Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 15 of 15 matches in All Departments
Climate change and ongoing transformation processes in economy and agriculture will have strong and multiple impacts in the Baltic region. In particular coastal zones face increasing hazards, e.g. due to sea level rise or changes in riverine nutrient loads and eutrophication. These changes also offer a wide range of new opportunities in the Baltic Region. Adaptation measures are needed but require a thorough and spatially differentiated understanding of underlying ecological, economic and social processes. Sixteen contributions by authors from eight countries give a comprehensive overview of these changes, their consequences and practical challenges with focus on coastal zones. Besides risks, the chances and opportunities of changes for the region are addressed and adaptation examples and strategies are given. The practitioners perspective and their demands are integrated in the various contributions.
Climate change and ongoing transformation processes in economy and agriculture will have strong and multiple impacts in the Baltic region. In particular coastal zones face increasing hazards, e.g. due to sea level rise or changes in riverine nutrient loads and eutrophication. These changes also offer a wide range of new opportunities in the Baltic Region. Adaptation measures are needed but require a thorough and spatially differentiated understanding of underlying ecological, economic and social processes. Sixteen contributions by authors from eight countries give a comprehensive overview of these changes, their consequences and practical challenges with focus on coastal zones. Besides risks, the chances and opportunities of changes for the region are addressed and adaptation examples and strategies are given. The practitioners perspective and their demands are integrated in the various contributions.
Das weit uber die Grenzen der Theologie hinaus bekannte Hauptwerk des Alttestamentlers und Palastinawissenschaftlers Gustaf Dalman (1855-1941), Arbeit und Sitte in Palastina , erschien ab 1928 in verschiedenen Verlagen und hat seitdem mehrere Neuauflagen erlebt. Das Werk verschafft einen Einblick in das vorindustrielle, traditionelle Alltagsleben der arabischen Bewohner Palastinas um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Dalman hat damit ein umfassendes Dokument der Volks- und Landeskunde verfasst, das auch zur Erhellung der biblischen Texte beigetragen hat. Der achte und letzte Band des Werkes konnte von Dalman nicht mehr ganz fertiggestellt werden. Der Verlag Walter de Gruyter legt hier erstmals in einer Edition des Gustaf-Dalman-Instituts in Greifswald den bislang unveroeffentlichten letzten Band von Dalmans beruhmter kulturgeschichtlicher Palastinastudie vor. Der Band enthalt neben dem von Dalman verfassten Text uber Geburt, Kindererziehung, das hausliche Leben und das Lebensende im Palastina nach der Jahrhundertwende erstmals ein komplettes Literaturverzeichnis zu allen Banden, ebenso ein Gesamtregister zu den Banden I-VIII, bestehend aus Sachregister, Bibelstellenregister und - neu - Register der rabbinischen Zitate. Ein ausfuhrlicher Bildteil enthalt Fotografien, die zumeist von Dalman selbst aufgenommen wurden. Die Fotografien des Bildteils illustrieren den vorgelegten Band VIII in seinen behandelten Aspekten.
This book constitutes the thoroughly refereed post conference proceedings of the First and Second International Workshops on In Memory Data Management and Analysis held in Riva del Garda, Italy, August 2013 and Hangzhou, China, in September 2014. The 11 revised full papers were carefully reviewed and selected from 18 submissions and cover topics from main-memory graph analytics platforms to main-memory OLTP applications.
With growing memory sizes and memory prices dropping by a factor of 10 every 5 years, data having a "primary home" in memory is now a reality. Main-memory databases eschew many of the traditional architectural pillars of relational database systems that optimized for disk-resident data. The result of these memory-optimized designs are systems that feature several innovative approaches to fundamental issues (e.g., concurrency control, query processing) that achieve orders of magnitude performance improvements over traditional designs. This monograph provides an overview of recent developments in main-memory database systems. It covers five main issues and architectural choices that need to be made when building a high performance main-memory optimized database: data organization and storage, indexing, concurrency control, durability and recovery techniques, and query processing and compilation. The monograph focuses on four commercial and research systems: H-StoreA/oltDB, Hekaton, HyPer, and SAPHANA. These systems are diverse in their design choices and form a representative sample of the state of the art in main-memory database systems. It also covers other commercial and academic systems, along with current and future research trends.
