![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Computing & IT > Applications of computing > Artificial intelligence > Knowledge-based systems / expert systems
This book is the result of a NATO sponsored workshop entitled "Student Modelling: The Key to Individualized Knowledge-Based Instruction" which was held May 4-8, 1991 at Ste. Adele, Quebec, Canada. The workshop was co-directed by Gordon McCalla and Jim Greer of the ARIES Laboratory at the University of Saskatchewan. The workshop focused on the problem of student modelling in intelligent tutoring systems. An intelligent tutoring system (ITS) is a computer program that is aimed at providing knowledgeable, individualized instruction in a one-on-one interaction with a learner. In order to individualize this interaction, the ITS must keep track of many aspects of the leamer: how much and what he or she has leamed to date; what leaming styles seem to be successful for the student and what seem to be less successful; what deeper mental models the student may have; motivational and affective dimensions impacting the leamer; and so ono Student modelling is the problem of keeping track of alI of these aspects of a leamer's leaming.
The complexity of most real-time and embedded systems often exceeds that of other types of systems since, in addition to the usual spectrum of problems inherent in software, they need to deal with the complexities of the physical world. That world-as the proverbial Mr. Murphy tells us-is an unpredictable and often unfriendly place. Consequently, there is a very strong motivation to investigate and apply advanced design methods and technologies that could simplify and improve the reliability of real-time software design and implementation. As a result, from the first versions of UML issued in the mid 1990's, designers of embedded and real-time systems have taken to UML with vigour and enthusiasm. However, the dream of a complete, model-driven design flow from specification through automated, optimised code generation, has been difficult to realise without some key improvements in UML semantics and syntax, specifically targeted to the real-time systems problem. With the enhancements in UML that have been proposed and are near standardisation with UML 2. 0, many of these improvements have been made. In the Spring of 2003, adoption of a formalised UML 2. 0 specification by the members of the Object Management Group (OMG) seems very close. It is therefore very appropriate to review the status of UML as a set of notations for embedded real-time systems - both the state of the art and best practices achieved up to this time with UML of previous generations - and where the changes embodied in the 2.
Dynamic management of systems development is a precondition for the realization of sustainable system development. This approach allows for the usage of systems theory methods that take into consideration the interaction of decisions made over time and space. A characteristic feature of this kind of method is that the process of sophisticated object development over time is examined for optimal decision selection. This requires the application of modelling methods that represent properties of the developing objects, high speed calculation methods for the estimation of technical and economic characteristics, as well as effective optimization methods. Dynamic Management of Sustainable Development presents a concise summary of the authors' research in the area of dynamic methods analysis of technical systems development. Along with systematic illustration of mathematical methods, considerable attention is drawn to practical realization and applications. Dynamic Management of Sustainable Development will be helpful for scientists involved in the mathematical modelling of large technical systems development and for engineers working in the area of large technical systems planning.
Description logics are embodied in several knowledge-based systems and are used to develop various real-life applications. Now in paperback, The Description Logic Handbook provides a thorough account of the subject, covering all aspects of research in this field, namely: theory, implementation, and applications. Its appeal will be broad, ranging from more theoretically oriented readers, to those with more practically oriented interests who need a sound and modern understanding of knowledge representation systems based on description logics. As well as general revision throughout the book, this new edition presents a new chapter on ontology languages for the semantic web, an area of great importance for the future development of the web. In sum, the book will serve as a unique resource for the subject, and can also be used for self-study or as a reference for knowledge representation and artificial intelligence courses.
Il volume ha a oggetto sia gli attuali criteri di distribuzione dei contenuti audiovisivi digitali sia gli emergenti problemi per gli utenti finali non piu semplici consumatori ma anche produttori di informazione. In particolare vengono analizzati gli effetti dei nuovi sistemi di gestione dei diritti di proprieta intellettuale per l accesso ai contenuti cercando di comprendere i meccanismi che hanno permesso ai processi di digitalizzazione di operare un cambio di rotta nelle modalita produttive, distributive e di fruizione dei diversi media. L indagine propone inoltre le possibili strategie per risolvere o migliorare i fenomeni degenerativi legati alla pervasivita della tecnologia come strumento di controllo sociale prendendo in considerazione una revisione della normativa e una serie di misure a tutela degli utenti.
