Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 25 of 33 matches in All Departments
Auf der Grundlage aktueller Entwicklungen der Wirtschaftsinformatik
stellen die Autoren Konzepte dar, die als Richtlinie fA1/4r die
kA1/4nftige Entwicklung von einem die operationalen Systeme, Data
Warehouse-, Informations-, Experten- und Data Mining Systeme
umfassenden Anwendungssystem dienen kAnnen.
Since SAP is emphasizing recent developments in operations management in its SCM initiative, this book describes the methodological background from the viewpoint of a company using SAP systems. It describes order processing both in an intra- and interorganizational perspective, as well as describing future developments and system enhancements.
Supply Chain Management (SCM) is not a buzzword like many others in management and IT - it is here to stay. "Megatrends" such as globalization and increasing specialization result in a complex division of labor at national and international levels. Lean and agile supply chains have become a major management target, and the interorganizational coordination of business processes has become highly relevant. The complexity of today's supply chains cannot be mastered without the support of powerful information systems. SAP has established itself as the market leader in this type of IT systems. The book describes SCM using a pyramidal framework and relates it to the SAP SCM Solution Map. Desired features of IT support for SCM are formulated, and the extent to which SAP systems provide these features is shown. We describe the functionalities of SAP APO in detail, present case studies on implementing and running SAP SCM systems, and discuss SCM aspects of the new SAP Business ByDesign approach. "
Since SAP is emphasizing recent developments in operations management in its SCM initiative, this book describes the methodological background from the viewpoint of a company using SAP systems. It describes order processing both in an intra- and interorganizational perspective, as well as future developments and system enhancements.
This book gives answers to the question how distributed information systems can serve management, especially lean management. The authors develop new theoretical insights for the future of decentralized firms and offer concepts for creating and maintaining distributed information systems. The book contains interesting prototypes in logistics and financial industries and shows designs and applications of workflow systems. It offers a state-of-the-art survey of the subject.
Mit diesem Buch liegen kompakte Beschreibungen von Prognoseverfahren vor, die vor allem in Systemen der betrieblichen Informationsverarbeitung eingesetzt werden. Praktiker mit langjahriger Prognoseerfahrung zeigen ausserdem, wie die einzelnen Methoden in der Unternehmung Verwendung finden und wo die Probleme beim Einsatz liegen. Das Buch wendet sich gleichermassen an Wissenschaft und Praxis. Das Spektrum reicht von einfachen Verfahren der Vorhersage uber neuere Ansatze der kunstlichen Intelligenz und Zeitreihenanalyse bis hin zur Prognose von Softwarezuverlassigkeit und zur kooperativen Vorhersage in Liefernetzen. In der siebenten, wesentlich uberarbeiteten und erweiterten Auflage werden neue Vergleiche von Prognosemethoden, GARCH-Modelle zur Finanzmarktprognose, Predictive Analytics" als Variante der Business Intelligence" und die Kombination von Vorhersagen mit Elementen der Chaostheorie berucksichtigt."
Since SAP is emphasizing recent developments in operations management in its SCM initiative, this book describes the methodological background from the viewpoint of a company using SAP systems. It describes order processing both in an intra- and interorganizational perspective, as well as describing future developments and system enhancements.
In order to make strategy happen there is a need for powerful management information systems. SAP focuses on the application of modern business administration concepts, e.g. Value Based Management, the Balanced Scorecard, the Management Cockpit or flexible planning methods. The book describes the methodology and implementation of a powerful tool for enterprise management. Practical examples show how SAP Strategic Enterprise Management/Business Analytics (SAP SEM/BA) can help to improve cross functional planning, reporting and analyzing. SAP SEM/BA is a leading edge IT-solution for top management and related departments in large enterprises and groups. It demonstrates the state of the art of modern management information and decision support systems.