Seminar paper from the year 2007 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,0, University of Augsburg, course: Literature and the Holocaust, 12 entries in the bibliography, language: English, abstract: The problem of finding appropriate ways to represent the Holocaust has been haunting Holocaust literature ever since Theodor Adorno's famous dictum that there cannot be any poetry after Auschwitz. In fact, the uniqueness of the Holocaust raises serious ethical questions whether there can be any appropriate representation of these atrocious events at all. As the horror of Auschwitz goes beyond human imagination, the problem boils down to the one question: How can you imagine the unimaginable? Martin Amis's novel Time's Arrow or the Nature of the Offence (1991) has a rather bold answer to this question: by narrating it backwards. In the novel, the story of the Nazi doctor Odilo Unverdorben is narrated vice versa, following his life from end to start through the eyes of a ghostlike narrator who emerges at the point of his death. As the technique of backward narration distinguishes Time's Arrow from almost any other Holocaust fiction, in the following my focus will be on the novel's use of narrative reversal to represent the Holocaust. I will argue that the technique of backward narration offers a way to make sense of the Holocaust and Nazism in general, thereby showing that the novel's form and content are inseparably linked. In order to do this, I will first go over some of the negative criticism that Time's Arrow was exposed to, focusing on the problem of form and content. I will then show how backward narration offers a solution to specific problems in Holocaust literature and how it helps to avoid the danger of aestheticising Auschwitz. After that, I will point out that backward narration can help to understand the Holocaust, exploring the connections between Nazism and the temporal and moral reversal effected by narrative re
In pluralistischen Gesellschaften, aber auch in globalen Kontexten erhebt sich angesichts zunehmender Konflikte die drängende Frage nach kulturellen und religiösen Ressourcen für Toleranz und Verständigung. Vor diesem Hintergrund bieten pagane, jüdische, christliche, islamische und indologische Konzepte der Barmherzigkeit bzw. des Mitgefühls Deutungsangebote. In interreligiösen und interdisziplinären Zugängen wird in diesem Band religiös begründetes Mitgefühl auf seine eigentümliche Signatur, seine Konstitutionsbedingungen und irenischen Potentiale sowie auf deren Kritik und Grenzen hin untersucht. Dabei kommen insbesondere Perspektiven und Einsichten der neueren philosophisch-kulturwissenschaftlichen Emotionsforschung zur Geltung. Es werden Beiträge aus den Bereichen der klassischen Philologie, der jüdischen, christlichen und islamischen Theologien, der Indologie, der Philosophie, der Politik- und Rechtswissenschaft, der Pädagogik und Literaturwissenschaft geboten.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kulturwissenschaft, Note: 1,3, Universit t Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Oscar Wilde in seinem 1891 erschienenen Essay The Soul of Man under Socialism das utopische Denken als grundlegendes Merkmal des Menschen festh lt, so ist eine solche Aussage in der heutigen Gegenwart kaum mehr vorstellbar. Mit dem Ende des Realsozialismus in der Sowjetunion und den Staaten des Ostblocks scheint auch f r die Utopie das Ende gekommen zu sein; das Wort utopisch' wird nur noch zur Bezeichnung wirklichkeitsfremder Spinnereien verwendet. Der Bedeutungsverlust des utopischen Denkens l sst sich dabei nicht erst seit der Epochenwende Anfang der neunziger Jahre feststellen, sondern beginnt bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Mit der Dystopie bildet sich Anfang des 20. Jahrhunderts eine neue literarische Gattung