Multi-Agent Systems are a promising technology to develop the next generation open distributed complex software systems. The main focus of the research community has been on the development of concepts (concerning both mental and social attitudes), architectures, techniques, and general approaches to the analysis and specification of multi-agent systems. This contribution has been fragmented, without any clear way of "putting it all together," rendering it inaccessible to students and young researchers, non-experts, and practitioners. Successful multi-agent systems development is guaranteed only if we can bridge the gap from analysis and design to effective implementation. Multi-Agent Programming: Languages, Tools and Applications presents a number of mature and influential multi-agent programming languages, platforms, development tools and methodologies, and realistic applications, summarizing the state of the art in an accessible manner for professionals and computer science students at all levels.
Gerade bei der Entwicklung eingebetteter Systeme haben die Zusammenarbeit in domAnenA1/4bergreifenden Teams sowie der Wunsch nach Zertifizierbarkeit und Wiederverwertbarkeit der Entwicklungsergebnisse einen hohen Stellenwert. Dabei spielt die Modellierung der verschiedenen Sichten auf das zukA1/4nftige System eine bedeutende Rolle, und seit der tiefgreifenden Aoeberarbeitung der UML in UML 2 und der Spezifikation der SysML ist die objektorientierte Analyse und das Design auch von Eingebetteten Systemen mit den grafischen Modellierungssprachen der Object Management Group (OMG) sehr gut mAglich. Leider definieren beide Modellierungssprachen nur die sprachliche und grafische Notation, geben aber kaum Hilfe zur Nutzung entsprechend eines Entwicklungsprozesses. Das vorliegende Buch soll dem Leser anhand griffiger Beispiele die unterschiedlichen Diagramme der UML und der SysML als nA1/4tzliche Perspektiven bei der Entwicklung eingebetteter Systeme erklAren und geht dabei auf die unterschiedlichen Projektphasen und die Notationselemente in den einzelnen Diagrammen ein. UML-Profile und ein Ausblick auf neue Vorgehensweisen wie Executable UML als Gastkapitel runden den Aoeberblick ab.
This book constitutes the refereed proceedings of the 18th International Conference on Database and Expert Systems Applications, DEXA 2007, held in Regensburg, Germany, September 3-7, 2007. The 86 revised full papers presented together with 1 invited paper were carefully reviewed and selected from 267 submissions. The papers are organized in topical sections on XML, data and information, datamining and data warehouses, database applications, WWW, bioinformatics, process automation and workflow, knowledge management and expert systems, database theory, query processing, as well as privacy and security.
Anwendungssoftware soll zur Optimierung von Geschaftsprozessen beitragen. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Lehrbuch anhand eines durchgangigen Fallbeispiels Geschaftsprozesse mit UML modelliert und die fachlichen Anforderungen an das Software-System systematisch abgeleitet. Aufgrund nachvollziehbarer Regeln und Prinzipien werden Klassenmodelle konstruiert. Alternative System-Architekturen werden vorgestellt und erlautert. Es werden Entwurfsmuster anhand anschaulicher Beispiele prasentiert und die Umsetzung des Fallbeispiels in Java anhand von annotiertem Code gezeigt."
Applying mechanisms and principles of human intelligence and converging the brain and artificial intelligence (AI) is currently a research trend. The applications of AI in brain simulation are countless. Brain-inspired intelligent systems will improve next-generation information processing by applying theories, techniques, and applications inspired by the information processing principles from the brain. Exploring Future Opportunities of Brain-Inspired Artificial Intelligence focuses on the convergence of AI with brain-inspired intelligence. It presents research on brain-inspired cognitive machines with vision, audition, language processing, and thinking capabilities. Covering topics such as data analysis tools, knowledge representation, and super-resolution, this premier reference source is an essential resource for engineers, developers, computer scientists, students and educators of higher education, librarians, researchers, and academicians.
Das vorliegende Werk vermittelt ein solides Fundament zum Verstandnis der wesentlichen Prinzipien, Funktionsweisen und Architekturen von Echtzeitsystemen. Dabei werden zunachst die Grundlagen der Automation von technischen Prozessen mithilfe der Steuerungs- und Regelungstechnik behandelt. Anschliessend werden elementare Hardware- und Software-Architekturen sowie Kommunikationsmechanismen fur Echtzeitsysteme beschrieben und Methoden der Echtzeitprogrammierung, der Echtzeitbetriebssysteme sowie der Echtzeit-Middleware fundiert dargestellt. Abgeschlossen wird das Buch durch Anwendungsbeispiele von Echtzeitsystemen aus der Fabrikautomation, wie z. B. speicherprogrammierbare Steuerungen oder Roboter- und Werkzeugmaschinensteuerungen. Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Informatik, Elektrotechnik, Regelungstechnik und des Maschinenbaus im fortgeschrittenen Grundstudium und ist in gleicher Weise fur in der Praxis stehende Entwickler in diesen Fachgebieten geeignet. "
This book constitutes the refereed proceedings of the 13th International Conference on Database and Export Systems Applications, DEXA 2002, held in Aix-en-Provence, France, in September 2002.The 89 revised full papers presented together with three invited papers and a position paper were carefully reviewed and selected from 241 submissions. The papers are organized in topical sections on Web, workflow, data warehouses and datamining, applications, XML, distributed systems, knowledge engineering, advanced databases, queries, information retrieval, and indexing.