In order to make strategy happen there is a need for powerful management information systems. SAP focuses on the application of modern business administration concepts, e.g. Value Based Management, the Balanced Scorecard, the Management Cockpit or flexible planning methods. The book describes the methodology and implementation of a powerful tool for enterprise management. Practical examples show how SAP Strategic Enterprise Management/Business Analytics (SAP SEM/BA) can help to improve cross functional planning, reporting and analyzing. SAP SEM/BA is a leading edge IT-solution for top management and related departments in large enterprises and groups. It demonstrates the state of the art of modern management information and decision support systems.
The third volume in the Institute of Animal Health (IAH) Biology of
Animal Infections Series, Bluetongue discusses one of the most
economically important diseases of domesticated livestock.
Affecting primarily sheep particularly the improved mutton and wool
breeds, it is now endemic in Africa, India, the Middle and Far
East, Australia and the Americas, and over the last six years has
caused a series of outbreaks throughout the Mediterranean region
and central Europe. Bluetongue represent a paradigm not only for
the other orbiviruses (such as African horse sickness virus, which
shares the same vector species) but also for other insect
transmitted diseases, including those of humans.
Die Extensible Markup Language (XML) hat sich in Untemehmen zu einem richtungweisenden Technologie-Standard entwickelt. Kenntnisse beztiglich XML stellen daher kein Spezialwissen mehr da, sondem sind beim Umgang von Entscheidem und IT-Spezialisten mit modemer Informationstechnologie unent behrlich. Unabhangig von in Untemehmen eingesetzten IT-Systemen bietet XML ein weites Spektrum an Anwendungsmoglichkeiten. Geschaftsprozesse konnen mittels XML kostengtinstig und effizient gestaltet werden. Dieses Buch betrachtet den Einsatz von XML und seiner Komponenten in der Praxis. Es richtet sich gleichermaBen an Entscheidungstrager und IT Experten aus Praxis und Wissenschaft. Das Buch hat das Ziel, aufzuzeigen in welchen Anwendungsfeldem zurzeit der Einsatz von XML zu empfehlen oder noch zu meiden ist. Hierzu stellen namhafte Autoren der Wirtschaft und aus dem Wissenschaftsbereich den aktuellen Stand der Technik dar und geben einen Ausblick in die Zukunft des Themenkomplexes XML. Anwendungsszenarien der Praxis werden diskutiert und kritisch beurteilt. Das Buch beruht auf den Erfahrungen und Kenntnissen eines Autorenteams, das sich tiber viele Jahre mit Detailaspekten der Intemettechnologie und der Software-Entwicklung beschaftigt hat. Es zeigt auf, welche viel versprechenden Losungspotenziale durch den integrierten Einsatz von XML-Methoden und Konzepten eroffnet werden. Besonderer Wert bei der Beschreibung der Szena rien wurde auf eine in sich geschlossene Darstellung sowie eine Illustration durch praxisnahe Beispiele gelegt. Ausdrticklich muss betont werden, dass das Buch keine Einfuhrung in XML darstellt."
In den 80 er J ahren ist mehr noch als in der zuriickliegenden Dekade die QualiUitssicherung in der Medizin zu einem zentralen Thema der iirztlichen Korperschaften und der praktischen Medizin gewor- den. Das Institut fUr Standardisierung und Dokumentation im Me- dizinischen Laboratorium (INSTAND) hat in den 20Jahren seines Bestehens zu dieser Entwicklung beigetragen. Das vorliegende Buch ist damit auch als eine Art Zwischenbilanz einer 20jiihrigen Tiitigkeit und zugleich als Geburtstagsgeschenk unseres Institutes an die interessierte wissenschaftliche Offentlichkeit, die iirztlichen Korperschaften sowie die Behorden anzusehen. In diesem Zusam- menhang sei an die 1977 im Medicus-Verlag, Berlin erschienene "Systematik der QualitiitskontroIle" von K. -G. v. Boroviczeny und R. Merten erinnert, die erste deutschsprachige Monographie zur Qualitiitskontrolle im medizinischen Laboratorium. Ein wichtiger aktueller AnstoB fUr die Neufassung und Auswei- tung der Qualitiitssicherungsmal3nahmen in der Laboratoriumsme- dizin ist durch das neue Eichgesetz yom 22. Februar 1985 erfolgt, in dem im 4, Absatz 2 dargelegt wird, daB der Bundesminister fUr Wirtschaft durch Rechtsverordnung "Kontrolluntersuchungen und Vergleichsmessungen" vorschreiben kann. Die Grundlagen aus dem Eichgesetz sind auch in die Eichordnung aufgenommen worden, wobei die iaborinterne Quaiitiitskontrolle (Kontrolluntersuchun- gen), die Teilnahme an Vergleichsmessungen (Ringversuche) in wei- ten Bereichen der Laboratoriumsmedizin, aber auch Geriitekontrol- len vorgegeben werden. Diese gesetzlichen Grundlagen der Quali- tiitssicherung werden in dem nachfolgenden Buch eingehend erliiutert und die Richtlinien der Bundesiirztekammer zur Durch- fUhrung von statistischen Qualitiitskontrollen in der Medizin in der letzten Fassung vorgestellt.
