![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Computing & IT > Applications of computing > Artificial intelligence > Knowledge-based systems / expert systems
In diesem essential werden die ubergeordneten Zielsetzungen der Applikationsentwicklung und einfuhrung auf vier Evolutionsphasen verteilt, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Durch den daraus resultierenden strategischen Applikationslebenszyklus (SALZ) koennen innovative Neuentwicklungen in fruhen Phasen von technischen und architekturbezogenen Vorgaben befreit und agil entwickelt werden, wahrend fur operative Kernsysteme weiterhin ein ausfuhrliches AEnderungsmanagement betrieben wird. Damit bietet der SALZ auch die Grundlage, um in Unternehmen IT-Entwicklungsprojekte adaptiv mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu realisieren. Alle Erkenntnisse werden am erfolgreichen Praxisbeispiel des Q-Cockpit-Projekts demonstriert.
Eine gute Kenntnis des Problembereichs und eine im Projekt geteilte System vision sorgen dafur, dass die Summe der mit Scrum in agiler Weise reali sierten Systemfragmente bei der Abnahme genau dem Kundenwunsch entspricht. Das zur agilen Entwicklung noetige Hintergrundwissen bietet dieses Buch. Zum Vergleich werden einzelne agile Ansatze analysiert und de tailliert vorgestellt - mit Schwerpunkt auf Scrum. Komplexe Projekte erfordern es, dass die Kundenwunsche nicht starr sind, sondern sich im Verlauf eines Projekts bis zur Abnahme andern durfen. Scrum ist ein Verfah ren, das uber die entsprechende Adaptivitat verfugt. Ein System wird daher bei Scrum als eine Folge kleiner Systemfragmente realisiert, die nacheinander imple mentiert werden. Alle Anforderungen an das System durfen sich andern - mit Aus nahme derjenigen, deren Realisierung gerade ansteht. Die hohe Kunst der Entwick lungsmannschaft ist es hierbei, dafur zu sorgen, dass die Summe der reali sierten Softwarefragmente genau dem Kundenwunsch entspricht. Jeder Entwickler muss sich deshalb in der Welt des Kunden auskennen und dieselbe aktuelle Systemvision als Ziel vor Augen haben. Ansonsten ist es ungewiss, ob die Summe der Teile zum gewunschten System konvergiert.
This book constitutes the thoroughly refereed conference proceedings of the 4th International Conference on Algorithmic Decision Theory , ADT 2015, held in September 2015 in Lexington, USA. The 32 full papers presented were carefully selected from 76 submissions. The papers are organized in topical sections such as preferences; manipulation, learning and other issues; utility and decision theory; argumentation; bribery and control; social choice; allocation and other problems; doctoral consortium.
This three volume set LNAI 9244, 9245, and 9246 constitutes the refereed proceedings of the 8th International Conference on Intelligent Robotics and Applications, ICIRA 2015, held in Portsmouth, UK, in August 2015. The 46 papers included in the third volume are organized in topical sections on mobile robots and intelligent autonomous systems; intelligent system and cybernetics; robot mechanism and design; robotic vision; recognition and reconstruction; and active control in tunneling boring machine.
This book constitutes the proceedings of the 13th International Conference on Smart Homes and Health Telematics, ICOST 2015, held in Geneva, Switzerland, in June 2015. The 20 full papers and 16 short contributions included in this volume were carefully reviewed and selected from 45 submissions. They were organized in topical sections named: design and usability; assistive and sentient environments; human behavior and activities monitoring, and health IT and supportive technology. The book also contains 3 invited talks.