Das Buch bietet eine Einfuhrung in die mousegefuhrte
Benutzeroberflache ANALYST des weltweit eingesetzten SAS-
Statistiksoftwarepaketes. Unter Zuhilfenahme eines realen
Beispieles werden die Nutzung und die Auswertungsmoglichkeiten
anhand von detaillierten Bildschirmabbildungen dargestellt.
Dieses Buch beschreibt die Ergebnisse bzw. Ziele zweier grosserer Forschungsvorha ben, die beide von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefordert wurden bzw. werden, und die sich beide der Integration bestehender Anwendungssysteme fur die Unterstutzung von Entwicklungsprozessen in ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen widmen. Dabei spielt in bei den Projekten die A-posteriori-Integration im Sinne des Zusammen schaltens existierender Entwicklungssysteme eine notwendige, aber untergeordnete Rolle. Integration ergibt sich namlich nur unzureichend durch software- und hardwaremassige Verknupfung der einzelnen Entwicklungssysteme. Statt dessen muss Integration auf ver besserte Funktionalitat des integrierten Gesamtsystems abzielen, durch Erweiterung der Funktionalitat der Einzelsysteme, insbesondere aber durch konzertiertes Zusammenwir ken der einzelnen Systeme im Verbund. Hierfur ist auch bei der Verwendung existierender Entwicklungssysteme zusatzliche Unterstutzungs- und Integrationsfunktionalitat zu reali sieren. Globale Zielsetzung dieser Bemuhungen ist somit die Verbesserung von Entwicklungs prozessen bezuglich deren Effizienz (schneller, kosten sparender) und Qualitat (weniger Sackgassen und Ruckgriffe, bessere Handhabung) durch Einsatz existierender und neuer Funktionalitat. Insbesondere muss eine solche Anstrengung darauf abzielen, die Qualitat des entstehenden komplexen Produkts des Prozesses zu verbessern (Konsistenz zwischen seinen Teilen, Wiederverwendung etc.). Diese Verbesserung von Entwicklungsprozessen ist eine wissenschaftliche Herausfor derung. Die Losung der zugrundeliegenden Probleme hat auch enorme wirtschaftliche Bedeutung in einem Hochlohnland. Auch in anderen Bereichen hat die Frage der Prozess verbesserung eine grosse Beachtung erlangt, z.B. fur Geschaftsprozesse in Unternehmen und Verwaltungen sowie fur Montage- und Fertigungsprozesse in Industrie und Handwerk."
Wer in dieser Zeit einen technisch orientierten Workshop veranstaltet und einen Tagungsband herausgibt, findet sich schon seit Jahren - das Vorwort des letzten Jahres lasst grussen - in einem Zwiespalt zwischen Bedenken wegen des eingegangenen wirtschaftlichen Risikos und Vertrauen in die Attraktivitat des Programms. Die Fachgruppe Echtzeitprogrammierung ist das Risiko wieder eingegangen. Ermutigt war die Fachgruppe durch den leichten Anstieg der Teilnehmerzahlen bei PEARL'96. Zumindest im Vorfeld bestarkt wurde dies durch die steigende Anzahl von Vortragsan- meldungen. Bemerkenswert ist dabei das ausgewogene Verhaltnis der eingereichten Beitrage aus dem Kreis der Industrie und der Hochschulen. Vielleicht zeichnet sich hier so etwas wie ein Zusammenrucken ab .... Angesichts der immer deutlicheren Dominanz von marktublichen Betriebssystemen (UNIX mit seinen Hersteller-Varianten, Windows und seinen Abkoemmlingen) fallt das Insel-Dasein von Echtzeit-Betriebssystemen stark ins Auge. Kein Wunder, dass es in steigendem Masse unausweichlich ist, Echtzeitprobleme auch in Umgebung von solcher 'Standard-Software' loesen zu mussen. Angeregt durch einen Vortrag anlasslich des Workshops PEARL'96, der einen interessanten 'dualen' Loesungsvorschlag bot, entschloss sich die Fachgruppe, den Themenkreis Multitasking, Echtzeitfunktionalitat und Sicherheit mit Standard-Software in den Mittelpunkt des diesjahrigen Workshops zu stellen. Wie ublich, waren aber auch Beitrage zu anderen Themen gefragt. In Anbetracht der regen Zusendungen konnten dem Schwerpunktthema zwei Sitzungen gewidmet werden.
