|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Der Unterst tzung durch moderne Informations- und
Kommunikationstechnologien (IT) kommt bei der Ausrichtung der
Bankorganisation an den bankbetrieblichen Prozessen eine
wesentliche Rolle zu. Es ergeben sich neue L sungsans tze zur
Gestaltung von Vertriebswegen und internen Abl ufen. Neben dem
Zusammenhang zwischen Organisation und IT werden zwei Themenkreise
eingehend untersucht: die innerorganisatorische Prozessorientierung
und deren Unterst tzung durch Workflow-Management-Systeme sowie
organisations berschreitende Gesch ftsprozesse unter Nutzung des
Internets. Beide Technologien fordern eine Neudefinition und
Gestaltung der technischen und organisatorischen Schnittstellen zu
externen und internen Kunden.
Der Unterstutzung durch moderne Informations- und
Kommunikationstechnologien (IT) kommt bei der Ausrichtung der
Bankorganisation an den bankbetrieblichen Prozessen eine
wesentliche Rolle zu. Es ergeben sich neue Losungsansatze zur
Gestaltung von Vertriebswegen und internen Ablaufen. Neben dem
Zusammenhang zwischen Organisation und IT werden zwei Themenkreise
eingehend untersucht: die innerorganisatorische Prozessorientierung
und deren Unterstutzung durch Workflow-Management-Systeme sowie
organisationsuberschreitende Geschaftsprozesse unter Nutzung des
Internets. Beide Technologien fordern eine Neudefinition und
Gestaltung der technischen und organisatorischen Schnittstellen zu
externen und internen Kunden."
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Padagogik -
Geschichte der Pad., Note: 1,7, Katholische Hochschule
Nordrhein-Westfalen, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:
Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll die Leistung Alice
Salomons in Bezug auf die deutsche und teilweise auch
internationale Armenpflege- und Fursorge geschildert werden.
Zunachst wird eine Einordnung in den Kontext erstellt, in der die
politische, wirtschaftliche und soziale Situation zur Zeit Salomons
verdeutlicht wird. Im nachsten Teil dieser Hausarbeit folgt eine
kurze Biographie Salomons. Hier wird der Schwerpunkt auf ihren
Beitrag zur Entwicklung der Theorie und Praxis von sozialer Arbeit
gesetzt.1 Eine explizite Schilderung vom Ausbildungskonzept
Salomons greift diesen Punkt dann nochmals auf. Im abschliessenden
Fazit wird die heutige Studienordnung der sozialen Arbeit mit dem
Ausbildungskonzept Salomons gegenubergestellt und wesentliche
Parallelen bzw. Unterschiede untersucht
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Padagogik -
Geschichte der Pad., Note: 1,3, Katholische Hochschule NRW; ehem.
Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen,
14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In
den Jahren der Reichsgrundung vollzieht sich in Deutschland eine
grosse Veranderung innerhalb der Lander. Seit 1871 ist das deutsche
Reich ein Bundesstaat. Eine dominante Stellung wird von Preussen
eingenommen. Der Konig Preussens wird automatisch deutscher Kaiser.
Die Position des Reichskanzlers wird von 1870 bis 1890 von Furst
Otto von Bismarck eingenommen. Er ist fur die Innenpolitik
zustandig, wird allein vom Kaiser ernannt bzw. nur dieser kann ihn
entlassen. Von Bismarck hat den Vorsitz im Bundesrat. Hierin hat
jeder Bundesstaat einen weisungsgebundenen Vertreter. Bayern fuhrt
den Vorsitz. Jeder Bundesstaat darf nur eine Stimme abgeben.
Bundesrat und Bundestag erlassen gemeinsam die Gesetze. Die
Wandlung Deutschlands zum Industriestaat ist die Grundlage fur die
Veranderung der betrieblichen Organisationsformen. In den ersten
Jahren nach der Reichsgrundung wachsen die Grossunternehmen
standig, die Leistungsfahigkeit der Handwerksbetriebe wird immer
weiter in den Schatten gestellt. Es findet ein umfassender
Strukturwandel statt. Die Spaltung der Gesellschaft in arm und
reich nimmt immer gegensatzlichere Formen an. Die
Massenverelendung, der Pauperismus steht in den Ballungszentren dem
neuen industriellen Wohlstand der besitzenden Klasse gegenuber. Die
Reichsgrundung aus vielen kleinen Landern ist ohne innere Einheit
vollzogen worden. Es gibt keine traditionelle Bindung an den Staat.
Die Angst vor Revolutionen fuhrt zum Verbot von Versammlungen oder
der Bildung von Organisationen, die vielleicht in der Lage gewesen
sind bei einigen soziale Probleme sinnvolle Vorschlage zu machen.
Stattdessen verscharft sich die soziale Lage der Arbeiterschaft
durch zunehmende Verarmung. Veranderte Lebenssituationen fuhr
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R398
R369
Discovery Miles 3 690
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R398
R369
Discovery Miles 3 690
Not available
|