Praxisorientierter Leitfaden fur alle Studierenden der
Wirtschaftsinformatik, vom Studienbewerber bis zum Absolventen, der
sich durch seine konsequente Zielgruppenorientierung
auszeichnet.
In diesem Buch werden die methodischen Grundlagen von Planungs- und
Kontrollsystemen sowie von Informationssystemen im engeren Sinn
(Fuhrungsinformationssysteme, Management-Informationssysteme,
Business-Intelligence-Systeme,
Online-Analytical-Processing-Systeme) systematisch und kompakt
aufbereitet. Ein deutlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der
Darstellung der Informationsinhalte. Die Autoren vermitteln einen
Uberblick zu allen wichtigen betrieblichen Funktionsbereichen sowie
zu funktions- und prozessubergreifenden Themen. Zu allen Bereichen
finden sich aktuelle Beispiele, etwa zur
Balanced-Scorecard-Methodik, zu einem Redaktions-Leitstand fur die
Unternehmensfuhrung, zu Systemen zur Integration von
Marktforschungs- und Controllingdaten, zur Analyse der
Fertigungslogistik oder zum Beschwerdemanagement. Bei der Auswahl
der Praxisbeispiele berucksichtigen die Autoren die starke
Verbreitung von SAP-Systemen.
Dieser "Einfuhrung in die Betriebswirtschaftslehre," die seit
Jahren zu den Standardwerken zahlt, liegt ein erprobtes
Lernprogramm zugrunde. Der gesamte Wissensstoff ist in kleine
Lerneinheiten gegliedert, die in der Regel aus drei Teilen
bestehen: einem Textteil, der den Lernstoff enthalt, einer
Fragestellung und der Losung dazu (am Beginn der nachsten
Lerneinheit). Hiermit wird der Leser zur aktiven Stellungnahme
aufgefordert. Anhand der Losungen kann jeder seine Lernfortschritte
kontrollieren. Ausserdem sind am Ende eines jeden Kapitels
zahlreiche vertiefende Fragen aufgefuhrt.