Das Buch fuhrt in grundlegende Modelle und Methoden fur die Planung, Steuerung und Uberwachung von Unternehmensprozessen ein. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Analyse von Ablaufen mit dem Ziel der Optimierung. Innerhalb quantitativer Ansatze entwirft der Autor Modelle und stellt verschiedene Methoden zur Problemlosung vor. Er unterscheidet dabei die Entwurfs- und die Realisierungsebene von Prozessen und unterzieht sie einer genauen Betrachtung. Den Rahmen der Ausfuhrungen bilden die Aufgaben des dispositiven Prozessmanagements.
Manchmal kommt es noch schlimmer, als gedacht. Standen im Vorjahr bereits BefUrchtungen im Raum, der Workshop PEARL'95 konnte angesichts flauer Konjunktur und allgemein riickHiufiger Teilnehmerzahlen nicht mehr abgehalten werden, so sind - die offentliche Diskussion liillt keinen unberiihrt - in diesem Jahr die wirtschaftliche Lage noch angespannter, die SparmaBnahmen noch rigoroser. Ob das Sparen gerade bei der Fachdiskussion zu kiinftigen Entwicklungsstragien so weise ist, fragt sich sicher nicht nur die Redaktion des PEARL Workshops. So hat denn nur das immer noch positive Ergebnis der Vorjahresveranstaltung und die Erkenntnis, daB es wohl so etwas wie einen hartnackigen Kern an Echtzeit-Experten gibt, die Fachgruppe bewogen, sich wieder unverdrossen in das Wagnis eines Workshops zu stiirzen. Auf ihr Kerngebiet hat sich demgemiill die Fachgruppe - nach einem Ausflug in die Welt der Echtzeit-Kommunikation - mit ihrem Leitthema in diesem Jahr zuriickgezogen. Eingebettete Systeme/embedded systems werden zunachst unter 'Betriebssystemaspekten' behandelt. Die Obertragung durchentwickelter Programme von einer Rechner-Architketur auf eine andere war bislang mit aufwendigen Umwegen verbunden: die vorgestellte erfolgreiche Transferassemblierung eroffnet wirtschaftlichere Wege. Die Kluft zwischen den unterschiedlichen Betriebssystemwelten, der bewahrten Windows-Basis fUr Schnittstellen zum Benutzer und Echtzeitsystemen fUr Steuerungsaufgaben, ist sattsam bekannt. Ziel des industriell eingesetzten Betriebssystems RMOS ist es, eine Briicke zu schlagen. Ein Musterbeispiel fUr verteilte Systeme von eingebetteten Systemen begegnet uns in modernen Kraftfahrzeugen: Hier soli OSEK helfen, mit einheitlichen Schnittstellen fUr Betriebssystem, Kommunikationssystem und Management die Produktion zu vereinfachen."
Der Taschenrechner ist heute fur jeden Ingenieur ein Hand- werkszeug, das aus der taglichen Praxis nicht mehr wegzu- denken ist. Er leistet gute Dienste bei allen anfallenden einfa- chen Berechnungsproblemen, ist jederzeit griffbereit und oh- ne grosse Einarbeitung zu bedienen. Werden Berechnungs- gange haufig wiederholt, kann es sich lohnen, fur den Ta- schenrechner ein Programm zu schreiben. Allerdings geht das nicht ohne Einarbeitung. Deshalb bleibt es oft nur bei dem guten Vorsatz, das irgendwann einmal zu machen. Fur solche Falle bietet es sich an, ein Tabellenkalkulations- programm zu benutzen. Hat man sich mit den sehr einfach zu erlernenden Grundtechniken vertraut gemacht, wird man sehr schnell feststellen, dass ein solches Programm noch viel mehr bietet, als ein sehr gutes, mit viel Aufwand erstelltes Pro- gramm fur den Taschenrechner. Naturlich ist der PC heute noch nicht uberall so verfugbar wie der Taschenrechner, an Ingenieurarbeitsplatzen gehoert er aber mehr und mehr zur selbstverstandlichen Ausrustung. In nicht allzuferner Zukunft wird PC-Leistung zu erschwinglichen Preisen in Taschenrech- nerformat zur Verfugung stehen, so dass auch dieses Problem der Vergangenheit angehoeren wird.
