![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Health, Home & Family > Self-help & practical interests > Consumer guides & advice
We've eaten Alar with our apples and PCBs with our fish, drunk arsenic with our water, breathed asbestos in our schools. Someone sounded the alarm, someone else said we were safe, and both had science on their side. Whom are we to trust? How are we to know? Amid this chaos of questions and conflicting information, Aaron Wildavsky arrives with just what the beleaguered citizen needs: a clear, fair, and factual look at how the rival claims of environmentalists and industrialists work, what they mean, and where to start sorting them out. Working with his students at a risk analysis center, Wildavsky examined all the evidence behind the charges and countercharges in several controversial cases involving environmental health and public safety. Here he lays out these cases in terms an average citizen can understand, weighs the merits of the claims of various parties, and offers reasoned judgments on the government's response. From Love Canal to Times Beach, from DDT to Agent Orange, acid rain, and global warming, from saccharin to asbestos, nuclear waste, and radon, Wildavsky shows how we can achieve an informed understanding of the contentious environmental issues that confront us daily. The book supports the conclusion Wildavsky reached himself, both as a citizen committed to the welfare of the earth and its inhabitants, and as a social scientist concerned with how public policy is made: though it is bad to be harmed, it is worse to be harmed in the name of health.
Dieses Buch beschaftigt sich mit Entscheidungen, aber es ist kein Buch uber Entscheidungstheorie, wenngleich ab und zu auch auf entscheidungstheoretische Konzeptionen Bezug genommen wird. Es ist ein Buch uber die Alltaglichkeit von Entscheidungen, prasentiert anhand von 99 hoechst unterschiedlichen Episoden, trivialen und weniger trivialen. Viele Menschen haben Schwierigkeiten mit selbstreflexiven Problemen, bei denen es nicht nur um das eigene Problemverstandnis, sondern vor allem um das anderer Personen geht (Mehrpersonenentscheidungen, Spiele, Markte). Der Autor hat uber die Jahre eine Fulle derartiger Probleme gesammelt und in diesem Buch zusammengetragen. Es geht um Denkfehler, asymmetrische Informationen und Signalling. Formuliert anhand praxiserprobter Beispiele, die jeder von uns aus dem Alltag kennt.
Mit "Lean in" brachte Sheryl Sandberg Selbstverstandlichkeit in das Thema Frauen und Fuhrung. Sich einbringen, die Hand heben und sich trauen koennen sind wichtige Teile des Erfolgsrezeptes von Frau-sein. "Lean back" greift dieses Verstandnis auf und erweitert es um einen balanceschaffenden Gegenimpuls: Sich zurucklehnen, Kraft aus sich heraus schoepfen, auf sich vertrauen und wissen, was gut fur einen ist, das ist der Brennstoff des Erfolgs. Nur wer Abstand gewinnt, sieht das grosse Ganze. Lean back bedeutet nicht, sich einfach entspannt zuruckzulehnen sondern das Einnehmen der richtigen Haltung und Perspektive, um als Frau maximale Wirkung zu entfalten. Lean back und Lean in sind wie das Ying und Yang von Fuhrung und Erfolg. Das eine kann ohne das andere nicht bestehen und nur zusammen entwickelt sich die Dynamik, die notwendig ist, um nachhaltig erfolgreich zu sein. In Lean back kommen Frauen in Fuhrungspositionen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Industrien zu Wort. Sie beschreiben ihre Erfahrungen und teilen ihre Lebens- und Berufsgeschichten. "Frau in Fuhrung" kann viele Gesichter haben. Viele Wege fuhren nach Rom - es gibt nicht das eine Rezept, nur viele spannende Lebensentwurfe und -wege. Lean back bietet eine Vielfalt an Rollenmodellen und bietet damit eine erweiterte Perspektive.Im Fokus von Lean back liegen die Arbeit an der eigenen Haltung und das Persoenlichkeitswachstum fur Frauen, die Verantwortung ubernehmen wollen.
Spatestens seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima ist das Thema Energiewende als generationsubergreifendes Projekt in der breiten OEffentlichkeit angekommen. Dabei reichen die Wurzeln der Energiewende viel weiter zuruck. Wer aber kann von sich behaupten, wirklich zu verstehen, worum es jenseits der oberflachlich gefuhrten Pro-Contra-Debatten geht? Die Mechanismen unserer Stromversorgung sind komplex, und populistische Forderungen von Lobbyverbanden erschweren haufig die objektive Meinungsbildung. Philip Wurfel bringt mit diesem Buch Licht ins Dunkel. Anschaulich erklart er die komplexen Zusammenhange der Energiewirtschaft und vermittelt den revolutionaren, auch im Ausland viel diskutierten Umbauprozess der Stromversorgung in Deutschland. Zahlreiche Beispiele aus dem privaten wie beruflichen Alltag bescheren immer wieder "Aha"-Erlebnisse beim Lesen. Die uberarbeitete und aktualisierte 2. Auflage erganzt die 1. Auflage um die sich abzeichnenden Megatrends der Elektromobilitat und des Pariser Klimaabkommens.
