|
Showing 1 - 15 of
15 matches in All Departments
Migrants and minorities are always at risk of being caught in
essentialized cultural definitions and being denied the right to
express their cultural preferences because they are perceived as
threats to social cohesion. Migrants and minorities respond to
these difficulties in multiple ways - as active agents in the
pedagogical, political, social, and scientific processes that
position them in this or that cultural sphere. On the one hand,
they reject ascribed cultural attributes while striving towards
integration in a variety of social spheres, e.g. school and
workplace, in order to achieve social mobility. On the other hand,
they articulate demands for cultural self-determination. This
discursive duality is met with suspicion by the majority culture.
For societies with high levels of migration or with substantial
minority cultures, questions related to the meaning of cultural
heterogeneity and the social and cultural limits of learning and
communication (e.g. migration education or critical
multiculturalism) are very important. It is precisely here where
the chances for new beginnings and new trials become of great
importance for educational theorizing, which urgently needs to find
answers to current questions about individual freedom,
community/cultural affiliations, and social and democratic
cohesion. Answers to these questions must account for both
'political' and 'learning' perspectives at the macro, mezzo, and
micro contextual levels. The contributions of this edited volume
enhance the knowledge in the field of migrant/minority education,
with a special emphasis on the meaning of culture and social
learning for educational processes.
Disability Management is perceived and understood to be an
important approach to reducing the negative impact, for workers and
the company, of absence due to illness and accidents, and to
assisting those with disabilities to enter or re-enter the
workplace. Disability Management has already become established in
Canada, Australia, New Zealand, and the USA. Recently European
countries have begun to promote the approach in order to reduce
illness related expenses and avoid unemployment, early retirement
and costs to the welfare state. In Disability Management and
Workplace Integration leading researchers from around the World
consider the development of Disability Management over the last
three decades. They examine the on-going debate about methodology
and implementation of disability management strategies and
programmes, highlighting the critical debate about the implications
of a stricter cost-benefit approach to Disability Management theory
and practice. Professionals involved in workplace integration,
researchers approaching workplace integration from a variety of
perspectives such as sociology; rehabilitative medicine;
psychology; education; social policy; and economics, and students
on a range of courses, will appreciate this valuable book.
Disability Management is perceived and understood to be an
important approach to reducing the negative impact, for workers and
the company, of absence due to illness and accidents, and to
assisting those with disabilities to enter or re-enter the
workplace. Disability Management has already become established in
Canada, Australia, New Zealand, and the USA. Recently European
countries have begun to promote the approach in order to reduce
illness related expenses and avoid unemployment, early retirement
and costs to the welfare state. In Disability Management and
Workplace Integration leading researchers from around the World
consider the development of Disability Management over the last
three decades. They examine the on-going debate about methodology
and implementation of disability management strategies and
programmes, highlighting the critical debate about the implications
of a stricter cost-benefit approach to Disability Management theory
and practice. Professionals involved in workplace integration,
researchers approaching workplace integration from a variety of
perspectives such as sociology; rehabilitative medicine;
psychology; education; social policy; and economics, and students
on a range of courses, will appreciate this valuable book.
Migrants and minorities are always at risk of being caught in
essentialized cultural definitions and being denied the right to
express their cultural preferences because they are perceived as
threats to social cohesion. Migrants and minorities respond to
these difficulties in multiple ways - as active agents in the
pedagogical, political, social, and scientific processes that
position them in this or that cultural sphere. On the one hand,
they reject ascribed cultural attributes while striving towards
integration in a variety of social spheres, e.g. school and
workplace, in order to achieve social mobility. On the other hand,
they articulate demands for cultural self-determination. This
discursive duality is met with suspicion by the majority culture.