Ob Multimedia Chancen hat, zum Modewort des Jahres gekront zu werden, ist nicht abzusehen. Tatsache ist, daB einem dieser Begriff auf Schritt und Tritt begegnet. Ftir viele mag Multimedia etwas sein, urn Kids am PC festzuhalten und das Geld der Eltem zu binden. Tatsache ist aber auch, daB Multimedia etwas Sinnvolles sein kann und z.B. dazu dienen kann, rechnergesttitzte Heimarbeitsplatze attraktiv zu gestalten, aufwendige Reisen durch Conferencing-Systeme zu ersetzen, das Lemen effektiver zu machen, telemedizinische Anwendungen zu ermoglichen. Nur, was hat das mit Echtzeitprogrammierung zu tun? Hat sich die Fachgruppe einem Modewort verschrieben? Multimedia-Systeme stehen trotz ihrer Priisenz in der Offentlichen Diskussion technisch immer noch am Anfang. Zur Echtzeitverarbeitung zeichnet sich dennoch eine Doppelbeziehung ab: Die Implementation von multimedialen Transportsystemen mit ihren Anforderungen an Synchronitat bedarf echtzeiWihiger Programmierhilfsmittel und Betriebssysteme. Verteilte Echtzeit-Anwendungen wiederum brauchen echtzeiWihige Transportsysteme, urn den Anforderungen gerecht zu werden. Eine Diskussion urn echtzeitfahige Transportsysteme kann nicht ohne ATM (Asynchronous Transfer Mode) geflihrt werden. ATM ist im Augenblick wohl die Obertragungstechnik, die verspricht, eine einheitliche Plattform flir alle moglichen Kommunikations-Schienen (Daten, Sprache, Bewegtbild) zu werden. DaB ATM auch praktisch aus der Welt der verteilten Rechnersysteme nicht mehr wegzudenken ist, zeigt die Tatsache, daB ATM-Interfaces fiir Workstations bereits billiger als herkommliche FDDI-Interfaces angeboten werden, obwohl sie am Markt erst seit kurzem priisent sind. Die Fachgruppe will sich der Diskussion urn Multimedia nicht entziehen und hat das Thema zum Schwerpunkt dieses Workshops gemacht.
Aller guten Dinge sind drei, pflegt man zu sagen. Die GI-Fachgruppe 4.4.2 Echtzeitprogrammierung geht mit ihrem Workshop PEARL '94 in ihr drittes Jahr: Wir wollen zwar hoffen, dass sich Fachgruppe und Tagung weiter so entwickeln, wie bisher. Doch, wie geht es weiter? Die Rezession hat in der Industrie den Freiraum fur nicht unmittelbar ertragsorientierte Betatigungen spurbar eingeengt. An den Teilnehmerzahlen vieler Tagungen war das deutlich zu spuren. Auch unsere Fachgruppe, die traditionell eine hohe Beteiligung aus der Industrie aufweist, ist davon nicht ganz verschont geblieben. Trotzdem kann man sagen, dass die letztjahrige PEARL'93 okonomisch wie wissenschaftlich ein Erfolg geworden ist. Dieses Gefuhl, der Rezession ein Schnippchen geschlagen zu haben, hat uns ermutigt, dieses Jahr quasi ein Randthema in den Mittelpunkt der Veranstaltung zu stellen, die Visualisierung unter Echtzeitbedingungen. Der Bezug zwischen Visualisierung und Echzeitsystemen ist ein mehrfacher. Gerade in Echtzeitsystemen mit ihrem oft sicherheitsrelevanten Hintergrund ist es wichtig, dass "der Mensch" als letzte Instanz kritische Situationen schnell erfassen kann. Das hat Auswirkungen z.B. auf die ergonomische Gestaltung von Leitwarten. Eine hinreichend flexible Modellierung von Leitwarten ist aber erst mit Aufkommen von Bitmap-Bildschirmen gegeben, unterstutzt von den einschlagigen Standards, wie X.II. Der rasante Fortschritt in der Bildschirm-Technologie, verbunden mit einem fast erwarteten Preisverfall, kann aber nur dann zu besseren, marktfahigen Produkten fuhren, wenn man die unterlagerten SW -Entwicklungs-Technologien im Griff hat. Diesen Zusammenhangen widmen sich eine Reihe von Beitragen, erganzt um Berichte aus dem Anwendungsbereich." |
![]() ![]() You may like...
The Costs of Conflict - Prevention and…
Michael E. Brown, Richard N. Rosecrance
Hardcover
R3,860
Discovery Miles 38 600
Ecological and Environmental Physiology…
Jon F. Harrison, H. Arthur Woods, …
Hardcover
R4,277
Discovery Miles 42 770
Watchmakers and Clockmakers of the World…
Brian Loomes
Hardcover
|