Joerg Mosler halt vor dem Hintergrund von immer mehr nichtlinearen Erwerbsbiografien ein Pladoyer fur die Berufe zwischen Kunst und Fertigkeit. Er skizziert die Chancen, die sich fur junge Menschen auftun, wenn sie ihrer Leidenschaft furs Handwerk folgen. Zugleich macht er Unternehmern Mut, sich zu verandern und zu wachsen. Frei nach seinem Motto: Das Handwerk neu erleben zeigt er, wie sich Unternehmen gut am Markt positionieren und eine Unternehmenspersoenlichkeit entwickeln. Interviews mit Geschaftsfuhrern von Handwerksunternehmen definieren die Erfolgsfaktoren. Nicht von ungefahr gehoert das Handwerk zu den Leistungstragern der Gesellschaft, bilden die Handwerksunternehmen eine Wirtschaftsmacht im Staate. Dennoch hat sein Image unter dem Akademisierungstrend gelitten. Joerg Mosler verleiht dem Handwerk neuen Glanz und bietet seinen Lesern ein Erfolgsrezept aus Entscheidungshilfen, Management-Tools, Motivations- und Positionierungsstrategien.
Stress entsteht, wenn ich Nein denke, aber Ja sage. Es entsteht ein Gefuhl, das man eigentlich gar nicht will. Unbehagen tritt ein. Nein und Ja-Sagen trifft uns uberall: Auf der Arbeit, privat zu Hause, unter Freunden, im Verein, ja auch unterwegs in fremden Kulturen. Dieses Buch beleuchtet in unterhaltsamer Weise, wo man uberall auf typische Ja-Sager treffen kann. So zum Beispiel an der Fleischtheke im Supermarkt. Sie wollten eigentlich 200gr. Salami, doch der charmante Satz der Fleischereifachverkauferin: "Darf es ein bisschen mehr sein?" lasst Sie schon wieder "Ja" sagen? Und genau hier setzt das Buch an. Hier kann ich Tag fur Tag uben, ohne dass ich an Ansehen verlieren werde. Hier beginnt der Siegeszug der Nein-Sager. Denn schlussendlich sind Nein-Sager erfolgreicher. Sie haben mehr Zeit furs Wesentliche. Scheint das alte Sprichwort: Everybody's Darling - Everybody's Depp doch Wahrheit zu besitzen? Begleiten Sie den Autor Peter Buchenau durch die unterhaltsame Welt des Ja- und Nein-Sagens, erlernen Sie Nein-Sage-Strategien und freuen Sie sich auf Ihren Erfolg.
In diesem Buch wird eine klare Analyse der BREXIT-Widerspruche von Premierministerin Theresa Mays Global Britain-Politik und der Rolle der Finanzmarkte - bei Bankenaufsicht in einem Umfeld mit drohendem ITALEXIT und transatlantischen Trump-Handelskonflikten - durchgefuhrt. Es beantwortet ganz aktuell die wichtigsten Fragen zum BREXIT: Wie ist das historische BREXIT-Referendum in Grossbritannien abgelaufen, welches sind die Hintergrunde des anstehenden EU-Austritts und welche Folgen fur Deutschland, Europa und die Weltwirtschaft sind absehbar? Die BREXIT-Entscheidung ist fur Europa ein Jahrhundertereignis, das die EU schwacht und die Machtgewichte global verschiebt. Die EU hat an Anziehungskraft verloren, sie ist nicht im Einklang mit dem 21. Jahrhundert, das asiatisch, digital und innovationsstark ist. Es zeigt sich, dass indirekt ein Weg von der Bankenkrise zur Anti-Immigrationswelle und zum EU-Austritt fuhrte. Zudem war das Referendumsergebnis stark verzerrt von einer grob fehlerhaften Infobroschure der Cameron-Regierung, die den zu erwartenden Einkommensverlust als Effekt eines EU-Austritts verschwieg - mit dieser Information hatte sich eine klare Pro-EU-Mehrheit ergeben. Ein zweites Referendum? EU-Reformen? Noetig ist eine Neo-EU, die besser konstruiert ist. Die 2., erweiterte Auflage mit dem aktuellen Stand der Diskussion zum BREXIT.
Kommunale Nagelstudios, schwerfallige Bedenkentrager, Steuerverschwendung, Beamtenmentalitat, Versorgungsstation fur ausgediente Politiker - viele falsche Bilder und Vorstellungen zur kommunalen Wirtschaft sind fest im oeffentlichen Bewusstsein verankert. Immer wieder werden die gleichen Stigmatisierungen kolportiert, mit denen der Kommunalwirtschaft fragwurdige Zuschreibungen angeheftet werden. Das Sachbuch klart gut verstandlich und nachvollziehbar uber weit verbreitete Irrtumer auf. Manche dieser falschen Annahmen halt sich deshalb so zah, weil sie auch in der politischen und publizistischen Zunft schlichtweg ungepruft von einem zum anderen ubernommen werden. Dieses unbedarfte "Beharrungsvermoegen" popularer Irrtumer ist nicht zu unterschatzen. Die Autoren beleuchten anhand vieler aktueller Beispiele aus der kommunalen Praxis den Hintergrund und Wahrheitsgehalt dieser popularen Missverstandnisse. |
![]() ![]() You may like...
Raising Mentally Strong Kids - How To…
Daniel G. Amen, Charles Fay
Hardcover
Architecture and the Housing Question
Can Bilsel, Juliana Maxim
Hardcover
R4,400
Discovery Miles 44 000
Constraint Decision-Making Systems in…
Santosh Kumar Das, Nilanjan Dey
Hardcover
R7,253
Discovery Miles 72 530
|