1,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Institut fur Ur- und
Fruhgeschichte), Veranstaltung: Archaologische Theorie, Sprache:
Deutsch, Abstract: Im Jahre 1941 veroffentlichte der australische
Prehistoriker Vere Gordon Childe sein Buch Man makes himself." In
diesem Werk versucht er durch die Verknupfung von archaologischen
Daten und marxistischen Ideen, eine Interpretation der Geschichte
zu leisten. Eine Geschichte die sich von den ersten Jagern und
Sammlern hin zu der modernen Gesellschaft rekonstruieren liesse.
Zentrale Punkte in seinem Konzept sind die neolithische und die
urbane Revolution. Sie stehen fur entscheidende Entwicklungen in
der Vorgeschichte, welche uns auf den Weg hin zur modernen
Gesellschaft fuhren. Diese Arbeit befasst sich mit Childes Idee der
neolithischen Revolution und einer kritischen Betrachtung seines
Konzeptes. Zusatzlich wird versucht eine Aussage zu der Relevanz
des Konzeptes und der Person Vere Gordon Childe fur die Archaologie
zu treffen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften /
Geographie - Sonstiges, Note: 1.3, Christian-Albrechts-Universitat
Kiel (Institut fur Geographie), Veranstaltung: Humangeographie I,
Sprache: Deutsch, Abstract: Die imaginare Geographie ist eine
Geographie der Wahrnehmung. Ins Leben gerufen wurde 1979 sie von
Edward Said in seinem Werk "Orietalismus." Diese Hausarbeit befasst
sich mit der Definition und den Methoden der Perzeptionsgeographie.
Diese werden anhand von Beispielen illustriert und die neuere
Forschung zu rate gezogen.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
The Creator
John David Washington, Gemma Chan, …
DVD
R312
Discovery Miles 3 120
|