heraus, die anstatt des Entwurfs einer vollkommenen Gesellschaft das Schreckbild einer d steren Zukunftswelt zeichnet, in der kein Platz f r eine positive Alternative bleibt. Dass dies jedoch nur scheinbar der Fall ist, gerade auch in der Dystopie eine positive Utopie angelegt ist, will die vorliegende Arbeit zeigen. Ausgehend vom Begriff der Gegenwelt' soll an exemplarisch ausgew hlten dystopischen Romanen untersucht werden, inwiefern den in den einzelnen Werken explizit dargestellten oder nur implizierten Alternativentw rfen ein utopisches Ver nderungspotenzial zugesprochen werden kann. Als Quellengrundlage wurden dabei die Romane Wir von Jewgenij Samjatin (1920), Fahrenheit 451 von Ray Bradbury (1953) und Globalia von Jean-Christophe Rufin (2004) ausgew hlt. ...] Im ersten Teil der Arbeit sollen zun chst die begrifflichen Grundlagen gelegt werden. Nach einer Kl rung des in dieser Arbeit verwendeten Utopiebegriffs wird die Entwicklungsgeschichte von der Utopie zur Dystopie skizziert und eine Definition des Begriffs Dystopie erarbeitet. Anschlie end wird ein Konstituentenkatalog gemeinsamer Strukturmerkmale
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universitat Augsburg, Veranstaltung: Aristoteles: Nikomachische Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Freiheit des menschlichen Willens gehort sicher zu den grossten Problemen der Philosophie uberhaupt. Die Beantwortung dieser Frage ist nicht nur zentral fur das Verstandnis des Menschen von sich selbst, sondern auch Grundlage einer jeden Ethik. Auch in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles spielt daher das Problem der Freiwilligkeit eine wichtige Rolle. Allerdings muss man hier eine Einschrankung hinzufugen. Die Freiwilligkeit, von der Aristoteles spricht, lasst sich namlich nicht ohne weiteres gleichsetzen mit dem modernen Begriff der Willensfreiheit. Nach Ansicht vieler Forscher besass Aristoteles entweder uberhaupt keinen Begriff des Willens oder zumindest keinen solchen, wie er in den modernen europaischen Sprachen als vom Intellekt isoliertes Phanomen vorkomme. Der vorliegenden Arbeit soll es jedoch nicht um die Frage nach der Willensfreiheit bei Aristoteles gehen, sondern sie will vielmehr klaren, was Aristoteles unter Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit in III 1-7 der Nikomachischen Ethik versteht. Die Kapitel uber Freiwilligkeit stehen im Kontext einer Abhandlung uber die Formen der ethischen Tuchtigkeit (II-V). Die Frage nach der Freiwilligkeit ist dabei fur Aristoteles eng mit der Frage moralischer Verantwortung verknupft. Da es "Lob und Tadel nur bei dem gibt, was freiwillig geschieht, wahrend das Unfreiwillige Nachsicht und manchmal auch Mitgefuhl findet" (54, 1109b 30-1110a 14), ist eine Unterscheidung von Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit erforderlich. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Abgrenzung von Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit. Da diese Unterscheidung im Rahmen der aristotelischen Lehre moralischer Verantwortlichkeit von zentraler Wichtigkeit ist, wird ihr auch in der Darstellung grosserer Umfang eingeraumt. Die Bestim
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1.0, Universitat Augsburg, Veranstaltung: Der kunstliche Mensch in der Literatur, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beziehung zwischen Mensch und Maschine steht im Mittelpunkt des Romans Neuromancer von William Gibson, der zu den einflussreichsten und bekanntesten Werken der literarischen Stromung des sogenannten Cyberpunk gehort. Der Cyberpunk entstand Mitte der 1980er Jahre als ein Subgenre der Science-Fiction-Literatur. Die genaue Definition des Genres ist umstritten, eine Annaherung lasst sich aber uber die Etymologie des Begriffes vornehmen: cyber von cybernetics verweist auf eine hochtechnologisierte