The volume set LNAI 11740 until LNAI 11745 constitutes the proceedings of the 12th International Conference on Intelligent Robotics and Applications, ICIRA 2019, held in Shenyang, China, in August 2019. The total of 378 full and 25 short papers presented in these proceedings was carefully reviewed and selected from 522 submissions. The papers are organized in topical sections as follows: Part I: collective and social robots; human biomechanics and human-centered robotics; robotics for cell manipulation and characterization; field robots; compliant mechanisms; robotic grasping and manipulation with incomplete information and strong disturbance; human-centered robotics; development of high-performance joint drive for robots; modular robots and other mechatronic systems; compliant manipulation learning and control for lightweight robot. Part II: power-assisted system and control; bio-inspired wall climbing robot; underwater acoustic and optical signal processing for environmental cognition; piezoelectric actuators and micro-nano manipulations; robot vision and scene understanding; visual and motional learning in robotics; signal processing and underwater bionic robots; soft locomotion robot; teleoperation robot; autonomous control of unmanned aircraft systems. Part III: marine bio-inspired robotics and soft robotics: materials, mechanisms, modelling, and control; robot intelligence technologies and system integration; continuum mechanisms and robots; unmanned underwater vehicles; intelligent robots for environment detection or fine manipulation; parallel robotics; human-robot collaboration; swarm intelligence and multi-robot cooperation; adaptive and learning control system; wearable and assistive devices and robots for healthcare; nonlinear systems and control. Part IV: swarm intelligence unmanned system; computational intelligence inspired robot navigation and SLAM; fuzzy modelling for automation, control, and robotics; development of ultra-thin-film, flexible sensors, and tactile sensation; robotic technology for deep space exploration; wearable sensing based limb motor function rehabilitation; pattern recognition and machine learning; navigation/localization. Part V: robot legged locomotion; advanced measurement and machine vision system; man-machine interactions; fault detection, testing and diagnosis; estimation and identification; mobile robots and intelligent autonomous systems; robotic vision, recognition and reconstruction; robot mechanism and design. Part VI: robot motion analysis and planning; robot design, development and control; medical robot; robot intelligence, learning and linguistics; motion control; computer integrated manufacturing; robot cooperation; virtual and augmented reality; education in mechatronics engineering; robotic drilling and sampling technology; automotive systems; mechatronics in energy systems; human-robot interaction.
Struktureller Aufbau des Lehrbuches Das Buch uber das Software-Paket Ward ist in 15 Kapitel aufgeteilt. Jedes Kapitel beschreibt einen Befehl und dessen Unterbefehle. Die Kapitel sind jeweils in Abschnitte unterteilt. Innerhalb eines Abschnittes ist das Auszufuhrende numeriert, dazwischen sind Anmerkungen gemacht worden, die nicht ausgefuhrt werden mussen, die jedoch nutzliche Tips enthalten. Nach einem abgeschlossenen Kapitel folgt eine Ubung, die sich jeweils auf die im Kapitel erlernten Befehle bezieht. Die Losungen zu den einzelnen Ubungen konnen Sie im Anhang A finden. Im Anhang B befindet sich ein Kapitel zum Arbeiten mit der MOUSE, ausserdem eine Beschreibung zur Verbindung zwischen Ward und Multiplan. Zusatzlich existiert eine Vorgangsliste, in der Bearbeitungshilfen in alphabe tischer Ordnung angegeben sind. Sie konnen diese Liste zu Rate ziehen, wenn Sie die ersten selbstandigen Ward-Dateien erstellen. Dieses Buch bezieht sich auf Ward Version 2.0, kann aber genauso auf alle anderen Versionen bezogen werden. Laden des Anwenderprogrammes Ward Wenn Sie einen PC (Personal Computer) mit zwei Laufwerken haben, legen Sie die Betriebssystemdiskette in das Laufwerk A ein. Wenn das Betriebs system im Arbeitsspeicher geladen ist, erscheint auf dem Bildschirm die Meldung A>."
This volume constitutes the refereed proceedings of the 7th IFIP WG 11.2 International Workshop on Information Security Theory and Practices: Security and Privacy of Mobile Devices in Wireless Communication, WISTP 2013, held in Heraklion, Crete, Greece, in May 2013. The 9 revised full papers presented together with two keynote speeches were carefully reviewed and selected from 19 submissions. The scope of the workshop spans the theoretical aspects of cryptography and cryptanalysis, mobile security, smart cards and embedded devices.
This book constitutes the refereed proceedings of the 16th
International Conference on Knowledge-Based and Intelligent
Information and Engineering Systems, KES 2012, held in San
Sebastian, Spain, in September 2012.