Das Erganzungsheft bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den aktuellen Massnahmen der Hochschulreform: der Einfuhrung von Junior-Professoren, der Leistungsvergutung, der Akkreditierung von Studiengangen, der Evaluierung von Forschungseinrichtungen sowie Hochschulranking
Serries und Boris Wyssusek unterstiitzt. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben bei den letzten Korrekturrunden geholfen. Ihnen schulden die Herausgeber besonderen Dank. April 2001 Die Herausgeber Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage .................................................................................................. V Benutzungshinweise ............................................................................................................ .IX Lexikon .................................................................................................................................. 1 Index der Lexikonbeitrage und Sekimdarbegriffe zu den Stichworten ............................... 525 Autorenverzeichnis ............................................................................................................. 565 Ben utzungshinweise Bestandteile des Lexikons Das "Lexikon der Wirtschaftsinformatik" besteht im wesentlichen aus dem eigentli- chen Lexikon mit den Beitragen zu den Stichworten und einem Index bzw. Stich- wortregister. Da einerseits viele Begriffe im Rahmen eines Stichworts erlautert wer- den und andererseits tibergeordnete Begriffe nicht als eigener Beitrag ausgefiibrt sind, enthiilt das Lexikon im Indexteil Eintrage, die auf die betreffenden Stichworte verweisen. Dariiber hinaus rmden sich in dem alphabetisch geordneten Index auch Synonyme, englische Termini und gelaufige Abktirzungen sowie fettgedruckt die eigentlichen Stichworte. Stichworttitel Ais Titel eines Stichworts ist der deutsche Ausdruck verwendet; der englische Begriff wird dann vorgezogen, wenn ibm kein entsprechend verbreiteter deutscher gegentibersteht. Manchmal wird in der Fachsprache ein englischer Begriff wie ein deutscher gebraucht; im Lexikon kommt dies darin zum Ausdruck, daB die Uberset- zung genau wie das Stichwort selbst lautet, z. B. bei "Data Warehouse". Weiterhin wird die nicht abgekiirzte Version eines Begriffs gewiihlt, es sei denn, die Abkiirzung ist selbst als eigenstandiger Begriff zu sehen, wie z. B. "DB/DC-Systeme". Bei mehrgliedrigen Stichworttiteln ist der wesentliche Teil an den Anfang gesetzt und durch Komma yom Rest getrennt, z. B. "Nutzeffekte der Informationsverarbeitung, betrieb liche".
Vorwort Seit dem letzten Werkstattseminar, das im Auftrag des Verbands der Hochschullehrer fur Betriebswirtschaft 1981 veranstaltet wurde, ist die Bedeutung der betriebswirtschaftliehen Hochschuldidaklik noch gewachsen: Das Zahlenverhaltnis zwischen Lehrenden und Lernenden und damit die Betreuungs relationen haben sich in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultaten weiter verschlechtert. Der StofT nimmt fast stetig zu. Beispielsweise waren die Internationalisierung oder die Informationsverarbeitung 198J weit weniger eine Herausforderung fur den betriebs wirtschaftlichen Lehrkorper. Die Zahl der Studierenden, die wegen ungenugender Vorbereitung auf dem Gymna sium und/oder wegen mangelnder Eignung fur ein Universitatsstudium besonders enge Betreuung brauchten, nimmt zu. Politiker fordern von den Hochschullehrern. dass sie den Schwerpunkt ihrer Arbeit mehr von der Forschung zur Lehre hin verlagern. Mehr oder weniger seriose Evaluationen und Rankings lenken die Aufmerksamkeit auf die Lehrqualitat. Von politischer Seite wird gefordert, die Studienzeiten zu verkurzen, wobei die Zahl der Lehrveranstaltungsstunden (Semesterwochenstunden) auf niedrigem Niveau pla foniert wird. Daraus folgt, dass pro Stunde sehr viel Wissen, .uber die Rampe ge bracht" werden muss. Andererseits stehen den Fachbereichen mittlerweile im allgemeinen recht leistungsfahige (vernetzte) Rechenanlagen zur Verfugung. Dies lasst sich fur hochschuldidaktische Zwecke nutzen. In der betriebswirtschaftliehen Hochschullehrerschaft ist das Problem voll erkannt. Dies wird durch die grosse Zahl von Herren dokumentiert, die sich auf unsere beschei dene Ausschreibung hin meldeten. Wir haben daher den kleinen Kongress aufzwei Tage ausgedehnt und auch Parallelsitzungen eingerichtet."