Welt und die umfassende Durchdringung des menschlichen Daseins durch Computer, also kybernetische Systeme; punk wiederum verweist auf die Gegenkultur der 80er Jahre und deutet die Moglichkeit einer Kritik ebendieser alles beherrschenden Macht des Computers hin. Im Zentrum dieser Arbeit soll die Frage nach der Beziehung von Mensch und Maschine in einer technologisierten Welt stehen, wie sie in Neuromancer dargestellt wird. Diese Fragestellung wird entlang zweier Entwicklungslinien untersucht: zum einen wird die Annaherung des Menschen an die Maschine durch die Technik dargestellt, zum anderen soll umgekehrt gefragt werden, wieweit sich die Maschine dem Menschen annahert. klaren. Zum Schluss bleibt die Frage nach den Konsequenzen dieser Entwicklung sowohl fur den Menschen als auch fur die Maschine zu beantworten. Die Darstellung wird sich eng am Text orientieren und auf weitere Literatur weitgehend verzichten. Der Frage nach der Annaherung des Menschen an die Maschine wird mehr Raum eingeraumt, da sich daruber im Roman deutlich mehr Aussagen finden lassen als zur umgekehrten Fragestellung. Im Hinblick auf die Beziehung zwischen Mensch und Maschine soll die Ambivalenz der technologischen Entwicklung fur den Menschen
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1.0, Universitat Augsburg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Uber Geschmack streitet man bekanntlich nicht. So haufig dieser Allgemeinplatz in Alltagsgesprachen verwendet wird, wenn sich zwei Menschen bei der Bewertung eines Musikstuckes, eines Gemaldes oder auch nur einer Gaumenfreude uneins sind, so vehement wird seine Richtigkeit von dem franzosischen Soziologen Pierre Bourdieu bestritten. Sich nicht uber Geschmack streiten - das heisst auch anerkennen, dass Geschmack lediglich individuelle Vorlieben ausdruckt und keine gesellschaftliche Relevanz besitzt. Entgegen dieser landlaufigen Meinung betont Bourdieu den sozialen Charakter des asthetischen Urteils: Geschmack wird zum Klassengeschmack, zum Ausdruck gesellschaftlicher Ungleichheitsverhaltnisse. In der vorliegenden Hausarbeit mochte ich zeigen, dass dem Geschmack eine wesentliche Rolle in Bourdieus Theorie soziokultureller Ungleichheit zukommt. Gleichwohl soll die Darstellung sich nicht auf diesen einzelnen Aspekt beschranken, sondern die Dimension Geschmack in den grosseren Rahmen von Bourdieus Theorie stellen, da mir ein Verstandnis der Thesen Bourdieus nicht ohne die Klarung einiger Grundlagen seiner Theorie moglich erscheint. In einem ersten Teil sollen daher die Begriffe Sozialer Raum und Feld und die unterschiedlichen Kapitalformen erklart werden. Mit diesen Begriffen wird das Bourdieusche Klassenmodell erlautert. Der Begriff des Habitus wird dazu dienen, die Konstruktion von Klassen anhand objektiver Merkmale im Raum der sozialen Positionen mit den unterschiedlichen Geschmacksvarianten im Raum der Lebensstile zusammenzufuhren. In einem zweiten Teil wird dann der eigentliche Zusammenhang zwischen Geschmack und sozialer Ungleichheit aufgezeigt. Bourdieus Programm einer antikantianischen Asthetik wird entwickelt und kurz auf seine Theorie der Kunstwahrnehmung
Das Theaterstck spielt in einem Londoner Caf. Der Literaturprofessor Herman Echtstein und seine Assistentin Lisa Shefield haben ihre Studenten zu einem abendlichen Treffen auerhalb des Studienplans in das Caf eingeladen, um den Mythos Vampir anhand eines lebendigen Beispiels zu ergrnden. Hierfr behaupten sie, htten sie einen echten Vampir ber eine Zeitungsanzeige kennen gelernt, der nun an diesem Abend Fragen zum Vampirdasein beantworten solle. In Wirklichkeit wurde ein Schauspieler engagiert, der ein vom Professor erarbeitetes Stck darbieten soll. Doch die Auffhrung gert auer Kontrolle, da der Schauspieler seine eigene Interpretation des Stckes bevorzugt...
|
You may like...
|