Personliche Schutzausrustung und mit ihr die Schutzbekleidung sind im Wandel begriffen. Miniaturisierte, Textil-integrierte Computer eroffnen neue Moglichkeiten der Funktionsgestaltung. Mit kontextsensitiven und aktorischen Funktionen ausgestattet und zu Sensornetzwerken verknupft, ubernimmt die intelligente Schutzbekleidung ahnlich einem Fahrerassistenzsystem in einem Automobil die Beobachtung und Signalisierung von Gefahrdungen in einem Arbeitsumfeld. Christof Breckenfelder entwickelt einen methodischen Ansatz fur den Entwurf dieser mobilen Schutzassistenzsysteme. Die Vorteile der soziologisch-technischen Implikationen von Bekleidung werden am Beispiel eines intelligenten Feuerwehrschutzhandschuhs herausgearbeitet und validiert. "
Vorwo t Wir konnen die Schwerkraft uberwinden, aber der Papierkram erdruckt. Wernher v. Braun, I / Wirtschaft und Verwaltung werden zunehmend komplexer. Sie be finden sich dabei in einem starken Konkurrenzkampf sowohl auf nationalen wie auch internationalen Markten. Dies fiihrt unter anderem zu immer grogeren Informationsmengen, die bewaltigt werden miissen, urn schnelle und fundierte Entscheidungen zu fallen, zu begriinden und zu dokumentieren. Zugleich gilt es, das im Un ternehmen vorhandene Know-how moglichst effektiv zu nutzen. Eine solche Datenverarbeitung ist ein wesentlicher Wettbewerbsfak tor und unterstiitzt eine hohe Kundenorientierung. 1 Vorwort Schneller Informationszugriff und hohe Auskunftsbereitschaft werden zur strategischen Komponente eines Unternehmens. Information wird hier zum Wettbewerbsfaktor und vielfach auch zum Produkt. Aber auch bei der Bewaltigung von Umweltproblemen, bei der Verbesserung der Produktqualitat, bei der Steigerung der Arbeits effizienz spielt die schnelle und effiziente Verarbeitung groBer Infor mationsmengen eine wesentliche Rolle. Hierzu gehoren der kurz fristige Zugriff auf bereits vorhandene Informationen, sowie deren Verknupfung und Handhabung bei der Erfassung, Speicherung, Recherche und bei der Verteilung. Die Anforderung lautet, diese Informationen schneller, umfassender und effizienter zu verarbeiten. Ein groBer Teil der traditionellen Datenverarbeitung kann mit schnelleren und billigeren Rechnern diesem steigenden Anforde rungsprofil folgen. Die Speicherung, Langzeitarchivierung und Verwaltung von Daten sowie der gezielte Zugriff auf groBe Daten bzw. Dokumentmengen hinken diesem Trend jedoch hinterher. Die raschen IT-Fortschritte mit immer schnelleren Rechnern und groBraumigen Datennetzen verscharfen sogar das Problem, da Daten zunehmend schneller produziert werden und der Anspruch steigt, die vernetzte Information nutzen zu konnen."
Computeroberflachen stehen vor einer technischen Revolution. Avatare, intelligente Software-Programme, werden mit den Usern in naturlicher Sprache kommunizieren, sie auf der Suche nach Informationen und Produkten im Internet begleiten, sie beraten und ihnen alltagliche Aufgaben erleichtern. Obwohl in dieser Technologie erste Ansatze bereits verfugbar sind, werden deren Chancen fur E-Business, Marketing und Werbung bisher kaum zur Kenntnis genommen. Eine Lucke, die dieses Buch durch einen interdisziplinaren Ansatz zu verringern sucht. Hierzu kommen Wissenschaftler, die im Markt bereits tatigen Berater, Unternehmen und Praktiker aus ausgewahlten Projekten zu Wort.