For societies with high levels of migration or with substantial
minority cultures, questions related to the meaning of cultural
heterogeneity and the social and cultural limits of learning and
communication (e.g. migration education or critical
multiculturalism) are very important. It is precisely here where
the chances for new beginnings and new trials become of great
importance for educational theorizing, which urgently needs to find
answers to current questions about individual freedom,
community/cultural affiliations, and social and democratic
cohesion. Answers to these questions must account for both
'political' and 'learning' perspectives at the macro, mezzo, and
micro contextual levels. The contributions of this edited volume
enhance the knowledge in the field of migrant/minority education,
with a special emphasis on the meaning of culture and social
learning for educational processes.
Das Thema "Migration und Familie" findet seit einigen Jahren
verstarkt Beachtung. Dies geschieht meist im Zusammenhang mit der
Thematisierung von Problemen und Defiziten, insbesondere in den
Bereichen Bildung und Erziehung, sowie in Bezug auf das
Geschlechterverhaltnis. In anderer Weise erfolgt diese
Thematisierung im Care-Bereich: Wahrend einerseits Familien bei der
Betreuung und Pflege von Angehorigen zunehmend auf die Arbeit von
Migrant/innen angewiesen sind, wird anderseits gerade diese
Konstellation zur Belastungen fur die Familien der Migrant/innen.
Die Beitrage des Bandes greifen die Vielfalt und
Widerspruchlichkeit familialer Praxen im Kontext von Migration auf
und liefern differenzierte Analysen zu aktuellen Fragen von
Bildung, Gender und Care.
Jugendliche mit Migrationshintergrund sind in widerspruchlicher
Weise mit gesellschaftlichen Integrationsanforderungen und
Ausgrenzungsprozessen konfrontiert. Dies zeigt sich insbesondere in
den lebenslaufstrukturierenden Bereichen der schulischen und
beruflichen Bildung. Im Mittelpunkt der Beitrage stehen die
subjektiven Orientierungen und Zukunftsperspektiven von
Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
In Demokratien werden die Zugange zur politischen und sozialen
Partizipation uber unterschiedliche Beteiligungsmoeglichkeiten
reguliert. Diese entfalten ihre Wirkung auch im Kontext von
Migration. Allerdings kann Beteiligung nicht allein auf Fragen von
Staatsburgerschaft und politischen Rechten von Minderheiten
reduziert werden. Vielmehr ist Demokratie mit vielfaltigen
individuellen und sozialen Lernprozessen verknupft. Vor diesem
Hintergrund untersuchen die Autorinnen und Autoren des Bandes in
den Themenfeldern Staatsburgerschaft, politische Partizipation,
Zivilgesellschaft und Bildungsprozesse Facetten der Bedeutung von
Migration und Minderheiten fur demokratische Gesellschaften.
Daruber hinaus enthalt der Band Beitrage zu Grundlagen und
Systematisierungen uber Migration und Minderheiten in der
Demokratie.
Die Beitrage des vorliegenden Bandes beschaftigen sich mit
Grundlagen und Systematisierungen, UEbergangsmanagement,
Arbeitsintegration und temporarer Beschaftigung im Kontext von
Migration. In besonderer Weise wird dabei die Bedeutung Sozialer
Arbeit im Kontext von Arbeit und Migration untersucht. Migrantinnen
und Migranten befinden sich vielfach in prekaren, marginalisierten
Lebenslagen. Dies gilt insbesondere fur den Bereich Arbeit und
Migration, unter anderem weil ihre Qualifikationen nicht
ausreichend anerkannt werden, ihnen der berufliche Aufstieg
erschwert wird oder sie rassistischen Formen von Diskriminierung
unterworfen sind, etwa bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder
Arbeitsplatz. Zugleich wachst aber auch in den westlichen
Arbeitsgesellschaften der Druck, Migrantinnen und Migranten besser
als bisher in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Insbesondere vor dem
Hintergrund von Fachkraftemangel und demographischer Entwicklung
haben dabei Beschaftigungs- und Qualifizierungsinitiativen im
Kontext von Migration an Bedeutung gewonnen.
