![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
In contrast to dementia of the Alzheimer type, the subject of dementia subsequent to cerebral ischemia has been discussed rather rarely. Now this book provides a summary of the brain morphology, neurochemistry and clinical aspects of dementia subsequent to cerebral ischemia. The contributions discuss the similarities and differences between the two predominant dementia types. The broad range of aspects cover 1) the morphology and morphobiology of brain tissue during aging and under the two pathological condi- tions, 2) the neuropathochemistry of post mortem brain tissue of patients as well as brain tissue from experimental animals, 3) CSF changes during aging and in dementia states and 4) clinical research, mainly using brain imaging tech- niques to differentiate between dementia types and to find a basis for rational therapeutic approaches.
Although age has been recognized as a risk factor for late-onset dementia of Alzheimer type, its etiology is unknown as yet. Several age-related metabolic abnormalities may thus become important for the pathogenesis of the late-onset form. Studies at the cellular/molecular level in brain tissue are possible post mortem, but lack information on the beginning of the disorder. In this supplement, different approaches are dealt with how to induce structural and/or metabolic abnormalities in relevant cell cultures, in brain slices and in experimental animals, and how behavioral changes parallel the metabolic variations.
Es diirfte zu den Paradoxien der modernen und hochentwickelten Medizin zahlen, daB die durch sie erreichte Zunahme der Lebenserwartung nicht immer von k6rperlicher undloder geistiger Gesundheit begleitet wird. Nun ist Alter nicht gleichbedeutend mit Krankheit, die Zunahme von Ge- brechen bis hin zur Pflegebedurftigkeit im Alter ist jedoch evident. Als im mittleren und h6heren Lebensalter gehauft und zunehmend auf- tretende Erkrankungen des Gehirns sind zu nennen der Hirninfarkt, M. Parkinson, die Depression und Demenzen. Diese zumeist chronisch ver- laufenden Krankheiten werden in Zukunft das iirztliche Handeln ent- scheidend bestimmen, soweit es nicht schon jetzt geschieht. Von den ge- nannten Erkrankungen nimmt die Demenz deshalb eine Schlusselposition ein, weil sie sowohl als eigenstandiges Krankheitsbild z. B. als Demenz vom Alzheimer-Typ als auch im Zusammenhang mit dem Hirninfarkt und dem M. Parkinson auftreten kann und mitunter nicht unerhebliche diffe- rentialdiagnostische Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zur Depression bereitet. 1m Alter auftretende, d. h. spat erworbene mentale DeflZite, die durch IntelligenzeinbuBen gekennzeichnet sind, werden als Demenzen bezeich- net. Das Auftreten von Demenzen hat vielfach epidemischen Charakter angenommen. Hierbei spielt die Demenz vom Alzheimer-Typ gegenuber der Demenz vom vaskuliiren Typ eine herausragende Rolle. AnHiBlich eines Internationalen Workshops tiber Zugange zu Ursachen, Klinik und Pharmakotherapie der Demenz vom Alzheimer-Typ wurden aktuelle Ergebnisse zur Morphologie, Pathobiochemie, Differentialdia- gnose und Therapie dieses Krankheitsbildes vorgetragen und zwischen Grundlagenwissenschaftlern, Klinikern und niedergelassenen Arzten in- tensiv diskutiert.
|
![]() ![]() You may like...
Handbook of International Human Resource…
Thomas Garavan, Alma Mccarthy, …
Paperback
R1,746
Discovery Miles 17 460
We Are Still Human - And Work Shouldn't…
Brad Shorkend, Andy Golding
Paperback
![]()
|