Dokumentenmanagementprojekte sind ganzheitliche Projekte. Organisatorische, technische und menschliche Faktoren entscheiden uber Erfolg oder Misserfolg. Das DMS-Handbuch hilft fruhzeitig Fehler zu erkennen und zu vermeiden. Es ist eine Pflichtlekture fur jeden, der sich mit dem Gedanken tragt, ein Dokumentenmanagementsystem einzufuhren. Schritt fur Schritt wird der Leser durch die einzelnen Projektstufen gefuhrt. Mit Hilfe von Tabellen, Charts und Diagrammen wird eine komplexe Materie ubersichtlich dargestellt. Ein ausfuhrliches Glossar mit Begriffserklarungen der Fachtermini und eine Fulle von Checklisten machen das Buch zum unentbehrlichen Begleiter."
Mit der Einfuhrung des Paketvermittlungsdienstes, des DATEX-P- Dienstes, bietet die Post neben einer Reihe bereits existierender Dienste eine weitere attraktive Alternative fur die Datenubertragung. Aufgrund der Gebuhrenstruktur wird hierdurch besonders fur Dialog- anwendungen - typischerweise mit relativ grossen Verbindungszeiten, dafur aber geringem Datenvolumen - ein preisgunstiger Datentransport- dienst zur Verfugung gestellt. Der DATEX-P-Dienst besteht nun aus einer Reihe von Unterdiensten, die es dem Benutzer ermoeglichen, je nach anwendungsorientierter Konfigura- tion an dem DATEX-P-Dienst teilzunehmen. Der DATEX-P-Basisdienst, der sogenannte DATEX-PIO-Dienst, stellt dem Benutzer den eigentlichen Datenpaketvermittlungsdienst zur Verfugung. Dieser verlangt aber, dass die angeschlossenen Datenendeinrichtungen (Terminals, Datenverarbeitungsanlagen) die CCITT-Schnittstelle X.25 beinhalten, uber die die Vermittlungsdienste in Anspruch genommen werden mussen. Solche Datenendeinrichtungen werden auch Paket-DEEs (engl.: packet mode DTEs) genannt. Teilnehmer, die bisher mittels fernschreibahnlicher Terminals z. B. Timesharing-Dienste von Dienstleistungsrechenzentren uber das Fern- sprechnetz in Anspruch genommen haben, koennen nicht ohne weiteres den DATEX-P-Dienst nutzen, obwohl er fur ihr Anwendungsprofil geradezu die preiswertere Alternative darstellt. Denn fur die bereits benutzten Gerate ist der X.25-Anschluss (noch) nicht verfugbar oder sogar uberhaupt nicht moeglich. Fur einen solchen Teilnehmerkreis werden dafur als ubergangsloesungen eine Reihe von zusatzlichen Anpassungs- diensten angeboten. Hierzu gehoert, neben weiteren, der Dienst DATEX-P20 zum Anschluss von START/STOP-Geraten.
Fur die Printmedienunternehmen haben sich durch das Internet neue Geschaftsfelder eroffnet: Informationen werden sowohl fur die Papier- als auch fur die Onlineausgabe aufbereitet. Neue Moglichkeiten in der Zusammenarbeit mit Kunden und Produktionspartnern entstehen. Der Leser erhalt einen umfassenden Uberblick uber die neuen Produkte und Prozesse und wird systematisch durch die Begriffsvielfalt gefuhrt; zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Anwendungen wie Online-Editiersysteme, webbasierte Projektmanagementtools oder Online-Tracking von Druckauftragen. Das Thema wird aus zwei Blickwinkeln betrachtet: dem des Unternehmens, das E-Business zur Verbesserung der eigenen Prozesse nutzt, und dem des Printmediendienstleisters, der E-Business-Services fur seine Kunden bereitstellt und im Produktionsprozess nutzt. Das Buch liefert Entscheidungshilfen, welche Anwendungen fur betriebliche Fragestellungen den grosstmoglichen Nutzen versprechen. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk fur Entscheidungstrager."
Der Einsatz von Software-Agenten zur Koordination wirtschaftlicher
Prozesse und auf elektronischen Marktplatzen ist Kernthema dieses
Buches. Dabei werden Potenziale und Chancen, Anwendungen und
Prototypen, aber auch Herausforderungen, Grenzen und Risiken der
Agententechnologie fur den Einsatz aufgezeigt. Theoretische
Grundlagen und Beispiele aus Projekten und deren Konzepte dienen
als Basis fur die Realisierung eines eigenen agentenbasierten
Markplatzes in Java. Im Vordergrund stehen daher praktische Ansatze
zur Realisierung wirtschaftlicher Mechanismen und deren
Implementierungen in eigenen Software-Agenten.