Der Studien- und Forschungsf}hrer Wirtschaftsinformatik in- formiert }ber Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft, }ber das Ausbildungsangebot und die Forschungsschwerpunkte der Professoren und Doktoranden in der Bundesrepublik Deutschland, \sterreich und der Schweiz. Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Mehrere Kurzbeitr{ge in den ersten Abschnitten behandeln u. a. Studienplanempfehlungen f}r Wirtschaftsinformatik, Arbeitsmarkt und grundlegende Literatur. Der zweite Teil enth{lt in alphabetischer Reihenfolge der Universit{tsstandorte detaillierte Angaben zu Lehrangebot sowie Forschungsschwerpunkten in Wirtschaftsinformatik-Studieng{ngen und anderen, die Wirtschaftsinformatik als Vertiefungsrichtung anbieten. Die Angabe von Namen und Anschriften der Fachvertreter erm-glicht es allen Interessenten, weitergehende Informationen anzufordern.
Die wachsende Vie1falt der Hardware- und Softwarekonfigurationen ebenso wie komplexere Varianten der Grundorganisation von nationalen und internatio- nalen Unternehmen und Konzernen haben lebhafte Diskussionen iiber zweck- maBige Formen einer Autbauorganisation der Datenverarbeitung ausgelost. Diese Schrift will Vor- und Nachteile so1cher Gestaltungsalternativen aufzeigen und mit Fakten und Beispielen untermauern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Zentralisierungs-/Dezentralisierungsdiskussion. GroBen Dank fiir viele inhaltliche Hinweise und technische Hilfen schulde ich Herrn Dipl. -Ing. Dipl. -Kfm. Jiirgen Hofmann. Herr Bernd Jiinemann hat den groBeren Teil des Materials zum Abschnitt 4. iiber das Informationszentrum zusammengetragen, Frau Waltraud Riick mit bewundernswerter Geduld immer wieder die veranderten Entwiirfe zu meinen Passagen und Abbildungen in das Textverarbeitungssystem iibernommen. Erlangen, im J uli 1985 PETER MERTENS Inhaltsverzeichnis 1. Die Eingliederung der DV -Abteilung in die Unternehmensorganisation 1. 1. Aufbauorganisation im Unternehmen 9 1. 2. Aufbauorganisation im Konzern 13 1. 3. Juristische VerselbsHindigung 14 1. 4. Literatur . . . . . . . . . . . . . 16 2. Organisatorische Zentralisierung/Dezentralisierung 2. 1. Zentra1isierungsargumente . . . . . . . . . 16 2. 2. Dezentra1isierungsargumente . . . . . . . . 18 2. 3. Raumliche, technische und organisatorische ZentralisierungjDezentralisierung . . . . . . 20 2. 4. Einige EinfluBgroBen auf die Zentralisierungs-j Dezentralisierungsentscheidung . . . . 27 2. 4. 1. Hardwarepreise und -leistungen 27 2. 4. 2. Softwarekosten 33 2. 4. 3. Entwicklungskosten 34 2. 4. 4. Raumkosten . . . . 35 2. 4. 5. Personalkosten 35 2. 4. 6. Personalverfiigbarkeit 36 2. 4. 7. Geschichte der DV-Abteilung 36 2. 4. 8. Elemente der Basis-Organisation 36 2. 4. 9. Art der Anwendung . . . . . . 37 2. 5. Das Verfahren nach Rockart als Entscheidungshilfsmittel 39 2. 6. Dezentralisierungsstrategien . . . . . . . . . . . . . 52 2. 7.