Moderne Gesellschaften sind durch eine Pluralisierung familiarer
Formen und Muster gekennzeichnet. Dies gilt auch fur Familien im
Kontext von Migration, die aber in den offentlichen Diskursen meist
immer noch als traditionelle Familien wahrgenommen werden. Ein Teil
der Veranderungen von Familien im Kontext von Migration steht in
engem Zusammenhang mit Veranderungen in den Migrationsprozessen
selbst. Diese haben einen Einfluss auf die innere Strukturierung
und die Entwicklung der Familien. Vor dem Hintergrund aktueller
Debatten um Transnationalisierung und Transkulturalitat untersuchen
die Beitrage im vorliegenden Band die Komplexitat von Familie im
Kontext von Migration. Dabei wird nach der Bedeutung von
Migrationspolitiken und dem Umgang mit sozialen und kulturellen
Differenzen im Zusammenhang von Familie und Migration gefragt."
Die Frage der Zugehorigkeit ist fur Jugendliche mit
Migrationshintergrund prekar. Sie werden mit
ethnisiert-vergeschlechtlichten Zuschreibungen und nationalen
Zuordnungen konfrontiert. Diese stehen vielfach im Widerspruch zu
ihrer Lebensrealitat und zu ihrem Selbstverstandnis. Vor diesem
Hintergrund beschaftigen sich die empirischen Beitrage des Bandes
mit den Orientierungs- und Handlungsformen von Jugendlichen in
biografischen und jugendkulturellen Kontexten. Es werden
Verortungsstrategien im transkulturellen und lokalen Raum
aufgezeigt und Ambivalenzen im Umgang mit vorherrschenden Gender-
und Ethnizitatskonstruktionen diskutiert."
Im Spannungsfeld von Traditionen, EU-Einigungsprozessen und
globalen Entwicklungen haben die Debatten um den "Umbau des
Sozialstaates" ein neues Stadium erreicht. Eine Politik der
Individualisierung und Privatisierung hat sich mittlerweile zum
sozialpolitischen Leitmotiv entwickelt und lasst den auf
solidarischen Prinzipien beruhenden Sozialstaat alter Pragung
vielfach als Auslaufmodell erscheinen. Im vorliegenden Sammelband
werden in Fallstudien Geschichte, Entwicklung und Perspektiven der
Sozialstaatsmodelle von EU-Mitgliedsstaaten (Grossbritannien,
Deutschland, Frankreich, Niederlanden, Italien, Schweden),
EU-Beitrittskandidaten (Polen, Turkei) und einem europaischen nicht
EU-Staat (Schweiz) dargestellt. Daruber hinaus werden die Einflusse
der EU auf nationale Reformprojekte sowie der aktuelle Stand der
Bemuhung um eine Harmonisierung der Sozialpolitik auf EU-Ebene
analysiert. Ziel der Beitrage ist es, die Dynamiken, Bruche und
Traditionen innerhalb der Sozialpolitiken der einzelnen Lander
herauszuarbeiten und sie vor dem Hintergrund der europaischen
Integrationspolitik zu diskutieren.
Das Verhaltnis von Sozialer Arbeit und Demokratie ist zu Beginn des
21. Jahrhunderts neu zu bestimmen. Traditionell wird Soziale Arbeit
als Teil der demokratisch verfassten Wohlfahrtsstaaten angesehen,
die im zweiten Drittel des 20. Jahrhunderts ihre starkste
Auspragung erfahren hatten. Mit der Transformation dieser
wohlfahrtsstaatlichen Arrangements verandert sich inzwischen auch
das Verhaltnis von Sozialer Arbeit und Demokratie. In diesem Band
werden diese Entwicklungsprozesse in ihrer Widerspruchlichkeit von
post-demokratischer Delegitimierung und neuer Demokratisierung fur
die Soziale Arbeit systematisiert und diskutiert.
|
|