Die entscheidenden Weiterentwicklungen des Fernsehens sind eng mit dem technologischen Fortschritt verknupft. Das zeigt sich bereits bei den Anfangen der Bewegtbildubertragung und setzt sich fort im Ringen um die optimale Farbcodierung, in der analogen Komponenten-Ubertragungstechnik (MAC) sowie besonders in dem langen Weg zur rein digitalen Fernsehtechnik, der schliesslich beim Hochzeilenfernsehen (HDTV) an die Grenzen der Physik stosst. Grundlagenbetrachtungen alter und insbesondere neuer Fernsehsysteme zeigen die faszinierenden Fortschritte des wohl wichtigsten Bewegtbild-Mediums in den 65 Jahren seit Beginn seiner Entwicklung."
This book focuses on source-to-source code transformations that remove addressing-related overhead present in most multimedia or signal processing application programs. This approach is complementary to existing compiler technology. What is particularly attractive about the transformation flow pre sented here is that its behavior is nearly independent of the target processor platform and the underlying compiler. Hence, the different source code trans formations developed here lead to impressive performance improvements on most existing processor architecture styles, ranging from RISCs like ARM7 or MIPS over Superscalars like Intel-Pentium, PowerPC, DEC-Alpha, Sun and HP, to VLIW DSPs like TI C6x and Philips TriMedia. The source code did not have to be modified between processors to obtain these results. Apart from the performance improvements, the estimated energy is also significantly reduced for a given application run. These results were not obtained for academic codes but for realistic and rep resentative applications, all selected from the multimedia domain. That shows the industrial relevance and importance of this research. At the same time, the scientific novelty and quality of the contributions have lead to several excellent papers that have been published in internationally renowned conferences like e. g. DATE. This book is hence of interest for academic researchers, both because of the overall description of the methodology and related work context and for the detailed descriptions of the compilation techniques and algorithms."
Das Internet bietet Unternehmen und Kunden ganz neue Kommunikationsmoglichkeiten. Via Corporate-Website der Unternehmen konnen sich Kunden 24 Stunden am Tag mit Informationen uber das Unternehmen versorgen. Dies ermoglicht Unternehmen direkten Einfluss auf ihre Kunden auszuuben und gleichzeitig umfangreiche Informationen uber diese zu sammeln. Auf der anderen Seite belastet der Anspruch der permanenten Verfugbarkeit zur Gewahrleistung eines optimalen Kundenservices das Kundenservice-Potential der Unternehmen. Chatbots entlasten Call-Center und Customer-Support-Abteilungen, da sie bereits 80 % der gestellten Fragen direkt via Website beantworten konnen. Sie sind 24 Stunden am Tag verfugbar, Kosten werden reduziert. Ferner wird den Benutzern der Umgang mit der Website erleichtert. Die automatisch dokumentierten Unterhaltungen liefern zudem konkrete Einblicke in den tatsachlichen Informationsbedarf der Kunden."
This book is the result of a NATO sponsored workshop entitled "Student Modelling: The Key to Individualized Knowledge-Based Instruction" which was held May 4-8, 1991 at Ste. Adele, Quebec, Canada. The workshop was co-directed by Gordon McCalla and Jim Greer of the ARIES Laboratory at the University of Saskatchewan. The workshop focused on the problem of student modelling in intelligent tutoring systems. An intelligent tutoring system (ITS) is a computer program that is aimed at providing knowledgeable, individualized instruction in a one-on-one interaction with a learner. In order to individualize this interaction, the ITS must keep track of many aspects of the leamer: how much and what he or she has leamed to date; what leaming styles seem to be successful for the student and what seem to be less successful; what deeper mental models the student may have; motivational and affective dimensions impacting the leamer; and so ono Student modelling is the problem of keeping track of alI of these aspects of a leamer's leaming.