Der vorliegende Sammelband enthaJ.t die Vortrlige und die Zusammenfassung der Diskussionen auf der wissenschaft- lichen Jahrestagung 1974 des Verbandes der Hochschulleh- rer fUr Betriebswirtschaft in Mfinchen. Die Tagung war dem auBerordentlich aktuellen Problemkreis der Wechselbeziehungen zwischen der Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre einerseits und den sich lindernden gesellschaftlichen Umweltbedingungen gewidmet. Es ist klar, daB in Anbetracht dieses weiten Gegenstandes nur ausgewlihl- te Aspekte behandelt werden konnten, jedoch wurde ange- strebt, die wichtigsten Themen herauszugreifen. Ich mochte allen Referenten der Tagung daffir danken, daB sie sich bereit erkllirt haben, ihre Vortrlige ffir eine ge- meinsame Veroffentlichung zur Verffigung zu stellen. Ein besonderer Dank gilt auch den Diskussionsleitern ffir die . nicht einfache Arbeit, die Quintessenz der zum Teil sehr umfangreichen und heftigen Diskussionen in Kurzberichten niederzulegen. Meine Mitarbeiter Joachim Griese, Dagmar.Paulus, Dieter Schrammel und Marga Stein haben mit groBem Einsatz zur Gestaltung dieses Bandes beigetragen. Der Betriebs- wirtschaftliche Verlag Dr. Th. Gabler hat dankEmswerter- weise eine der Aktualitat des Inhaltes entsprechende ra- sche Veroffentlichung ermoglicht. Peter Mertens lDhaltsverzeiclmis Seite A. Eriiffnungsvortrag Gesellschaftliehe Reformen, offentliehe Verwaltung und offentliehe Betriebe ala Gegenstand betriebswirt&ehaftlieher Fonehung 17 Von Prof. Dr. Peter Mertens, Erlangen -Niirnberg 1. Einleitung. . ............... . 19 2. Zum Konzept des wissenschaftlichen Tagungsprogrammes 19 3. Betriebswirtschaftllche Methoden a1s Hilfe zur ErfiUlung von Aufgaben im offentlichen Sektor . . . . . . . . . 20 4. SchluBbemerkung: Zum Engagement betriebswirtschaftlicher Hochschullehrer im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen ReformprozeB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 . . B. Ausstnhl ..... en von iberbetrieb6d1er Venntigensbildung ud Arbeitnehmermitbestimmung auf die Unternehm .....
Von Prof. Dr. P. Me r t e n s, Erlangen-Nurnberg Der Arbeitskreis Hochschuldidaktik hat fur verschiedene Fachrichtungen Fach- gruppen eingerichtet, die die hochschuldidaktische Forschung anregen und ko- ordinieren sollen. Die Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften sah es zunachst als ihre Aufgabe an, - den Stand der hochschuldidaktischen Experimente und Forschungen zu fixie- ren, um Doppelarbeit zu verhindern - die Ergebnisse von erfolgreichen und fehlgeschlagenen Experimenten, ins- besondere mit "unkonventionellen" Lehr- und Prufungsformeni), und be- reits gewonnene positive und negative Erfahrungen bekanntzumachen - zu erkennen, welche Massnahmen auf hochschuldidaktischem Gebiet eingelei- tet werden sollten. Zu diesem Zweck wurde Anfang 1970 allen betriebs- und volkswirtschaftlichen Hochschullehrern in der Bundesrepublik Deutschland und in OEsterreich ein Fragebogen zugesandt, der bis spatestens 1. 4. 70 ausgefullt zuruckgeschickt wer- den sollte. In dieser Schrift soll uber den betriebswirtschaftlichen Teil berichtet werden. Insgesamt wurden 139 Ordinarien sowie 72 Universitatsdozenten, Privatdozen- ten und Lehrbeauftragte angeschrieben. Die Auswahl der Angeschriebenen er- folgte nach den Vorlesungsverzeichnissen. 73 Ordinarien und 35 andere Hoch- schullehrer antworteten, so dass sich die fur eine derartige Erhebung sehr er- freuliche Rucklaufquote von rund 51 Ofo ergab (Tabelle 1). Vier der 108 Antworten trafen fur die computergestutzte Auswertung zu spat ein, sind also in den Auszahlungen nicht enthalten. Jedoch wurden eventuelle qualitative Informationen (wie z. B. besondere Bemerkungen) dieser vier Hoch- schullehrer berucksichtigt. Bei allen Auszahlungen hat man also von 104 Ant- worten als Bezugszahl auszugehen.
|
You may like...
Teenage Mutant Ninja Turtles: Out of the…
Megan Fox, Stephen Amell, …
Blu-ray disc
R46
Discovery Miles 460
|