![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 10 of 10 matches in All Departments
Der Band zeigt die Grundlagen eines sozialen Europas, konkrete Handlungsoptionen zu deren Ausgestaltung und Wege zu einer sozial orientierten Europaischen Union auf. Im ersten Teil werden die bestehenden Grundlagen eines sozialen Europas als konstitutiver Bestandteil der EU-Integration dargestellt. Der zweite Teil greift konkrete Vorschlage zur weiteren Ausgestaltung der Sozialunion auf. Im letzten Teil werden die Problemfelder kontrovers diskutiert, indem die Akteure, ihre Interessen und die Hurden auf dem Weg zu einem sozialen Europa dargestellt werden. In allen drei Teilen werden die wissenschaftlich fundierten Debattenbeitrage jeweils durch zwei Stellungnahmen aus der politischen Praxis kommentiert.
Das Verhaltnis von Sozialdemokratie und Intellektuellen in
Deutschland was durchaus nicht spannungsfrei. Denn die
Sozialdemokratie als fuhrender Teil der Arbeiterbewegung hatte ihre
Probleme mit den Intellektuellen, die sie teilweise unterstutzten
und andererseits aber auch oft scharf kritisierten.
Dieses Lehrbuch betritt Neuland in einem doppelten Sinn: Erstens existiert in Deutschland kein ahnlich umfassendes und aktuelles Einfuhrungsbuch in die politikwissenschaftlichen Methoden, und zweitens wird der Stoff in einer neuen Konzeption dargestellt. Im ersten Teil werden die methodologischen Grundlagen systematisch abgehandelt, danach folgen funf Kapitel aus der Werkstatt der Forschung: Wissenschaftler zeigen hier einzelne Methoden - Umfrageforschung, Dokumentenanalyse, Inhaltsanalyse, Experteninterviews und Aggregatdatenanalyse - in der praktischen Anwendung anhand ihrer eigenen Arbeiten. Das Lehrbuch ist dem Leitbild der "kritisch-empirischen Politikforschung" verpflichtet, es verknupft pragmatisch quantitative und qualitative empirische Methoden auf anschauliche Weise."
Dieses Buch vermittelt ein Profil der Disziplin Politikwissenschaft und skizziert einen Grundriss des Faches. Es macht das Wechselverhaltnis zwischen Politik und (Politik-) Wissenschaft anschaulich, stellt Politikwissenschaft als eine Sozialwissenschaft in den engen Austausch mit Nachbarwissenschaften und arbeitet dabei das Spezifische der Politikwissenschaft heraus. Dargestellt wird die Entwicklung des Faches Politikwissenschaft in Deutschland mit dem Schwerpunkt Bundesrepublik, und es werden Wurzeln aus dem 19. Jahrhundert und davor gezeigt. Der systematische Uberblick wird aufgelockert durch die Wiedergabe einer Diskussion zwischen vier Fachvertretern uber Rolle und Auftrag der Politikwissenschaft sowie durch 20 kurze Portrats von profilierten Professoren der Politikwissenschaft."
" (...) Ohne Zweifel wird ein rundrum tiefschurfendes, auch zum Selbststudium geeignetes Lehrbuch angeboten, das dem Adressatenkreis uber den Berufsalltag hinaus horizonterweiternde Sichtweisen und problematisierende Denkhilfen nahebringt."Das Parlament 9/95"
Am Ende dieses ersten Teils haben wir ein betrachtliches Pensum absolviert. Das erste Kapitel brachte uns den Einstieg in das Thema durch politische Kon troversen aus der Zeitungsberichterstattung. Der Streit um das Tempolimit von 100 km/h auf Bundesautobahnen, die internen Probleme auf einem Gewerk schaftsjugendkongress sowie die Protestaktionen der Zahnarztverbande gegen uber der Konzertierten Aktion im Gesundheitsweseil dienten als Illustrationen des alltaglichen Stoffes der lnteressenpolitik. Lesen Sie doch diese Fallbeispiele jetzt nach Kenntnis des Stoffes dieses Textes noch einmal nach. Sie werden er staunt sein, dass Sie die Einzelheiten der Falle nun mit ganz anderen Augen be trachten werden. An diesen Einstieg in das Thema schlossen sich drei grosse weitere Schritte an. Der erste war die Definition unseres Gegenstandes. Das Kapitel begann mit einer Warnung, sich von Definitionen nicht allzuviel uber das, Wesen" des For schungsgegenstandes zu versprechen. Erinnern Sie sich noch an den Unter schied zwischen "Nominaldefinition" und "Realdefinition"? Wrr hatten uns fur die Nominaldefinition entschieden und im folgenden zunachst getrennt die Begriffe "Interesse" und "Organisation" naher in Augenschein genommen. Abschliessend zum definitorischen Teil wurde dann versucht, die, organisierten Interessen" einzugrenzen als "freiwillig gebildete, soziale Einheiten mit be stimmten Zielen und arbeitsteiliger Gliederung (Organisationen), die indivi duelle, materielle und ideelle Interessen ihrer Mitglieder im Sinne von Bedurf nissen, Nutzen und Rechtfertigung zu verwirklichen suchen.""
Vorwort Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon ist die Europaische Union erneut zus- mengeruckt, sie kann burgernaher und handlungsfahiger werden. Seit ihren Anfangen vor mehr als funfzig Jahren ist die EU ein immer wichtiger werdender Akteur in einer zun- mend globalisierten Welt. Fur rund 500 Millionen Menschen in 27 Mitgliedstaaten ist sie eine Garantin des Friedens und ein Beitrag zum Wohlstand in Europa. Wir in Nordrhein-Westfalen unterstutzen die europaische Integration nach Kraften. Als Kernregion im Herzen Europas leisten wir mit unserer Wirtschaftskraft und unserem Know-how einen wertvollen Beitrag. Unser Anspruch ist es, eine bedeutende Stutze der Gemeinschaft und des weiteren Einigungsprozesses zu bleiben. Dazu tragen die kompet- ten und europabegeisterten Frauen und Manner in Unternehmen und Verbanden, in Wi- schaft und Politik in unserem Land erfolgreich bei. Der Landesregierung ist es ein zentrales Anliegen, das Zusammenwirken und die V- netzung der zahlreichen Akteure weiter zu unterstutzen und auszubauen. Mit der dritten Auflage dieses Handbuches moechte die Landesregierung einen aktu- len UEberblick uber die in Nordrhein-Westfalen europapolitisch Handelnden und ihre Tat- keiten geben. Wie bei den beiden vorausgegangenen Ausgaben steht die Transparenz als Grundlage fur die wechselseitige Information und Netzwerkbildung im Vordergrund. Auch die dritte Auflage vermittelt mit ihren Einfuhrungen in zentrale Bereiche europaischer Po- tik die Orientierung, die in dem oft unubersichtlichen Beziehungsgeflecht zwischen den Landern, dem Bund und der Europaischen Union erforderlich ist. Das Handbuch verbindet die inhaltliche Ebene mit der Ebene der handelnden Personen. Andreas Krautscheid Minister fur Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen
|
![]() ![]() You may like...
A Research Agenda for Workplace Stress…
E K Kelloway, Cary Cooper
Hardcover
R3,545
Discovery Miles 35 450
Behavioral Competencies of Digital…
Sara Bonesso, Elena Bruni, …
Hardcover
R1,727
Discovery Miles 17 270
1 Recce: Volume 3 - Onsigbaarheid Is Ons…
Alexander Strachan
Paperback
|