The complexity of most real-time and embedded systems often exceeds that of other types of systems since, in addition to the usual spectrum of problems inherent in software, they need to deal with the complexities of the physical world. That world-as the proverbial Mr. Murphy tells us-is an unpredictable and often unfriendly place. Consequently, there is a very strong motivation to investigate and apply advanced design methods and technologies that could simplify and improve the reliability of real-time software design and implementation. As a result, from the first versions of UML issued in the mid 1990's, designers of embedded and real-time systems have taken to UML with vigour and enthusiasm. However, the dream of a complete, model-driven design flow from specification through automated, optimised code generation, has been difficult to realise without some key improvements in UML semantics and syntax, specifically targeted to the real-time systems problem. With the enhancements in UML that have been proposed and are near standardisation with UML 2. 0, many of these improvements have been made. In the Spring of 2003, adoption of a formalised UML 2. 0 specification by the members of the Object Management Group (OMG) seems very close. It is therefore very appropriate to review the status of UML as a set of notations for embedded real-time systems - both the state of the art and best practices achieved up to this time with UML of previous generations - and where the changes embodied in the 2.
Description logics are embodied in several knowledge-based systems and are used to develop various real-life applications. Now in paperback, The Description Logic Handbook provides a thorough account of the subject, covering all aspects of research in this field, namely: theory, implementation, and applications. Its appeal will be broad, ranging from more theoretically oriented readers, to those with more practically oriented interests who need a sound and modern understanding of knowledge representation systems based on description logics. As well as general revision throughout the book, this new edition presents a new chapter on ontology languages for the semantic web, an area of great importance for the future development of the web. In sum, the book will serve as a unique resource for the subject, and can also be used for self-study or as a reference for knowledge representation and artificial intelligence courses.
Il volume ha a oggetto sia gli attuali criteri di distribuzione dei contenuti audiovisivi digitali sia gli emergenti problemi per gli utenti finali non piu semplici consumatori ma anche produttori di informazione. In particolare vengono analizzati gli effetti dei nuovi sistemi di gestione dei diritti di proprieta intellettuale per l accesso ai contenuti cercando di comprendere i meccanismi che hanno permesso ai processi di digitalizzazione di operare un cambio di rotta nelle modalita produttive, distributive e di fruizione dei diversi media. L indagine propone inoltre le possibili strategie per risolvere o migliorare i fenomeni degenerativi legati alla pervasivita della tecnologia come strumento di controllo sociale prendendo in considerazione una revisione della normativa e una serie di misure a tutela degli utenti.
Gerade bei der Entwicklung eingebetteter Systeme haben die Zusammenarbeit in domAnenA1/4bergreifenden Teams sowie der Wunsch nach Zertifizierbarkeit und Wiederverwertbarkeit der Entwicklungsergebnisse einen hohen Stellenwert. Dabei spielt die Modellierung der verschiedenen Sichten auf das zukA1/4nftige System eine bedeutende Rolle, und seit der tiefgreifenden Aoeberarbeitung der UML in UML 2 und der Spezifikation der SysML ist die objektorientierte Analyse und das Design auch von Eingebetteten Systemen mit den grafischen Modellierungssprachen der Object Management Group (OMG) sehr gut mAglich. Leider definieren beide Modellierungssprachen nur die sprachliche und grafische Notation, geben aber kaum Hilfe zur Nutzung entsprechend eines Entwicklungsprozesses. Das vorliegende Buch soll dem Leser anhand griffiger Beispiele die unterschiedlichen Diagramme der UML und der SysML als nA1/4tzliche Perspektiven bei der Entwicklung eingebetteter Systeme erklAren und geht dabei auf die unterschiedlichen Projektphasen und die Notationselemente in den einzelnen Diagrammen ein. UML-Profile und ein Ausblick auf neue Vorgehensweisen wie Executable UML als Gastkapitel runden den Aoeberblick ab. |
![]() ![]() You may like...
Oracle Database 12c Performance Tuning…
Sam Alapati, Darl Kuhn, …
Paperback
Beginning Oracle Application Express 4.2
Doug Gault, Karen Cannell, …
Paperback
R1,474
Discovery Miles 14 740
|